• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Ethnobotanik

  • Ethnobotanik
    • Familien der Nutzpflanzen
    • Gattungen von Nutzpflanzen
    • Volksnamen
    • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
  • Capsicum
    • Habanerosorten
    • Anbau von Capsicum
    • Paprika- und Chilisorten
    • Saatgutgewinnung Capsicum
    • Bezugsquelle Saatgut
    • Bücher Chilies + Capsicum
  • Tomaten
    • Tomatensorten
    • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
    • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
    • Tomatentypen
    • Fleischtomaten
    • Tomaten im Gewächshaus
    • Tomaten ausgeizen
  • Heilpflanzen
    • Heilpflanzen aus Mexiko
    • Heilpflanzen aus Puerto Rico
    • Horchata lojana – Traditioneller Kräutertee aus Ecuador
  • Nutzpflanzen
    • Familien der Nutzpflanzen
    • Erdbeersorten – über 500 Sorten (Fragaria × ananassa)
    • Kürbissorten und Zucchinisorten aus aller Welt – über 2000 Sorten
      • Bücher zum Thema Kürbisse, Zucchini sowie die Familie der Kürbisgewächse
  • Exotische Früchte
  • Index
  • Deutsch

Epazote – Dysphania ambrosioides

Die Blätter von Epazote werden in Mexiko häufig als Gewürz verwendet.
Die Blätter von Epazote werden in Mexiko häufig als Gewürz verwendet.

Die Blätter von Epazote sind in Mexiko ein beliebtes Gewürz zu Bohnengerichten, das unter anderem auch als Heilpflanze zur Behandlung von Parasiten Verwendung findet.

Wissenschaftlicher Name

Dysphania ambrosioides (L.) Mosyakin & Clemants

Familie

Amaranthaceae (Fuchsschwanzgewächse)

Synonyme

  • Ambrina ambrosioides typica Spegazz.
  • Ambrina parvula
  • Ambrina spathulata
  • Atriplex ambrosioides Crantz.
  • Blitium ambrosioides (L.) Beck.
  • Chenopodium ambrosioides
  • Chenopodium ambrosioides subsp. evanbrosioides var. typicum Alien.
  • Chenopodium anthelminticum L.
  • Chenopodium integrifolium
  • Chenopodium spathulatum
  • Chenopodium suffruticosum Willd.
  • Chenopodium variegatum Goran.

Volksnamen

a-mhu-hum (tzeltal, Méxiko, Chiapas), ambrosía de México (Méxiko), anserina vermífuga (Brasilien), apasote (Kuba), apazote (Brasilien, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua),apezote (El Salvador), bitia (zapoteco, Méxiko, Oaxaca), caa-ne (Argentinien), cashiva (Peru), cashua (Peru), Cha de Españha (Brasilien), Cha de los Jesuitas (Brasilien), cuatsitasutats (purepecha, Méxiko, Michoacán), epazote (Méxiko, Chiapas, Hidalgo, Michoacán, Oaxaca, Puebla, San Luis Potosí, Veracruz; Deutschland, El Salvador; Honduras), epazote morado (Méxiko, Puebla), epazote zorrillo (Méxiko), epazōtl (Nahuatl, Mexiko), Erva de Santa María (Brasilien), Herba Sancti Maria, hierba de las serpientes (Brasilien), hipazote (Méxiko, Durango, Hidalgo), ipazote (Honduras), Jesuitentee (Deutschland), jesuit’s tea (Vereinigte Staaten), lukimxiu (Méxiko, Yucatán), Mexican Tea (Vereinigte Staaten), Mexikanischer Traubentee (Deutschland), Mexiko-Drüsengänsefuß (Deutschland), minu (mixteco, Méxiko, Oaxaca), pazote (Costa Rica), paico (Argentinien, Bolivien, Kolumbien, Panama, Peru, Uruguay), paico macho (Argentinien, Uruguay), payqu (quechua), shuppujuic (popoluca, Méxiko, Veracruz), stani (totonaco, Méxiko, Veracruz), té de los jesuitas (Argentinien), té de México (Brasilien, Méxiko), tij-tzan (huasteco, Méxiko, San Luis Potosí), vara de estiércol (Méxiko), viteya (Méxiko, Oaxaca), Wohlriechender Gänsefuß (Deutschland), wormseed (Vereinigte Staaten), yerba de Santa María (Argentinien), yerba del zorrillo (Méxiko, Michoacán)

Eigenschaften

Epozote ist eine in ganz Lateinamerika verbreitete Gewürz- und Heilpflanze. Die stark riechenden Blätter werden in Mexiko zum würzen von Bohnen und Quesadillas verwendet. Als Tee findet Dysphania ambrosioides vor allem Verwendung gegen Parasiten.

Natürliche Verbreitung

Mexiko, Kolumbien, Venezuela, Ecuador, Peru, Bolivien, Chile, Argentinien

Aussaat, Kultur und Anbau von Dysphania ambrosioides

Epozote kann man leicht im Blumentopf oder Beet anbauen. Ab Mai dünn aussäen und gut wässern. Die Pflanzen säen sich oft selbst aus und keimen dann in nächsten oder übernächsten Jahr.

Standort

Epazote mag volle Sonne, wächst aber auch in Halbschatten.

Literatur

Tucker, Arthur O.; DeBaggio, Thomas (2009): The Encyclopedia of Herbs. A Comprehensive Reference to Herbs of Flavor and Fragrance. Edited by Francesco DeBaggio. Timber Press Portland London.

Simon Feiertag
Simon Feiertag

Simon Feiertag, Autor bei www.ethno-botanik.org

Kategorie: Heilpflanzen, Nutzpflanzen Stichworte: Dysphania, Dysphania ambrosioides, Epazote

PI 215699 - Capsicum annuum - Chilisorte

PI 215699 – Capsicum annuum – Chilisorte

Capsicum eximium - CAP 1546

Grif 9429 – Capsicum sp. – Chilisorte

Capsicum Habanero

Suave Orange – Capsicum chinense – Chilisorte

Capsicum annuum

Pi 257187 – Capsicum annuum – Chilisorte

Allbig - Capsicum annuum - Chilisorte

Allbig – Capsicum annuum – Chilisorte

Capsicum Habanero

Mishme – Capsicum chinense – Chilisorte

Footer

Impressum

  • Anbau von Capsicum
  • Arten der Familie Piperaceae
  • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
  • Aussaat, Kultur und Anbau von Kürbis, Zucchini, Gurken und Melonen
  • Aussaatkalender
  • Bezugsquellen für die verschiedenen Chilisorten
  • Bücher über Tomaten
  • Bücher zum Thema Chilies und Capsicum
  • Bücher zum Thema Ethnobotanik
  • Bücher zum Thema Kürbisse, Zucchini sowie die Familie der Kürbisgewächse
  • Capsicum – Fotoindex aller Chili- und Paprikasorten (Capsicum sp.)
  • Capsicum Arten und ihre Synonyme
  • Capsicum Sorten und Varietäten von der Genbank IPK Gatersleben
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Erdbeersorten – über 500 Sorten (Fragaria × ananassa)
  • Events
  • Exotische Früchte
  • Familien der Nutzpflanzen
  • Fleischtomaten
  • Fotoindex aller Kürbis- und Zucchinisorten
  • Fotoindex aller Nutzpflanzen
  • Fotoindex aller Tomatensorten
  • Fotoindex Heilpflanzen
  • Fotos
  • Gattungen von Nutzpflanzen
  • Habaneros – Die schärfsten Chilis der Welt
  • Heilpflanzen aus Lateinamerika
  • Heilpflanzen aus Mexiko
  • Heilpflanzen aus Puerto Rico
  • Herbarien und Botanische Sammlungen – Fotos und Nachschlagewerke
  • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
  • Horchata lojana – Traditioneller Kräutertee aus Ecuador
  • Impressum
  • Index Ethnobotanik
  • Kürbissorten und Zucchinisorten aus aller Welt – über 2000 Sorten
  • Nutzpflanzen – Nutzpflanzenvielfalt aus aller Welt
  • Onlineshops für Saatgut von verschiedenen Nutzpflanzen, Tomatensorten, Chili-, Paprika- und Capsicumsorten
  • Paprika- und Chilisorten (Capsicum sp.) aus aller Welt – über 2000 Sorten
  • Saatgutgewinnung bei Chili und Paprika (Capsicum sp.)
  • Saatgutgewinnung bei Nutzpflanzen
  • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
  • Schärfegrad von Chilisorten
  • Synonyme für Capsicum annuum L.
  • Synonyme für Capsicum baccatum L.
  • Synonyme für Capsicum chinense Jacq.
  • Tomaten ausgeizen
  • Tomaten im Gewächshaus
  • Tomatensorten
  • Tomatentypen
  • Volksnamen

Kategorien

  • Capsicum
  • Cucurbitaceae
  • Ethnobotanik
  • Früchte
  • Gewürze
  • Heilpflanzen
  • Nutzpflanzen
  • Tomaten

Wissenschaftlicher Name

  • Acmella oleracea (1)
  • Agastache foeniculum (1)
  • Alpinia officinarum (1)
  • Althaea officinalis (1)
  • Amphipterygium adstringens (1)
  • Apios americana (1)
  • Cajanus cajan (1)
  • Capsicum annuum (4.974)
  • Capsicum annuum var. annuum (1)
  • Capsicum annuum var. glabriusculum (23)
  • Capsicum baccatum (83)
  • Capsicum baccatum var. baccatum (18)
  • Capsicum baccatum var. pendulum (296)
  • Capsicum baccatum var. praetermissum (6)
  • Capsicum baccatum var. umbilicatum (1)
  • Capsicum cardenasii (5)
  • Capsicum chacoense (36)
  • Capsicum chinense (1.071)
  • Capsicum eximium (7)
  • Capsicum flexuosum (6)
  • Capsicum frutescens (727)
  • Capsicum frutescens x chinense (1)
  • Capsicum galapagoense (3)
  • Capsicum pubescens (98)
  • Capsicum rhomboideum (4)
  • Capsicum schottianum (4)
  • Capsicum sp. (295)
  • Capsicum tovarii (1)
  • Carica pentagona (1)
  • Citrus sp. (1)
  • Cocos nucifera (1)
  • Crescentia cujete (1)
  • Cucurbita maxima (1)
  • Cucurbita moschata (1)
  • Cucurbita pepo (1)
  • Cyclanthera brachystachya (1)
  • Dysphania ambrosioides (1)
  • Ehretia tinifolia (1)
  • Eryngium foetidum (1)
  • Euterpe oleracea (0)
  • Garcinia mangostana (1)
  • Humulus lupulus (1)
  • Hylocereus undatus (1)
  • Ipomea stans (1)
  • Manilkara zapota (1)
  • Ocimum sp. (1)
  • Oryza sativa (1)
  • Pelargonium sidoides (1)
  • Peperomia congona (1)
  • Physalis ixocarpa (1)
  • Physalis peruviana (1)
  • Physalis pruinosa (1)
  • Piper amalago (1)
  • Piper auritium (1)
  • Piper betle (1)
  • Piper longum (1)
  • Piper nigrum (1)
  • Plectranthus barbatus (1)
  • Porophyllum ruderale (1)
  • Pseudognaphalium obtusifolium (1)
  • Quercus rugosa (1)
  • Rhamnus purshiana (1)
  • Semialarium mexicanum (1)
  • Smallanthus sonchifolius (1)
  • Solanum betaceum (1)
  • Solanum lycopersicum (45)
  • Solanum melongena (1)
  • Solanum quitoense (1)
  • Solanum sisymbriifolium (1)
  • Solanum uporo (1)
  • Stevia rebaudiana (1)
  • Theobroma cacao (1)
  • Vigna unguiculata (1)

© 2023 Simon Feiertag · Impressum · www.ethno-botanik.org · Anmelden

Datenschutz bei ethno-botanik.org
Unsere Internetseite www.ethno-botanik.org nutzt Cookies und übermittelt Daten an Drittanbieter, um die Suche und Funktionen komfortabel zu gestalten und unser Internetangebot zu verbessern, sowie durch personalisierte Werbung zu finanzieren. Um weiterhin kostenlos Informationen zu Nutzpflanzen anzubieten, benötigen wir deine Zustimmung dass wir Cookies sowie deine personenbezogenen Daten anonymisiert verwenden dürfen. Weitere Informationen zu unserem Datenschutz findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Speichern
{title} {title} {title}
X