1. Aussaat von Tomaten:
Die Aussaat von Tomatensamen erfolgt in Aussaaterde, der noch zusätzlich Vermiculit beigemischt werden kann. Aussaaterde enthält wenige Nährstoffe was für ein gesundes Wachstum wichtig ist. Vermiculit, Perlite oder ähnliche Zuschlagstoffe verbessern die Durchlüftung des Pflanzsubstrates und erleichtern ein späteres Pikieren der jungen Tomatenpflanzen. Die Samen dürfen nicht zu dicht ausgesät werden und sollten mit ca. 0,5 bis 1 cm feiner, gesiebter Erde bedeckt werden. Die Abdeckschicht ist wichtig, damit der junge Tomatenkeimling sich von der Samenhülle besser lösen kann. Die Keimzeit ist abhängig von der Temperatur, der Qualität sowie von dem Alter des verwendeten Saatgutes. Sie variiert zwischen wenigen Tagen bis zu einigen Wochen. Wichtig ist nach dem Auflaufen der Saat eine gute Beleuchtung bzw. ein heller Standort. Eine lange Keimdauer von sehr altem Saatgut kann durch erhöhen der Keimtempertur auf etwa 30° C stark verkürzt werden.
2. Pikieren von Tomaten:
Die jungen Tomatenpflänzchen werden ab der Ausbildung des ersten richtigen Blattpaares bzw. ein bis zwei Wochen nach dem Aufgang der Saat pikiert. Hierzu sollten die Pflanzen ein Paar Stunden vorher nochmals gut gegossen werden damit anschließend keine Welke auftritt. Die Pflanzen werden aus dem Aussaatgefäß genommen und vorsichtig vereinzelt. Die Wurzeln sollten nach Möglichkeit nicht verletzt werden, allerdings müssen zu lange Wurzeln eingekürzt werden. Die vereinzelten Pflanzen werden in Pikiererde gepflanzt, wobei die jungen Tomatenpflanzen so tief wie nur möglich gesetzt werden sollten. Anschließen werden die pikierten Tomatenpflanzen gut gewässert und die nächsten 2 Tage nicht in die volle Sonne gestellt bis sie gut anwachsen sind. Dies hilft Verbrennungen zu vermeiden.
3. Auspflanzen der Tomatenjungpflanzen:
Die Gewächshaustemperatur bei den pikierten Tomatenpflanzen sollte nun nach und nach abgesenkt werden um die Pflanzen abzuhärten und für das Auspflanzen ins Freie vorzubereiten. Zu starke Temperaturveränderungen können bei den Pflanzen einen Schock auslösen und führen dann zu Wachstumsverzögerungen und Störungen. Je nach Lage können die Tomatenpflanzen ab etwa Ende April ins Freie an einen vollsonnigen Standort gepflanzt werden. Es empfiehlt sich gleich eine Stütze mit anzubringen. Tomaten sind Starkzehrer und benötigen viel Stickstoff. Am Besten eignen sich organische Dünger wie z.B. Fertofit oder BioTrisol von Neudorff. Auch sollten die Pflanzen erst an die Sonne gewöhnt werden. Ein halbschattiger Platz kann die Pflanzen in den ersten Tagen vor einem Sonnenbrand schützen.
4. Ausgeizen der Pflanzen:
- Ausgeizen von Tomatenpflanzen (Lycopersicon esculentum)
Kommerziellen Anbau von Tomaten
In Spanien, wo früher auf großen Flächen Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten erfolgte, entstehen zunehmend riesige Photovoltaik Solaranlagen. Wegen ihren häufig hohen Pestizidrückständen, sind Tomaten aus Spanien beim Kunden mit Recht in Verruf geraten. Der kommerzielle Anbau von Tomaten in Deutschland erfolgt vor allem in unbeheizten Gewächshaustunneln. Ganzjähriger Anbau wird vor allem in den Niederlanden, welche über neueste Gewächshaustechnik verfügen, betrieben. Eine Strahlungsheizung mit Infrarottechnik hält die Temperatur in den Gewächshäusern konstant und sorgt für optimale Wachstumsbedingungen. Langwellige Strahlung wird hierbei in Wärme ungewandelt, sobald sie auf die Pflanzen trifft und von diesen absorbiert wird. Die Raumluft wird nicht aufgeheizt. Dies hat den Vorteil, dass die Luft weniger austrocknet. Auch im privaten Bereich kann man dieses Heizsystem beim Tomatenanbau einsetzen. Heizstrahler für kleinere Flächen werden vorwiegend mit Gas oder elektrisch betrieben.
Tipps:
Tomatenflecken bekommt man am besten wieder aus der Kleidung, wenn man sie sofort mit warmem Seifenwasser behandelt und dann etwas einweicht. Danach wie gewohnt in die Waschmaschine geben. Die ganz Sentimentalen unter uns, können sich mit ihren geernteten Tomaten den Klassiker von Jon Avnet aus den 1990ern Grüne Tomaten ansehen und beides gleichzeitig genießen den Film und die eigenen Tomaten.
Tomatensorten
Saatgutgewinnung und Bezugsquellen für die verschiedenen Tomatensorten:
Aussaat, Kultur, Anbau und Ernten von Tomaten:
weitere Links zum Thema Tomaten:
- Fotoindex der Tomatensorten - Fotos und Informationen zu den Sorten
- Tomatensorten aus aller Welt - über 20.000 Sorten
- Bücher zu Tomaten (Solanum lycopersicum)
- leckere Rezepte mit Tomaten (Tomaten Mozzarella Salat)
Bücher über Tomaten:
- Nach dem großen Erfolg des ersten Tomatenbuches werden in diesem Buch über 200 neue Tomatensorten auf insgesamt 784 brillanten Farbfotos vorgestellt
- Den Schwerpunkt bilden diesmal die ertragreichen und pflegeleichten Wildtomaten sowie die seit Generationen bewährten, historischen Tomaten: Tomaten sind weltweit verbreitet, in Europa gibt es sie seit etwa 450 Jahren
- Wo immer sie heimisch sind, haben sie sich an die unterschiedlichsten klimatischen Gegebenheiten angepasst
- Es entstanden regionale Sorten und Familiensorten, die von Generation zu Generation selektioniert und weitergegeben wurden
- In diesem Buch werden Ihnen 166 dieser historischen Tomatensorten und 42 der noch ursprünglichen Wildtomaten vorgestellt
- Heute legen Menschen Wert darauf, dass ihr Essen nachhaltig, ökologisch angebaut wird – ob im eigenen Garten oder in der Region
- Das Thema Tomaten passt da perfekt zum „Zeitgeist“
- In diesem Buch wurden alle wichtigen Aspekte zusammengeführt: Warenkunde, Porträts zu den Sorten und dazu die besten Rezepte aus allen kulinarischen Hotspots der Welt
- Neben gärtnerischen, biologischen und gesundheitlichen Aspekten erfährt der Leser alles über Aromafülle, Geschmack und Vitaminwerte
- Die Porträts der 25 dominierenden und für die Vielfalt von Tomatengerichten wichtigen Sorten, von der sonnengelben Ananastomate über die lilabraune „Lila Sary“ bis zur Zebratomate, sind Grundlage der über 90 Rezepte
- Die Welt der Tomaten Tomaten sind aus hiesigen Küchen kaum noch wegzudenken
- Ob rund, oval, spitz, herz- oder eiförmig: Die kleinen Früchte sind problemlos anzubauen und schmecken selbst geerntet noch besser
- „Tomaten-Manufaktur“ ist ein tolles Geschenk für Tomatenfans, Hobbygärtner und Küchenmeister, die noch mehr über die Frucht erfahren und ihren Anbau verfeinern wollen
- Anbautipps, Krankheitsbilder und Sortenporträts vermitteln umfassendes Wissen und sorgen dafür, dass es so schnell nicht langweilig am Tomatenbeet wird
- Rezepte mit dem roten Gemüse runden das Buch ab
- Ich wage zu behaupten, dass es kaum ein Lieblingsgericht ohne Tomaten gibt
- Wenn man diese im eigenen Garten anbauen kann, dann ist der Weg von der frisch geernteten Frucht auf den Teller der denkbar kürzeste
- Bei der Auswahl der Sorten mache ich es Ihnen nicht leicht, denn in diesem Buch werden 244 Sorten mit jeweils 4 Fotos vorgestellt, ein Teil davon speziell für die Kultur auf Balkon und Terrasse
- Ausführliche Anbau- und Pflegetipps, das Wichtigste über den gesundheitlichen Wert von Tomaten und Bezugsadressen für Samen und Pflanzen werden mitgeliefert
- Lassen Sie sich die Sortenvielfalt im wahrsten Sinne des Wortes auf der Zunge zergehen, die Hochleistungstomate aus dem Supermarkt kann da nicht mithalten
- Was wäre unsere Küche ohne Tomaten? In beeindruckender Farb-, Sorten- und Geschmacksvielfalt leuchten sie uns im Garten oder auf dem Markt entgegen und warten darauf, von uns pur genossen, gekocht, gebraten oder eingemacht zu werden
- Die erfahrene Kochbuchautorin Jenny Linford zeigt in mehr als 75 köstlichen internationalen Rezepten, wie vielseitig die Tomate verwendet und kombiniert werden kann
- Ob als Haupt- oder Nebendarstellerin, ob in der italienischen, marokkanischen oder indischen Küche - mit ihrer charakteristischen Mischung aus Süße und Säure brilliert die Tomate in den verschiedensten Gerichten
- Überzeugen Sie sich selbst und genießen Sie die Tomatenzeit in vollen Zügen! Mehr lesen
Aktualisiert am 2.10.2023 | Affiliate Links | Bilder von der Amazon Product Advertising API