Der kleine bis mittelgroße Cancerina Strauch wächst in trockenen bis halbtrockenen Regionen Mexikos und ist unter dem botanischen Namen Semialarium mexicanum bekannt. Seit Jahrhunderten wird die Pflanze in der traditionellen Medizin von indigenen Gemeinschaften in Mexiko insbesondere zur Behandlung von Hauterkrankungen und Magen-Darm-Beschwerden verwendet.
Wissenschaftlicher Name
Semialarium mexicanum (Miers) Mennega
Synonyme
- Hemiangium excelsum
- Hippocratea excelsa Kunth
- Hemiangium excelsum (Kunth) A.C.Sm.
- Hippocratea mexicana Miers
- Hippocratea uniflora Moc. & Sessé ex DC.
- Prionostemma setuliferum Miers
Volksnamen
palo piojo (Spanisch), cancerina (Mexiko), Palo de rosa (Nicaragua), guácharo (Costa Rica), crucillo (Costa Rica), matapiojo (Costa Rica)
Familie
Celastraceae (Spindelbaumgewächse). Die Art war früher der Familie Hippocrateaceae zugeordnet.
Eigenschaften von Semialarium mexicanum
Die Heilpflanze wird in Mexiko als traditionelle Medizin bei Magengeschwüren und Magenkrebs eingesetzt. In Tierversuchen wurde eine Wirksamkeit der Droge gegen Magengeschwüre nachgewiesen. Auch eine entzündungshemmende sowie bakterizide Wirkung konnte bei Semialarium mexicanum festgestellt werden. Äußerlich wird ein Tee zum waschen und reinigen von Wunden genutzt. In Costa Rica wird eine Abkochung der Samen zur Behandlung von Läusen eingesetzt. Die Pflanze wird auch als Feuerholz genutzt.
Fotos Semialarium mexicanum
Herkunft und Verbreitung
Semialarium mexicanum kommt von Mexiko bis Panama vor und wächst in Höhenlagen bis etwa 650 Metern.
Literatur
Alanis, A. et al. (2005): Antibacterial properties of some plants used in Mexican traditional medicine for the treatment of gastrointestinal disorders. Journal of Ethnopharmacology 100 [1-2]
Gargiullo, Margaret B. (2008): A field guide to plants of Costa Rica. Oxford University Press, New York
Grijalva Pineda, Alfredo (2006): Flora Útil Etnobotánica de Nicaragua. Gobierno de Nicaragua. Ministerio del Ambiente y los Recursos Naturales MARENA. Managua, Nicaragua
House, Paul R. (2007): Etnobotánica Maya, Parque Arqueológico Ruinas de Copán. Instituto Regional de Biodiversidad, IRBio, Centro Zamorano de Biodiversidad CZB, Asociación Copan, Instituto Nacional de Biodiversidad INBio, Instituto Hondureño de Antropología e Historia IHAH, Honduras
Leon, Jorge; Poveda, Luis J.; Sanchez Vindas, Pablo (1999): Los nombres comunes de las plantas en Costa Rica. Editorial Fundación UNA, Costa Rica
Instituto Nacional Indigenista (1994): Atlas de las Plantas de la Medicina Tradicional Mexicana.
Navarrete, A. et al. (2002): Principles of root bark of Hippocratea excelsa (Hippocrataceae) with gastroprotective activity. Journal of Ethnopharmacology 79 [3]
Perez, R. et al. (1995): Anti-inflammatory activity of the bark of Hippocratea excelsa. Journal of Ethnopharmacology 47 [2]
Popoca, J. et al. (1998): Cytotoxic activity of selected plants used as antitumorals in Mexican traditional medicine. Journal of Ethnopharmacology 59 [3]