Diese leckere Tomate stammt aus dem kleinen Ort Comasagua in El Salvador. Die Früchte schmecken gut, reifen rot ab und sind meist länglich geformt mit Spitze. Wissenschaftlicher Name Solanum lycopersicum L. cv. ‚Comasagua‘ Synonyme Lycopersicon esculentum Mill. Solanum esculentum Lycopersicon lycopersicum Sortenbezeichnung bzw. Volksname Comasagua Eigenschaften Aus Mittelamerika stammen eine ganze Reihe sehr wohlschmeckender Tomatenlandrassen. […]
Solanum
Cherokee Golden – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
Die Fleischtomate Cherokee Golden ist eine rot und gelb marmorierte, zweifarbige Tomate, die ursprünglich von der Sorte Cherokee Purple abstammt. Wissenschaftlicher Name Solanum lycopersicum L. cv. ‚Cherokee Golden‘ Synonyme Lycopersicon esculentum Mill. Solanum esculentum Lycopersicon lycopersicum Sortenbezeichnung bzw. Volksname Cherokee Golden, Golden Cherokee Eigenschaften Diese Sorte wurde schon von den Cherokee Indianern in Nordamerika kultiviert. […]
Menschenfressertomate – Solanum uporo
Wissenschaftlicher Name Solanum uporo Dun. Synonyme Solanum anthropophagorum Seem. Volksnamen Cannibal’s tomato, Menschenfressertomate, Kannibalentomate, Kannibalen-Tomate, Bora Dina (Fiji) Eigenschaften Die Menschenfressertomate oder auch Kannibalentomate stammt von den Fidschi Inseln und gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Die oberirdischen Pflanzenteile fanden noch bis vor kurzem von den Einwohnern Fidschis als Gewürz und zur Verdaungsförderung beim Verzehr […]
Litchitomate – Solanum sisymbriifolium
Wissenschaftlicher Name Solanum sisymbriifolium Lam. Synonyme Solanum sisymbrifolium Lam. Volksnamen wild tomato, Litchitomate Familie Solanaceae (Nachtschattengewächse) Eigenschaften Die Litchitomate ist eine sehr dekorative Pflanze aus der Familien der Solanaceae mit weißen bis leicht bläulichen Blüten. Die einjährige Pflanze ist stark bestachelt und die roten, kleinen Früchte können reif gegessen werden. In Paraguay wird die Wurzel […]
Naranjilla – Solanum quitoense
Wissenschaftlicher Name Solanum quitoense Lam. Synonyme Solanum angulatum R. & P. Volksnamen Lulo, Little Orange, Nuquí, Narangillo, Narangille, toronja (Colombia); naranjilla, naranjilla de Quito, nuqui (Ecuador), naranjilla de Castilla, Quito orange, morelle de Quito, gele terong, lulum (Quechua), Quito-Orange, Lulofrucht Beschreibung Diese in den ecuadorianischen Anden beheimatete Pflanze aus der Familie der Solanaceae (Nachtschattengewächse) wird […]
Aubergine – Solanum melongena
Wissenschaftlicher Name Solanum melongena L. Synonyme Solanum cumingii Dunal Solanum pressum Dunal Solanum undatum Poiret sensu Ochse Volksnamen Eierbaum, englisch: Eggplant, franz. melongéne, ital. melanzana, spanisch: Berenjena, Flor de huevo (Jalisco), Nana, Eigenschaften Die Aubergine stammt aus Indien, wo heute eine große Formenvielfalt kultiviert wird. Die Pflanze ist wärmeliebend und gedeiht am besten im Gewächshaus […]
Afrikanische Aubergine – Solanum aethiopicum
Wissenschaftlicher Name Solanum aethiopicum L. (Gilo Group) cv. ‚Turkish Orange‘ Synonyme Solanum integrifolium Poiret Solanum integrifolium Poiret var. microcarpum Solanum gilo Raddi Solanum naumannii Engl. Solanum pierreanum Pailleux & Bois Solanum zuccagnianum Dunal Volksnamen Mock Tomato, Eggplant, African Eggplant, berenjena Eigenschaften Die Afrikanische Aubergine (Solanum aethiopicum) gehört zu der Familie Solanaceae (Nachtschattengewächse) und ist eine […]
Cemans Tomate – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
Cemans Tomate ist eine ertragreiche Fleischtomate mit sehr gutem Aroma. Die Tomatensorte stammt von der Familie Ceman, die die Tomate aus der ehemaligen DDR seit 1970 konserviert hat. Wissenschaftlicher Name Solanum lycopersicum L. cv. ‚Cemans Tomate‘ Synonyme Lycopersicon esculentum Mill. Solanum esculentum Lycopersicon lycopersicum Sortenbezeichnung bzw. Volksname Cemans Tomate Eigenschaften Ihren würzigen Geschmack hat die Sorte […]