• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Ethnobotanik

  • Ethnobotanik
    • Familien der Nutzpflanzen
    • Gattungen von Nutzpflanzen
    • Volksnamen
    • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
  • Capsicum
    • Habanerosorten
    • Anbau von Capsicum
    • Paprika- und Chilisorten
    • Saatgutgewinnung Capsicum
    • Bezugsquelle Saatgut
    • Bücher Chilies + Capsicum
  • Tomaten
    • Tomatensorten
    • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
    • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
    • Tomatentypen
    • Fleischtomaten
    • Tomaten im Gewächshaus
    • Tomaten ausgeizen
  • Heilpflanzen
    • Heilpflanzen aus Mexiko
    • Heilpflanzen aus Puerto Rico
    • Horchata lojana – Traditioneller Kräutertee aus Ecuador
  • Nutzpflanzen
    • Familien der Nutzpflanzen
    • Erdbeersorten – über 500 Sorten (Fragaria × ananassa)
    • Kürbissorten und Zucchinisorten aus aller Welt – über 2000 Sorten
      • Bücher zum Thema Kürbisse, Zucchini sowie die Familie der Kürbisgewächse
  • Exotische Früchte
  • Index
  • Deutsch
    • English
    • Português
    • Español

Anacardiaceae

Cuachalalate – Amphipterygium adstringens

Cuachalalate - Amphipterygium adstringens
Cuachalalate – Amphipterygium adstringens

Wissenschaftlicher Name

Amphipterygium adstringens (Schltdl.) Schiede ex Standl.

Synonyme

  • Hypopterygium adstringens Schltdl.
  • Juliania adstringens (Schltdl.) Schltdl.

Familie

Anacardiaceae (Sumachgewächse)

Volksnamen

Amphiptérygium du Mexique (Französisch), Copal caraño (Nicaragua), Cuacha (Mexiko), Cuachalalate (Mexiko), Cuachalalá (Mexiko), Cuauchalalatl (Mexiko), Cuachinala (Mexiko), Lechoso (Nicaragua), Macerán (Guerrero, Mexiko), Mapi cerán (Jalisco, Mexiko). Maticerán (Michoacán, Mexiko). Matixerán (Taraskisch, Michoacán, Mexiko), Mexican amphipterygium (Engisch), Mitixeran (Mexiko), Muaxalaxlitli (Náhuatl, Tepoztlán, Morelos, Mexiko), Pacheco (Mexiko), Palo de rosa (Mexiko), Quetchalalatl (Mexiko), Volador (Puebla, Mexiko). Yala-guitu (Zapotekisch, Oaxaca, Mexiko), Yalaguitu (Zapotekisch, Oaxaca, Mexiko), Yuaxalaxlitli (Náhuatl, Tepoztlán, Morelos, Mexiko)

Eigenschaften

Die Heilpflanze Cuachalalate (Amphipterygium adstringens) gehört zu Familie der Anacardiaceen und ist von Mexiko bis Costa Rica verbreitet. Innerhalb dieser Familie gibt es etwa 80 Gattungen. Die ethnobotanisch genutzte Rinde enthält Gerbstoffe und rote Farbstoffe. Der Baum ist in Mexiko vor allem in den Bundesstaaten Michoacán, Morelos, México, Puebla und Oaxaca verbreitet. Die Pflanze mit ihren Früchten und Blättern dient dem kleinen Soldatenara (Ara militaris) als Nahrung.

Ethnobotanische Verwendung von Cuachalalate

Wundreinigung, Entzündungen, Zahnfleischbluten, Krebs, Magenkrebs, Darmkrebs, Typhus, Gastritis, Magengeschwüre, Menstruationsbeschwerden, Eierstockentzündung, Adstringens, Nierenleiden, Fleckfieber, Malaria, Cholesterinsenkung

Verwendete Pflanzenteile

Rinde

Zubereitung

Für die Zubereitung von Cuachalalate werden 50 g Rinde als Tee innerlich als auch äußerlich verwendet.

Fotos von der Heilpflanze Cuachalalate – Amphipterygium adstringens

Die Heilpflanze Amphipterygium adstringens
Die Heilpflanze Amphipterygium adstringens

Herkunft und Verbreitung

Herkunft und Verbreitung: Mexiko bis Costa Rica
Herkunft und Verbreitung: Mexiko bis Costa Rica

Mexiko bis Costa Rica

Literatur

Martínez, Maximino (1979): Catálogo de nombres vulgares y científicos de plantas mexicanas. Fondo de Cultura Económica, México.

Martínez, Maximino (1990): Las Plantas Medicinales de México. Librería y Ediciones Botas, S.A. México.

Olivera Ortega, A. G.; Soto Hernandez, M.; Martinez Vazquez, M.; Terrazas Salgado, T.; Solares Arenas, F. (1999): Phytochemical study of cuachalalate (Amphiptherygium adstringens, Schiede ex Schlecht). J Ethnopharmacol 68 (1-3): 109-113.

Grijalva Pineda, Alfredo (2006): Flora útil etnobotánica de Nicaragua. Marena – Araucaria – AECI, Nicaragua.

Gonzalez Elizondo, M.; Lopez Enriquez, I. L.; Socorro Gonzalez Elizondo, M. S.; Tena Flores, J. A. (2004): Plantas Medicinales del estado de Durango y zonas aledañas. CIIDIR Durango. Instituto Politécnico Nacional, México.

Rendón Aguilar, B.; Rebollar Domínguez, S.; Caballero Nieto, J.; Martínez Alfaro, M. A. (2001): Plantas, Cultura y Sociedad – Estudio sobre la relación entre seres humanos y plantas en los albores del siglo XXI. Universidad Autónoma Metropolitana, Unidad Iztapalapa.

Rosas-Acevedo, H.; Terrazas, T.; Gonzalez-Trujano, M. E.; Guzman, Y.; Soto-Hernandez, M. (2011): Anti-ulcer activity of Cyrtocarpa procera analogous to that of Amphipterygium adstringens, both assayed on the experimental gastric injury in rats. J Ethnopharmacol 134(1): 67-73.

Castillo-Juarez, I.; Rivero-Cruz, F.; Celis, H.; Romero, I. (2007): Anti-Helicobacter pylori activity of anacardic acids from Amphipterygium adstringens. J Ethnopharmacol 114(1): 72-77.

Navarrete, A.; Oliva, I.; Sanchez-Mendoza, M. E.; Arrieta, J.; Cruz-Antonio, L.; Castaneda-Hernandez, G. (2005): Gastroprotection and effect of the simultaneous administration of Cuachalalate (Amphipterygium adstringens) on the pharmacokinetics and anti-inflammatory activity of diclofenac in rats. J Pharm Pharmacol 57(12): 1629-1636.

Oviedo-Chavez, I.; Ramirez-Apan, T.; Soto-Hernandez, M.; Martinez-Vazquez, M. (2004): Principles of the bark of Amphipterygium adstringens (Julianaceae) with anti-inflammatory activity. Phytomedicine 11(5): 436-445.

Arrieta, J.; Benitez, J.; Flores, E.; Castillo, C.; Navarrete, A. (2003): Purification of gastroprotective triterpenoids from the stem bark of Amphipterygium adstringens; role of prostaglandins, sulfhydryls, nitric oxide and capsaicin-sensitive neurons. Planta Med 69(10): 905-909.

Olivera Ortega, A. G.; Soto Hernandez, M.; Martinez Vazquez, M.; Terrazas Salgado, T.; Solares Arenas, F. (1999): Phytochemical study of cuachalalate (Amphiptherygium adstringens, Schiede ex Schlecht). J Ethnopharmacol 68(1-3): 109-113.

Gonzalez, E. E.; Delgado, J. N. (1962): Phytochemical investigation of Amphipterygium adstringens. J Pharm Sci 51: 786-790.

Aguilar Santelises, Remedios; García, Rufina (2004): Catalogo de plantas reportadas como parte de la dieta de la guacamaya verde (en la region de la cañada oaxaqueña). Centro interdisciplinario de investigacion para el desarrollo integral regional, unidad Oaxaca

Grandtner, Miroslav M. (2005): Elsevier’s dictionary of trees. Elsevier, Amsterdam

Simon Feiertag
Simon Feiertag

Simon Feiertag, Autor bei www.ethno-botanik.org

Kategorie: Heilpflanzen, Nutzpflanzen Stichworte: Amphipterygium, Amphipterygium adstringens, Cuachalalate

Footer

Impressum

  • Anbau von Capsicum
  • Arten der Familie Piperaceae
  • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
  • Aussaat, Kultur und Anbau von Kürbis, Zucchini, Gurken und Melonen
  • Aussaatkalender
  • Bezugsquellen für die verschiedenen Chilisorten
  • Bücher über Tomaten
  • Bücher zum Thema Chilies und Capsicum
  • Bücher zum Thema Ethnobotanik
  • Bücher zum Thema Kürbisse, Zucchini sowie die Familie der Kürbisgewächse
  • Capsicum – Fotoindex aller Chili- und Paprikasorten (Capsicum sp.)
  • Capsicum Arten und ihre Synonyme
  • Capsicum Sorten und Varietäten von der Genbank IPK Gatersleben
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Erdbeersorten – über 500 Sorten (Fragaria × ananassa)
  • Events
  • Exotische Früchte
  • Familien der Nutzpflanzen
  • Fleischtomaten
  • Fotoindex aller Kürbis- und Zucchinisorten
  • Fotoindex aller Nutzpflanzen
  • Fotoindex aller Tomatensorten
  • Fotoindex Heilpflanzen
  • Fotos
  • Gattungen von Nutzpflanzen
  • Habaneros – Die schärfsten Chilis der Welt
  • Heilpflanzen aus Lateinamerika
  • Heilpflanzen aus Mexiko
  • Heilpflanzen aus Puerto Rico
  • Herbarien und Botanische Sammlungen – Fotos und Nachschlagewerke
  • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
  • Horchata lojana – Traditioneller Kräutertee aus Ecuador
  • Impressum
  • Index Ethnobotanik
  • Kürbissorten und Zucchinisorten aus aller Welt – über 2000 Sorten
  • Nutzpflanzen – Nutzpflanzenvielfalt aus aller Welt
  • Onlineshops für Saatgut von verschiedenen Nutzpflanzen, Tomatensorten, Chili-, Paprika- und Capsicumsorten
  • Paprika- und Chilisorten (Capsicum sp.) aus aller Welt – über 2000 Sorten
  • Saatgutgewinnung bei Chili und Paprika (Capsicum sp.)
  • Saatgutgewinnung bei Nutzpflanzen
  • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
  • Schärfegrad von Chilisorten
  • Synonyme für Capsicum annuum L.
  • Synonyme für Capsicum baccatum L.
  • Synonyme für Capsicum chinense Jacq.
  • Tomaten ausgeizen
  • Tomaten im Gewächshaus
  • Tomatensorten
  • Tomatentypen
  • Volksnamen

Kategorien

  • Capsicum
  • Cucurbitaceae
  • Ethnobotanik
  • Früchte
  • Gewürze
  • Heilpflanzen
  • Nutzpflanzen
  • Tomaten

Wissenschaftlicher Name

  • Acmella oleracea (1)
  • Agastache foeniculum (1)
  • Alpinia officinarum (1)
  • Althaea officinalis (1)
  • Amphipterygium adstringens (1)
  • Apios americana (1)
  • Cajanus cajan (1)
  • Capsicum annuum (4.974)
  • Capsicum annuum var. annuum (1)
  • Capsicum annuum var. glabriusculum (23)
  • Capsicum baccatum (83)
  • Capsicum baccatum var. baccatum (18)
  • Capsicum baccatum var. pendulum (296)
  • Capsicum baccatum var. praetermissum (6)
  • Capsicum baccatum var. umbilicatum (1)
  • Capsicum cardenasii (5)
  • Capsicum chacoense (36)
  • Capsicum chinense (1.071)
  • Capsicum eximium (7)
  • Capsicum flexuosum (6)
  • Capsicum frutescens (727)
  • Capsicum frutescens x chinense (1)
  • Capsicum galapagoense (3)
  • Capsicum pubescens (98)
  • Capsicum rhomboideum (4)
  • Capsicum schottianum (4)
  • Capsicum sp. (295)
  • Capsicum tovarii (1)
  • Carica pentagona (1)
  • Citrus sp. (1)
  • Cocos nucifera (1)
  • Crescentia cujete (1)
  • Cucurbita maxima (1)
  • Cucurbita moschata (1)
  • Cucurbita pepo (1)
  • Cyclanthera brachystachya (1)
  • Dysphania ambrosioides (1)
  • Ehretia tinifolia (1)
  • Eryngium foetidum (1)
  • Euterpe oleracea (0)
  • Garcinia mangostana (1)
  • Humulus lupulus (1)
  • Hylocereus undatus (1)
  • Ipomea stans (1)
  • Manilkara zapota (1)
  • Ocimum sp. (1)
  • Oryza sativa (1)
  • Pelargonium sidoides (1)
  • Peperomia congona (1)
  • Physalis ixocarpa (1)
  • Physalis peruviana (1)
  • Physalis pruinosa (1)
  • Piper amalago (1)
  • Piper auritium (1)
  • Piper betle (1)
  • Piper longum (1)
  • Piper nigrum (1)
  • Plectranthus barbatus (1)
  • Porophyllum ruderale (1)
  • Pseudognaphalium obtusifolium (1)
  • Quercus rugosa (1)
  • Rhamnus purshiana (1)
  • Semialarium mexicanum (1)
  • Smallanthus sonchifolius (1)
  • Solanum betaceum (1)
  • Solanum lycopersicum (45)
  • Solanum melongena (1)
  • Solanum quitoense (1)
  • Solanum sisymbriifolium (1)
  • Solanum uporo (1)
  • Stevia rebaudiana (1)
  • Theobroma cacao (1)
  • Vigna unguiculata (1)

© 2023 Simon Feiertag · Impressum · www.ethno-botanik.org · Anmelden

Datenschutz bei ethno-botanik.org
Unsere Internetseite www.ethno-botanik.org nutzt Cookies und übermittelt Daten an Drittanbieter, um die Suche und Funktionen komfortabel zu gestalten und unser Internetangebot zu verbessern, sowie durch personalisierte Werbung zu finanzieren. Um weiterhin kostenlos Informationen zu Nutzpflanzen anzubieten, benötigen wir deine Zustimmung dass wir Cookies sowie deine personenbezogenen Daten anonymisiert verwenden dürfen. Weitere Informationen zu unserem Datenschutz findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Speichern
{title} {title} {title}
X