• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Ethnobotanik

  • Ethnobotanik
    • Familien der Nutzpflanzen
    • Gattungen von Nutzpflanzen
    • Volksnamen
    • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
    • Index
  • Capsicum
    • Habanerosorten
    • Anbau von Capsicum
    • Paprika- und Chilisorten
    • Saatgutgewinnung Capsicum
    • Bezugsquelle Saatgut
    • Bücher Chilies + Capsicum
  • Tomaten
    • Tomatensorten
    • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
    • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
    • Tomatentypen
    • Fleischtomaten
    • Tomaten im Gewächshaus
    • Tomaten ausgeizen
  • Heilpflanzen
    • Heilpflanzen aus Mexiko
    • Heilpflanzen aus Puerto Rico
    • Horchata lojana – Traditioneller Kräutertee aus Ecuador
  • Nutzpflanzen
    • Exotische Früchte
    • Familien der Nutzpflanzen
    • Erdbeersorten – über 500 Sorten (Fragaria × ananassa)
    • Kürbissorten und Zucchinisorten aus aller Welt – über 2000 Sorten
      • Bücher zum Thema Kürbisse, Zucchini sowie die Familie der Kürbisgewächse
  • Impressum
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
  • Deutsch

Tomaten im Gewächshaus

Tomaten im Gewächshaus
Tomaten im Gewächshaus
Kommerzieller Tomatenanbau im Gewächshaus
Kommerzieller Tomatenanbau im Gewächshaus
Kommerzieller Tomatenanbau im Gewächshaus
Kommerzieller Tomatenanbau im Gewächshaus

Anbau von Tomaten im Folientunnel oder Gewächshaus

Tomaten im Gewächshaus oder Folientunnel zu kultivieren wirkt sich sowohl positiv auf das Wachstum der Tomatenpflanzen als auch auf eine Verfrühung der Fruchtreife aus. Auch werden im Gewächshaus die Tomatenpflanzen deutlich weniger von Krankheiten, wie der Braunfäule (Phytophthora infestans) befallen, da die Pflanzen nicht voll geregnet werden. Die höhere Temperatur im Vergleich zum Freiland lässt die Früchte oft größer werden und trägt dazu bei, dass sie ihr volles Aroma entfalten können. Der Ertrag der Pflanzen fällt bei Anwesenheit von ausreichend bestäubenden Insekten auch deutlich höher aus. Auch wachsen so empfindliche und aus tropischen und subtropischen Regionen stammende Tomatensorten viel besser.

Gewächshäuser Bauformen, Konstruktion und Materialien

Ein Gewächshaus kann sowohl freistehend als auch als Anlehngewächshaus gebaut werden. Häufig anzutreffen ist eine rechteckige Form, welche als einschiffige und mehrschiffige Gewächshauser gebaut werden. Wobei auch runde, mehreckige oder andere Sonderformen vorkommen. Aluminium oder Stahl werden häufig für die Konstruktion von Gewächshäusern verwendet wohingegen Holz zwar billig ist, aber nicht so lange hält und nach einigen Jahren erneuert werden muss. Zum Eindecken kann Glas, Kunststoff und Folie verwendet werden. Wer Gewächshäuser günstig bauen will sollte spezielle Folie verwenden. Gewächshausfolie ist mehrere Jahre haltbar (Garantie 5 – 10 Jahre) und sollte UV-Durchlässig sein. Als einfache und billige Konstruktion können Baumpfähle und Dachlatten als Unterkonstruktion dienen. Wichtig ist eine gute Verankerung im Boden damit das Gewächshaus auch bei einem starken Sturm nicht umgeweht wird. Bei Foliengewächshäusern ist ein ausreichendes Gefälle am Dach zu beachten, damit das Wasser nicht oben stehenbleibt. Leider ist bei meiner ersten Gewächshauskonstruktion so die ganze Folie zum Wasserreservoir geworden und hat die Folien durch das enorme Gewicht zerstört.

Tomatensorten

Elfie - Solanum lycopersicum - Tomatensorte
Elfie
Die Sorte Jujube Cherry ist eine sehr aromatische und leckere Cherrytomte
Jujube Cherry
Reisetomate - Solanum lycopersicum - Tomatensorte
Reisetomate
Chello - Solanum lycopersicum - Tomatensorte
Chello
Die Tomatensorte Cherokee Golden ist eine zweifarbig abreifende Fleischtomate
Cherokee Golden
Fargo - Solanum lycopersicum - Tomatensorte
Fargo

Saatgutgewinnung und Bezugsquellen für die verschiedenen Tomatensorten:

  • Saatgutgewinnung bei Tomaten (Solanum lycopersicum)

Aussaat, Kultur, Anbau und Ernten von Tomaten:

  • Anbau von Tomaten
  • Tomaten ausgeizen
  • Tomaten im Gewächshaus
  • Fleischtomaten
  • Tomatentypen

weitere Links zum Thema Tomaten:

  • Fotoindex der Tomatensorten - Fotos und Informationen zu den Sorten
  • Tomatensorten aus aller Welt - über 20.000 Sorten
  • Bücher zu Tomaten (Solanum lycopersicum)
  • leckere Rezepte mit Tomaten (Tomaten Mozzarella Salat)

Bücher über Tomaten:

Tomaten 2: 208 Historische Tomaten und Wildsorten
64 Bewertungen
Tomaten 2: 208 Historische Tomaten und Wildsorten
  • Nach dem großen Erfolg des ersten Tomatenbuches werden in diesem Buch über 200 neue Tomatensorten auf insgesamt 784 brillanten Farbfotos vorgestellt
  • Den Schwerpunkt bilden diesmal die ertragreichen und pflegeleichten Wildtomaten sowie die seit Generationen bewährten, historischen Tomaten: Tomaten sind weltweit verbreitet, in Europa gibt es sie seit etwa 450 Jahren
  • Wo immer sie heimisch sind, haben sie sich an die unterschiedlichsten klimatischen Gegebenheiten angepasst
  • Es entstanden regionale Sorten und Familiensorten, die von Generation zu Generation selektioniert und weitergegeben wurden
  • In diesem Buch werden Ihnen 166 dieser historischen Tomatensorten und 42 der noch ursprünglichen Wildtomaten vorgestellt
Anzeigen
Tomaten: Meine Leidenschaft (Einfach gut leben)
63 Bewertungen
Tomaten: Meine Leidenschaft (Einfach gut leben)
  • Heute legen Menschen Wert darauf, dass ihr Essen nachhaltig, ökologisch angebaut wird – ob im eigenen Garten oder in der Region
  • Das Thema Tomaten passt da perfekt zum „Zeitgeist“
  • In diesem Buch wurden alle wichtigen Aspekte zusammengeführt: Warenkunde, Porträts zu den Sorten und dazu die besten Rezepte aus allen kulinarischen Hotspots der Welt
  • Neben gärtnerischen, biologischen und gesundheitlichen Aspekten erfährt der Leser alles über Aromafülle, Geschmack und Vitaminwerte
  • Die Porträts der 25 dominierenden und für die Vielfalt von Tomatengerichten wichtigen Sorten, von der sonnengelben Ananastomate über die lilabraune „Lila Sary“ bis zur Zebratomate, sind Grundlage der über 90 Rezepte
Anzeigen
Tomaten-Manufaktur: Pflanzen, pflegen und verputzen
51 Bewertungen
Tomaten-Manufaktur: Pflanzen, pflegen und verputzen
  • Die Welt der Tomaten Tomaten sind aus hiesigen Küchen kaum noch wegzudenken
  • Ob rund, oval, spitz, herz- oder eiförmig: Die kleinen Früchte sind problemlos anzubauen und schmecken selbst geerntet noch besser
  • „Tomaten-Manufaktur“ ist ein tolles Geschenk für Tomatenfans, Hobbygärtner und Küchenmeister, die noch mehr über die Frucht erfahren und ihren Anbau verfeinern wollen
  • Anbautipps, Krankheitsbilder und Sortenporträts vermitteln umfassendes Wissen und sorgen dafür, dass es so schnell nicht langweilig am Tomatenbeet wird
  • Rezepte mit dem roten Gemüse runden das Buch ab
Anzeigen
Tomaten: 244 Sorten für Garten, Balkon und Küche
77 Bewertungen
Tomaten: 244 Sorten für Garten, Balkon und Küche
  • Ich wage zu behaupten, dass es kaum ein Lieblingsgericht ohne Tomaten gibt
  • Wenn man diese im eigenen Garten anbauen kann, dann ist der Weg von der frisch geernteten Frucht auf den Teller der denkbar kürzeste
  • Bei der Auswahl der Sorten mache ich es Ihnen nicht leicht, denn in diesem Buch werden 244 Sorten mit jeweils 4 Fotos vorgestellt, ein Teil davon speziell für die Kultur auf Balkon und Terrasse
  • Ausführliche Anbau- und Pflegetipps, das Wichtigste über den gesundheitlichen Wert von Tomaten und Bezugsadressen für Samen und Pflanzen werden mitgeliefert
  • Lassen Sie sich die Sortenvielfalt im wahrsten Sinne des Wortes auf der Zunge zergehen, die Hochleistungstomate aus dem Supermarkt kann da nicht mithalten
Anzeigen
Tomate - Kochen - Braten - Einmachen
31 Bewertungen
Tomate - Kochen - Braten - Einmachen
  • Was wäre unsere Küche ohne Tomaten? In beeindruckender Farb-, Sorten- und Geschmacksvielfalt leuchten sie uns im Garten oder auf dem Markt entgegen und warten darauf, von uns pur genossen, gekocht, gebraten oder eingemacht zu werden
  • Die erfahrene Kochbuchautorin Jenny Linford zeigt in mehr als 75 köstlichen internationalen Rezepten, wie vielseitig die Tomate verwendet und kombiniert werden kann
  • Ob als Haupt- oder Nebendarstellerin, ob in der italienischen, marokkanischen oder indischen Küche - mit ihrer charakteristischen Mischung aus Süße und Säure brilliert die Tomate in den verschiedensten Gerichten
  • Überzeugen Sie sich selbst und genießen Sie die Tomatenzeit in vollen Zügen! Mehr lesen
Anzeigen

Aktualisiert am 27.09.2023 | Affiliate Links | Bilder von der Amazon Product Advertising API

Footer

Impressum

  • Anbau von Capsicum
  • Arten der Familie Piperaceae
  • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
  • Aussaat, Kultur und Anbau von Kürbis, Zucchini, Gurken und Melonen
  • Aussaatkalender
  • Bezugsquellen für die verschiedenen Chilisorten
  • Bücher über Tomaten
  • Bücher zum Thema Chilies und Capsicum
  • Bücher zum Thema Ethnobotanik
  • Bücher zum Thema Kürbisse, Zucchini sowie die Familie der Kürbisgewächse
  • Capsicum – Fotoindex aller Chili- und Paprikasorten (Capsicum sp.)
  • Capsicum Arten und ihre Synonyme
  • Capsicum Sorten und Varietäten von der Genbank IPK Gatersleben
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Erdbeersorten – über 500 Sorten (Fragaria × ananassa)
  • Events
  • Exotische Früchte
  • Familien der Nutzpflanzen
  • Fleischtomaten
  • Fotoindex aller Kürbis- und Zucchinisorten
  • Fotoindex aller Nutzpflanzen
  • Fotoindex aller Tomatensorten
  • Fotoindex Heilpflanzen
  • Fotos
  • Gattungen von Nutzpflanzen
  • Habaneros – Die schärfsten Chilis der Welt
  • Heilpflanzen aus Lateinamerika
  • Heilpflanzen aus Mexiko
  • Heilpflanzen aus Puerto Rico
  • Herbarien und Botanische Sammlungen – Fotos und Nachschlagewerke
  • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
  • Horchata lojana – Traditioneller Kräutertee aus Ecuador
  • Impressum
  • Index Ethnobotanik
  • Kürbissorten und Zucchinisorten aus aller Welt – über 2000 Sorten
  • Nutzpflanzen – Nutzpflanzenvielfalt aus aller Welt
  • Onlineshops für Saatgut von verschiedenen Nutzpflanzen, Tomatensorten, Chili-, Paprika- und Capsicumsorten
  • Paprika- und Chilisorten (Capsicum sp.) aus aller Welt – über 2000 Sorten
  • Saatgutgewinnung bei Chili und Paprika (Capsicum sp.)
  • Saatgutgewinnung bei Nutzpflanzen
  • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
  • Schärfegrad von Chilisorten
  • Synonyme für Capsicum annuum L.
  • Synonyme für Capsicum baccatum L.
  • Synonyme für Capsicum chinense Jacq.
  • Tomaten ausgeizen
  • Tomaten im Gewächshaus
  • Tomatensorten
  • Tomatentypen
  • Volksnamen

Recent Posts

  • Jambu – Acmella oleracea
  • Cancerina – Semialarium mexicanum
  • Baumtomate – Solanum betaceum – Solanaceae
  • Encino – Quercus rugosa
  • Boldo – Plectranthus barbatus
  • Honigblatt – Stevia rebaudiana – Asteraceae
  • Epazote – Dysphania ambrosioides
  • Bhut Jolokia Chocolate – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Congona – Peperomia congona
  • Theobroma cacao – Criollo
  • Spargelbohne – Vigna unguiculata ssp. sesquipedalis – Fabaceae
  • Showell Little Max – Cucurbita pepo – Kürbissorte
  • Karotinnaja – Cucurbita moschata – Moschuskürbis
  • Blue Banana – Cucurbita maxima – Kürbissorte
  • Devil’s Tongue Red – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Rapé – Traditionelle Medizin aus dem Amazonas
  • Bonda Ma Jacques – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Black Stinger – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Banana Cream (Cream Sausage) – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Pitahaya – Hylocereus undatus
  • The Amateur – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Tini Tiger – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Yellow Giant – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Yellow Perfektion – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Super Italian Plum – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Siberia – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Reisetomate – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Red Alert – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Quedlinburger Frühe Liebe – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Purpurkönig – Solanum lycopersicum – Tomatensorte

Kategorien

  • Capsicum
  • Cucurbitaceae
  • Ethnobotanik
  • Früchte
  • Gewürze
  • Heilpflanzen
  • Nutzpflanzen
  • Tomaten

Familie

  • Amaranthaceae (2)
  • Anacardiaceae (1)
  • Apiaceae (1)
  • Arecaceae (2)
  • Asteraceae (5)
  • Betulaceae (1)
  • Bignoniaceae (1)
  • Boraginaceae (1)
  • Cactaceae (1)
  • Cannabaceae (1)
  • Caricaceae (1)
  • Celastraceae (1)
  • Clusiaceae (1)
  • Compositae (2)
  • Convolvulaceae (1)
  • Cucurbitaceae (4)
  • Fabaceae (3)
  • Fagaceae (1)
  • Geraniaceae (1)
  • Guttiferae (1)
  • Labiatae (2)
  • Lamiaceae (3)
  • Malvaceae (2)
  • Piperaceae (7)
  • Poaceae (1)
  • Rhamnaceae (1)
  • Rutaceae (2)
  • Sapotaceae (1)
  • Solanaceae (7.701)
  • Umbelliferae (1)
  • Zingiberaceae (1)

Cookies verwalten

  • Einwilligung widerrufen
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen

© 2023 Simon Feiertag · Impressum · www.ethno-botanik.org · Anmelden

X