• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Ethnobotanik

  • Ethnobotanik
    • Familien der Nutzpflanzen
    • Gattungen von Nutzpflanzen
    • Volksnamen
    • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
  • Capsicum
    • Habanerosorten
    • Anbau von Capsicum
    • Paprika- und Chilisorten
    • Saatgutgewinnung Capsicum
    • Bezugsquelle Saatgut
    • Bücher Chilies + Capsicum
  • Tomaten
    • Tomatensorten
    • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
    • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
    • Tomatentypen
    • Fleischtomaten
    • Tomaten im Gewächshaus
    • Tomaten ausgeizen
  • Heilpflanzen
    • Heilpflanzen aus Mexiko
    • Heilpflanzen aus Puerto Rico
    • Horchata lojana – Traditioneller Kräutertee aus Ecuador
  • Nutzpflanzen
    • Familien der Nutzpflanzen
    • Erdbeersorten – über 500 Sorten (Fragaria × ananassa)
    • Kürbissorten und Zucchinisorten aus aller Welt – über 2000 Sorten
      • Bücher zum Thema Kürbisse, Zucchini sowie die Familie der Kürbisgewächse
  • Exotische Früchte
  • Index
  • Deutsch
    • English
    • Português
    • Español

Solanum

Baumtomate – Solanum betaceum – Solanaceae

Baumtomate – Solanum betaceum
Baumtomate – Solanum betaceum

Die Baumtomate (Solanum betaceum) ist eine essbare Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Sie ist in Südamerika in der Andenregion beheimatet. Dort werden die Früchte gerne püriert als erfrischendes Getränk konsumiert. Die Früchte enthalten harte Samen die abgesiebt werden. Vom Geschmack her schmeckt die Tamarillo fruchtig süßherb und enthält viele Vitamine und Spurenelemente. Das Fruchtfleisch ist rot gefärbt.

Wissenschaftlicher Name

Solanum betaceum Cav.

Die weiß-rosa Blüten der Tomarillo
Die weiß-rosa Blüten der Tomarillo

Synonyme

  • Cyphomandra betacea (Cav.) Sendtn.
  • Cyphomandra crassicaulis (Ortega) Kuntze

Volksnamen

Baumtomate (Deutsch), Tamarillo (Deutsch), tomate de árbol (Spanisch), palo de tomate (Spanisch), tomarillo (Spanisch), tomate chileno (Spanisch), lima tomate, berenjena, gallinazo panga, sacha tomate, pimiento, tomate, tomate de campo, tomate de La Paz, tree tomato (Englisch), treetomato (Englisch), cyphomandre betace (Französich), tomate en arbre (Französich), pomodoro arboreo (Italienisch), Boom-tomatie (Niederländisch), Struiktomaat (Niederländisch), tomate-frances (Portugiesisch)

Familie

Solanaceae (Nachtschattengewächse)

Ein Exemplar der Baumtomate (Tomate de árbol) im botanischen Garten in Loja, Ecuador
Ein Exemplar der Baumtomate (Tomate de árbol) im botanischen Garten in Loja, Ecuador

Natürliche Verbreitung

Kolumbien, Venezuela, Ecuador, Peru, Bolivien, Chile, Argentinien

Eine reife rote Frucht der Baumtomate bereit zum pflücken
Eine reife rote Frucht der Baumtomate bereit zum pflücken

Eigenschaften

Die Blätter der Pflanze duften würzig, werden aber nicht verwendet.

Fotos von der Baumtomate (Cyphomandra betacea)

Erste Früchte von Solanum betaceum an den Blütenständen
Erste Früchte von Solanum betaceum an den Blütenständen
Kultur der Baumtomate in Deutschland (Solanum betaceum)
Kultur der Baumtomate in Deutschland (Solanum betaceum)

Die Pflanzen sind empfindlich gegenüber Frost und sollten gut geschützt angebaut werden.

Baumtomate – Solanum betaceum
Die Baumtomate bildet sehr große Blätter aus.

Anbau und Kultur der Baumtomate

Die Baumtomate kann genau wie Chili oder Tomaten früh im Jahr an einem warmen Ort ausgesät werden. Am besten erfolgt die weitere Kultur auch an einem geschützten Standort wie etwa im Folientunnel oder Gewächshaus. Zu beachten ist, dass die Pflanzen einige Meter hoch wachsen können.

Literatur

Vasco, C.; Avila, J.; Ruales, J.; Svanberg, U.; Kamal-Eldin, A. (2009): Physical and chemical characteristics of golden-yellow and purple-red varieties of tamarillo fruit (Solanum betaceum Cav.). Int J Food Sci Nutr; 60 Suppl 7:278-88.

Acosta-Quezada, P. G.; Raigon, M. D.; Riofrio-Cuenca, T.; Garcia-Martinez, M. D.; Plazas, M.; Burneo, J. I.; Figueroa, J. G.; Vilanova, S.; Prohens, J. (2015): Diversity for chemical composition in a collection of different varietal types of tree tomato (Solanum betaceum Cav.), an Andean exotic fruit. Food Chem; 169:327-35.

Orqueda, M. E.; Rivas, M.; Zampini, I. C.; Alberto, M. R.; Torres, S.; Cuello, S.; Sayago, J.; Thomas-Valdes, S.; Jimenez-Aspee, F.; Schmeda-Hirschmann, G.; Isla, M. I. (2017): Chemical and functional characterization of seed, pulp and skin powder from chilto (Solanum betaceum), an Argentine native fruit. Phenolic fractions affect key enzymes involved in metabolic syndrome and oxidative stress. Food Chem; 216:70-9.

Simon Feiertag
Simon Feiertag

Simon Feiertag, Autor bei www.ethno-botanik.org

Kategorie: Früchte, Nutzpflanzen Stichworte: Baumtomate, Solanum, Solanum betaceum, Tamarillo

Banana Cream (Cream Sausage) – Solanum lycopersicum – Tomatensorte

Die Tomatensorte Banana Cream oder auch Cream Sausage
Die Tomatensorte Banana Cream oder auch Cream Sausage

Die Tomatensorte Banana Cream ist eine sehr ertragreiche, cremeweiße bis hellgelbe, eiförmige Buschtomate. Die Tomaten haben ein gutes, süßes Aroma und eignen sich als Salattomaten. Sie erreichen eine Höhe von etwa 150 cm und sollten nicht ausgegeizt werden. Die Sorte eignet sich für den Freilandanbau sowie auch zur Kultur in Töpfen.

Wissenschaftlicher Name

Solanum lycopersicum L. cv. ‚Banana Cream‘

Synonyme

  • Lycopersicon esculentum Mill.
  • Solanum esculentum
  • Lycopersicon lycopersicum

Sortenbezeichnung bzw. Volksname

Banana Cream, Cream Sausage

Die cremeweiße Tomatensorte Banana Cream (Cream Sausage)
Die cremeweiße Tomatensorte Banana Cream (Cream Sausage)

Eigenschaften

Ausgeizen ist bei dieser Tomatensorte nicht nötig, da die Pflanzen klein bleiben und buschig wachsen. Eine recht frühe Sorte für den Anbau in allen Lagen.

Fotos von der Tomatensorte Banana Cream (Cream Sausage) – Solanum lycopersicon

Banana Cream - Cream Sausage
Banana Cream – Cream Sausage

Herkunft

unbekannt

Allgemeine Informationen zu Tomaten

Alle Tomaten gehören zur Gattung Solanum innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Somit sind sie Nahe verwandt mit Paprika und Chili (Capsicum sp.), Kartoffel (Solanum tuberosum), Auberginen (Solanum melongena), Baumtomate (Solanum betaceum), Andenbeere (Physalis peruviana) und auch Giftpflanzen wie etwa Tabak (Nicotiana sp.), Stechapfel (Datura sp.) und Tollkirsche (Atropa sp.). Sie stammen ursprünglich aus Zentralamerika und wurden dort schon vor Jahrtausenden von Ureinwohnern kultiviert und domestiziert. Die Tomate gelangte etwa erst um 1500 nach Europa und wurde damals vor allem als Zierpflanze kultiviert. Heute sind mehr als 10000 Tomatensorten in allen Varianten an Farben, Formen und Geschmacksrichtungen bekannt.

Simon Feiertag
Simon Feiertag

Simon Feiertag, Autor bei www.ethno-botanik.org

Kategorie: Tomaten Stichworte: Banana Cream, Cream Sausage

The Amateur – Solanum lycopersicum – Tomatensorte

The Amateur ist eine sehr ertragreiche Buschtomate
The Amateur ist eine sehr ertragreiche Buschtomate

Die Tomatensorte The Amateur ist eine sehr reichtragende Buschtomate, mit gutem Aroma und mittelgroßen roten Früchten. Die Pflanzen müssen wegen des Gewichtes der vielen Früchte abgestützt werden.

Wissenschaftlicher Name

Solanum lycopersicum L. cv. ‚The Amateur‘

Synonyme

  • Lycopersicon esculentum Mill.
  • Solanum esculentum
  • Lycopersicon lycopersicum

Sortenbezeichnung bzw. Volksname

The Amateur

Die Tomate The Amateur wächst selbstdeterminierend und muss daher nicht ausgegeizt werden.
Die Tomate The Amateur wächst selbstdeterminierend und muss daher nicht ausgegeizt werden.

Eigenschaften

Ausgeizen ist nicht nötig, da die Pflanzen klein bleiben und selbstdeterminiert wachsen. Eine recht frühe Sorte für den Anbau in allen Lagen.

Fotos von der Tomatensorte The Amateur – Solanum lycopersicon

reife Früchte
reife Früchte
grüne Früchte am reifen
grüne Früchte am reifen
Die Tomatensorte setzt sehr viele Früchte an
Die Tomatensorte setzt sehr viele Früchte an
The Amateur
The Amateur
reife rote Frucht
reife rote Frucht

Herkunft

unbekannt

Allgemeine Informationen zu Tomaten

Alle Tomaten gehören zur Gattung Solanum innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Somit sind sie Nahe verwandt mit Paprika und Chili (Capsicum sp.), Kartoffel (Solanum tuberosum), Auberginen (Solanum melongena), Baumtomate (Solanum betaceum), Andenbeere (Physalis peruviana) und auch Giftpflanzen wie etwa Tabak (Nicotiana sp.), Stechapfel (Datura sp.) und Tollkirsche (Atropa sp.). Sie stammen ursprünglich aus Zentralamerika und wurden dort schon vor Jahrtausenden von Ureinwohnern kultiviert und domestiziert. Die Tomate gelangte etwa erst um 1500 nach Europa und wurde damals vor allem als Zierpflanze kultiviert. Heute sind mehr als 10000 Tomatensorten in allen Varianten an Farben, Formen und Geschmacksrichtungen bekannt.

Simon Feiertag
Simon Feiertag

Simon Feiertag, Autor bei www.ethno-botanik.org

Kategorie: Tomaten Stichworte: The Amateur

Tini Tiger – Solanum lycopersicum – Tomatensorte

Die Tomatensorte Tini Tiger ist zweifarbig und schmeckt lecker.
Die Tomatensorte Tini Tiger ist zweifarbig und schmeckt lecker.

Die Tomatensorte Tini Tiger bildet kleine, gelb-rot gestreifte Früchte mit sehr gutem Geschmack. Die Pflanzen sind sehr klein und die Farbe des Laubes ist blaugrün. Die Buschtomate ist eine robuste und pilztolerante Sorte.

Wissenschaftlicher Name

Solanum lycopersicum L. cv. ‚Tini Tiger‘

Die Tomate Tini Tiger  ist rot-gelb gestreift.
Die Tomate Tini Tiger ist rot-gelb gestreift.

Synonyme

  • Lycopersicon esculentum Mill.
  • Solanum esculentum
  • Lycopersicon lycopersicum

Sortenbezeichnung bzw. Volksname

Tini Tiger

Eigenschaften

Die Sorte ist Ideal für Töpfe und Balkone, sowie überall da wo geringer Platzbedarf von nöten ist.

Fotos von der Tomatensorte Tini Tiger – Solanum lycopersicon

Auf den grünen, unreifen Früchte ist das gestreifete Muster zu erkennen.
Auf den grünen, unreifen Früchte ist das gestreifete Muster zu erkennen.
Tini Tiger
Tini Tiger

Herkunft

unbekannt

Allgemeine Informationen zu Tomaten

Alle Tomaten gehören zur Gattung Solanum innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Somit sind sie Nahe verwandt mit Paprika und Chili (Capsicum sp.), Kartoffel (Solanum tuberosum), Auberginen (Solanum melongena), Baumtomate (Solanum betaceum), Andenbeere (Physalis peruviana) und auch Giftpflanzen wie etwa Tabak (Nicotiana sp.), Stechapfel (Datura sp.) und Tollkirsche (Atropa sp.). Sie stammen ursprünglich aus Zentralamerika und wurden dort schon vor Jahrtausenden von Ureinwohnern kultiviert und domestiziert. Die Tomate gelangte etwa erst um 1500 nach Europa und wurde damals vor allem als Zierpflanze kultiviert. Heute sind mehr als 10000 Tomatensorten in allen Varianten an Farben, Formen und Geschmacksrichtungen bekannt.

Simon Feiertag
Simon Feiertag

Simon Feiertag, Autor bei www.ethno-botanik.org

Kategorie: Tomaten Stichworte: Tini Tiger

Yellow Giant – Solanum lycopersicum – Tomatensorte

Die Tomatensorte Yellow Giant ist eine sehr große, gelbe Fleischtomate
Die Tomatensorte Yellow Giant ist eine sehr große, gelbe Fleischtomate

Die gelbe Fleischtomate Yellow Giant wird wie der Name schon erahnen lässt sehr groß und schmeckt süßlich, aromatisch und hervorragend. Die Pflanze ist relativ robust und ertragreich. Es handelt sich hierbei um eine sehr alte Sorte, die aus Belgien stammt.

Wissenschaftlicher Name

Solanum lycopersicum L. cv. ‚Yellow Giant‘

Synonyme

  • Lycopersicon esculentum Mill.
  • Solanum esculentum
  • Lycopersicon lycopersicum

Sortenbezeichnung bzw. Volksname

Yellow Giant, Goldie, Gigant Lemon, Limonnij Gigant, Gelbe Riesenfleisch, Yellow Giant Belgium

Eigenschaften

Die Tomatensorte mag einen geschützten wärmeren Standort, so dass die Kultur im Folientunnel oder Gewächshaus ideal ist.

Fotos von der Tomatensorte Yellow Giant – Solanum lycopersicon

Die gelbe Tomate Yellow Giant schmeckt aromatisch, saftig und gut.
Die gelbe Tomate Yellow Giant schmeckt aromatisch, saftig und gut.

Herkunft

Belgien

Allgemeine Informationen zu Tomaten

Alle Tomaten gehören zur Gattung Solanum innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Somit sind sie Nahe verwandt mit Paprika und Chili (Capsicum sp.), Kartoffel (Solanum tuberosum), Auberginen (Solanum melongena), Baumtomate (Solanum betaceum), Andenbeere (Physalis peruviana) und auch Giftpflanzen wie etwa Tabak (Nicotiana sp.), Stechapfel (Datura sp.) und Tollkirsche (Atropa sp.). Sie stammen ursprünglich aus Zentralamerika und wurden dort schon vor Jahrtausenden von Ureinwohnern kultiviert und domestiziert. Die Tomate gelangte etwa erst um 1500 nach Europa und wurde damals vor allem als Zierpflanze kultiviert. Heute sind mehr als 10000 Tomatensorten in allen Varianten an Farben, Formen und Geschmacksrichtungen bekannt.

Simon Feiertag
Simon Feiertag

Simon Feiertag, Autor bei www.ethno-botanik.org

Kategorie: Tomaten Stichworte: Yellow Giant

Yellow Perfektion – Solanum lycopersicum – Tomatensorte

Die gelbe Tomatensorte Yellow Perfektion mit mittelgroßen, runden Früchten
Die gelbe Tomatensorte Yellow Perfektion mit mittelgroßen, runden Früchten

Die gelbe Tomate Yellow Perfektion bildet mittelgroße, runde Früchte. Die Sorte wird bis etwa 2 Meter groß und sollte wegen der vielen Fruchtansätze hoch gebunden werden.

Wissenschaftlicher Name

Solanum lycopersicum L. cv. ‚Yellow Perfektion‘

Synonyme

  • Lycopersicon esculentum Mill.
  • Solanum esculentum
  • Lycopersicon lycopersicum

Sortenbezeichnung bzw. Volksname

Yellow Perfektion, Yellow Perfection

Eigenschaften

Die Tomaten sind kräftig gelb gefärbt und schmecken sehr gut. Die Blätter sind kartoffelblättrig. Die Sorte eignet sich für den Anbau im Freiland sowie im Gewächshaus.

Fotos von der Tomatensorte Yellow Perfektion – Solanum lycopersicon

Die Früchte sind am Ansatz meist etwas olivgrün gefärbt
Die Früchte sind am Ansatz meist etwas olivgrün gefärbt
Die Tomate kurz vor der Reife
Die Tomate kurz vor der Reife
Die gelbe Tomate Yellow Perfektion schmeckt aromatisch, saftig gut.
Die gelbe Tomate Yellow Perfektion schmeckt aromatisch, saftig gut.
Yellow Perfektion
Yellow Perfektion

Herkunft

unbekannt

Allgemeine Informationen zu Tomaten

Alle Tomaten gehören zur Gattung Solanum innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Somit sind sie Nahe verwandt mit Paprika und Chili (Capsicum sp.), Kartoffel (Solanum tuberosum), Auberginen (Solanum melongena), Baumtomate (Solanum betaceum), Andenbeere (Physalis peruviana) und auch Giftpflanzen wie etwa Tabak (Nicotiana sp.), Stechapfel (Datura sp.) und Tollkirsche (Atropa sp.). Sie stammen ursprünglich aus Zentralamerika und wurden dort schon vor Jahrtausenden von Ureinwohnern kultiviert und domestiziert. Die Tomate gelangte etwa erst um 1500 nach Europa und wurde damals vor allem als Zierpflanze kultiviert. Heute sind mehr als 10000 Tomatensorten in allen Varianten an Farben, Formen und Geschmacksrichtungen bekannt.

Simon Feiertag
Simon Feiertag

Simon Feiertag, Autor bei www.ethno-botanik.org

Kategorie: Tomaten Stichworte: Yellow Perfektion

Super Italian Plum – Solanum lycopersicum – Tomatensorte

Super Italian Plum ist eine sehr aromatische Flaschentomate
Super Italian Plum ist eine sehr aromatische Flaschentomate

Die Flaschentomate Super Italian Plum wird nur etwa 2 Meter hoch und ist sehr ertragreich. Die Früchte reifen rot ab und sind meist rund, lange geformt und mit kleiner Spitze. Die Tomaten schmecken vorzüglich und eignen sich gut für Tomatensaucen.

Wissenschaftlicher Name

Solanum lycopersicum L. cv. ‚Super Italian Plum‘

Die Tomate Super Italian Plum ist saftig, ertragreich und interessant geformt.
Die Tomate Super Italian Plum ist saftig, ertragreich und interessant geformt.

Synonyme

  • Lycopersicon esculentum Mill.
  • Solanum esculentum
  • Lycopersicon lycopersicum
Super Italian Plum
Super Italian Plum

Sortenbezeichnung bzw. Volksname

Super Italian Plum

Lustige Form der Flaschentomate
Lustige Form der Flaschentomate

Eigenschaften

Sie sind mit dem Roma-Typ sehr ähnlich. Die Flaschentomate ist eine seltene, empfehlenswerte Sorte für der Anbau in geschützte Lagen oder im Folientunnel bzw. Gewächshaus. Dann bilden die Pflanzen auch sehr große Früchte aus.

Fotos von der Tomatensorte Super Italian Plum – Solanum lycopersicon

Die Fruchtform kann oft etwas variieren
Die Fruchtform kann oft etwas variieren
Anbau im Folientunnel
Anbau im Folientunnel
Reife Frucht der kuriosen Tomatensorte
Reife Frucht der kuriosen Tomatensorte

Herkunft

Italien

Allgemeine Informationen zu Tomaten

Alle Tomaten gehören zur Gattung Solanum innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Somit sind sie Nahe verwandt mit Paprika und Chili (Capsicum sp.), Kartoffel (Solanum tuberosum), Auberginen (Solanum melongena), Baumtomate (Solanum betaceum), Andenbeere (Physalis peruviana) und auch Giftpflanzen wie etwa Tabak (Nicotiana sp.), Stechapfel (Datura sp.) und Tollkirsche (Atropa sp.). Sie stammen ursprünglich aus Zentralamerika und wurden dort schon vor Jahrtausenden von Ureinwohnern kultiviert und domestiziert. Die Tomate gelangte etwa erst um 1500 nach Europa und wurde damals vor allem als Zierpflanze kultiviert. Heute sind mehr als 10000 Tomatensorten in allen Varianten an Farben, Formen und Geschmacksrichtungen bekannt.

Simon Feiertag
Simon Feiertag

Simon Feiertag, Autor bei www.ethno-botanik.org

Kategorie: Tomaten Stichworte: Super Italian Plum

Siberia – Solanum lycopersicum – Tomatensorte

Siberia ist eine robuste Buschtomate die schon bei 5°C blüht.
Siberia ist eine robuste Buschtomate die schon bei 5°C blüht.

Die kältetolerante Buschtomate Siberia wird nur ca. 1 Meter hoch. Die Früchte sind rund und mittelgroß und reifen rot ab. Der Geschmack ist hervorragend aromatisch und von der Konsistenz mit einer Fleischtomate zu vergleichen.

Wissenschaftlicher Name

Solanum lycopersicum L. cv. ‚Siberia‘

Die Tomate Siberia reift rot ab und schmeckt vorzüglich.
Die Tomate Siberia reift rot ab und schmeckt vorzüglich.

Synonyme

  • Lycopersicon esculentum Mill.
  • Solanum esculentum
  • Lycopersicon lycopersicum
Die Tomatensorte ist saftig und würzig im Geschmack
Die Tomatensorte ist saftig und würzig im Geschmack

Sortenbezeichnung bzw. Volksname

Siberia, Siberian

Eigenschaften

Die Blätter sind kräftig und dick und kälteverträglich. Die Pflanze fruchtet angeblich schon bei 5° C, da sie für Alaska gezüchtet wurde. Aber auch in heißen Sommern kann man einen guten Ertrag erwarten. Siberia ist eine zu empfehlende, robuste und wohlschmeckende Tomatensorte, auch für rauhe Gebiete.

Fotos von der Tomatensorte Siberia – Solanum lycopersicon

Die mittelgroßen Früchte der kältetoleranten Sorte
Die mittelgroßen Früchte der kältetoleranten Sorte
Reife Frucht
Reife Frucht
Siberia
Siberia
Rote runde Tomaten
Rote runde Tomaten

Herkunft

Sibirien

Allgemeine Informationen zu Tomaten

Alle Tomaten gehören zur Gattung Solanum innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Somit sind sie Nahe verwandt mit Paprika und Chili (Capsicum sp.), Kartoffel (Solanum tuberosum), Auberginen (Solanum melongena), Baumtomate (Solanum betaceum), Andenbeere (Physalis peruviana) und auch Giftpflanzen wie etwa Tabak (Nicotiana sp.), Stechapfel (Datura sp.) und Tollkirsche (Atropa sp.). Sie stammen ursprünglich aus Zentralamerika und wurden dort schon vor Jahrtausenden von Ureinwohnern kultiviert und domestiziert. Die Tomate gelangte etwa erst um 1500 nach Europa und wurde damals vor allem als Zierpflanze kultiviert. Heute sind mehr als 10000 Tomatensorten in allen Varianten an Farben, Formen und Geschmacksrichtungen bekannt.

Simon Feiertag
Simon Feiertag

Simon Feiertag, Autor bei www.ethno-botanik.org

Kategorie: Tomaten Stichworte: Siberia

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 7
  • Go to Next Page »

Footer

Impressum

  • Anbau von Capsicum
  • Arten der Familie Piperaceae
  • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
  • Aussaat, Kultur und Anbau von Kürbis, Zucchini, Gurken und Melonen
  • Aussaatkalender
  • Bezugsquellen für die verschiedenen Chilisorten
  • Bücher über Tomaten
  • Bücher zum Thema Chilies und Capsicum
  • Bücher zum Thema Ethnobotanik
  • Bücher zum Thema Kürbisse, Zucchini sowie die Familie der Kürbisgewächse
  • Capsicum – Fotoindex aller Chili- und Paprikasorten (Capsicum sp.)
  • Capsicum Arten und ihre Synonyme
  • Capsicum Sorten und Varietäten von der Genbank IPK Gatersleben
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Erdbeersorten – über 500 Sorten (Fragaria × ananassa)
  • Events
  • Exotische Früchte
  • Familien der Nutzpflanzen
  • Fleischtomaten
  • Fotoindex aller Kürbis- und Zucchinisorten
  • Fotoindex aller Nutzpflanzen
  • Fotoindex aller Tomatensorten
  • Fotoindex Heilpflanzen
  • Fotos
  • Gattungen von Nutzpflanzen
  • Habaneros – Die schärfsten Chilis der Welt
  • Heilpflanzen aus Lateinamerika
  • Heilpflanzen aus Mexiko
  • Heilpflanzen aus Puerto Rico
  • Herbarien und Botanische Sammlungen – Fotos und Nachschlagewerke
  • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
  • Horchata lojana – Traditioneller Kräutertee aus Ecuador
  • Impressum
  • Index Ethnobotanik
  • Kürbissorten und Zucchinisorten aus aller Welt – über 2000 Sorten
  • Nutzpflanzen – Nutzpflanzenvielfalt aus aller Welt
  • Onlineshops für Saatgut von verschiedenen Nutzpflanzen, Tomatensorten, Chili-, Paprika- und Capsicumsorten
  • Paprika- und Chilisorten (Capsicum sp.) aus aller Welt – über 2000 Sorten
  • Saatgutgewinnung bei Chili und Paprika (Capsicum sp.)
  • Saatgutgewinnung bei Nutzpflanzen
  • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
  • Schärfegrad von Chilisorten
  • Synonyme für Capsicum annuum L.
  • Synonyme für Capsicum baccatum L.
  • Synonyme für Capsicum chinense Jacq.
  • Tomaten ausgeizen
  • Tomaten im Gewächshaus
  • Tomatensorten
  • Tomatentypen
  • Volksnamen

Kategorien

  • Capsicum
  • Cucurbitaceae
  • Ethnobotanik
  • Früchte
  • Gewürze
  • Heilpflanzen
  • Nutzpflanzen
  • Tomaten

Wissenschaftlicher Name

  • Acmella oleracea (1)
  • Agastache foeniculum (1)
  • Alpinia officinarum (1)
  • Althaea officinalis (1)
  • Amphipterygium adstringens (1)
  • Apios americana (1)
  • Cajanus cajan (1)
  • Capsicum annuum (4.974)
  • Capsicum annuum var. annuum (1)
  • Capsicum annuum var. glabriusculum (23)
  • Capsicum baccatum (83)
  • Capsicum baccatum var. baccatum (18)
  • Capsicum baccatum var. pendulum (296)
  • Capsicum baccatum var. praetermissum (6)
  • Capsicum baccatum var. umbilicatum (1)
  • Capsicum cardenasii (5)
  • Capsicum chacoense (36)
  • Capsicum chinense (1.071)
  • Capsicum eximium (7)
  • Capsicum flexuosum (6)
  • Capsicum frutescens (727)
  • Capsicum frutescens x chinense (1)
  • Capsicum galapagoense (3)
  • Capsicum pubescens (98)
  • Capsicum rhomboideum (4)
  • Capsicum schottianum (4)
  • Capsicum sp. (295)
  • Capsicum tovarii (1)
  • Carica pentagona (1)
  • Citrus sp. (1)
  • Cocos nucifera (1)
  • Crescentia cujete (1)
  • Cucurbita maxima (1)
  • Cucurbita moschata (1)
  • Cucurbita pepo (1)
  • Cyclanthera brachystachya (1)
  • Dysphania ambrosioides (1)
  • Ehretia tinifolia (1)
  • Eryngium foetidum (1)
  • Euterpe oleracea (0)
  • Garcinia mangostana (1)
  • Humulus lupulus (1)
  • Hylocereus undatus (1)
  • Ipomea stans (1)
  • Manilkara zapota (1)
  • Ocimum sp. (1)
  • Oryza sativa (1)
  • Pelargonium sidoides (1)
  • Peperomia congona (1)
  • Physalis ixocarpa (1)
  • Physalis peruviana (1)
  • Physalis pruinosa (1)
  • Piper amalago (1)
  • Piper auritium (1)
  • Piper betle (1)
  • Piper longum (1)
  • Piper nigrum (1)
  • Plectranthus barbatus (1)
  • Porophyllum ruderale (1)
  • Pseudognaphalium obtusifolium (1)
  • Quercus rugosa (1)
  • Rhamnus purshiana (1)
  • Semialarium mexicanum (1)
  • Smallanthus sonchifolius (1)
  • Solanum betaceum (1)
  • Solanum lycopersicum (45)
  • Solanum melongena (1)
  • Solanum quitoense (1)
  • Solanum sisymbriifolium (1)
  • Solanum uporo (1)
  • Stevia rebaudiana (1)
  • Theobroma cacao (1)
  • Vigna unguiculata (1)

© 2023 Simon Feiertag · Impressum · www.ethno-botanik.org · Anmelden

Datenschutz bei ethno-botanik.org
Unsere Internetseite www.ethno-botanik.org nutzt Cookies und übermittelt Daten an Drittanbieter, um die Suche und Funktionen komfortabel zu gestalten und unser Internetangebot zu verbessern, sowie durch personalisierte Werbung zu finanzieren. Um weiterhin kostenlos Informationen zu Nutzpflanzen anzubieten, benötigen wir deine Zustimmung dass wir Cookies sowie deine personenbezogenen Daten anonymisiert verwenden dürfen. Weitere Informationen zu unserem Datenschutz findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Speichern
{title} {title} {title}
X