• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Ethnobotanik

  • Ethnobotanik
    • Familien der Nutzpflanzen
    • Gattungen von Nutzpflanzen
    • Volksnamen
    • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
  • Capsicum
    • Habanerosorten
    • Anbau von Capsicum
    • Paprika- und Chilisorten
    • Saatgutgewinnung Capsicum
    • Bezugsquelle Saatgut
    • Bücher Chilies + Capsicum
  • Tomaten
    • Tomatensorten
    • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
    • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
    • Tomatentypen
    • Fleischtomaten
    • Tomaten im Gewächshaus
    • Tomaten ausgeizen
  • Heilpflanzen
    • Heilpflanzen aus Mexiko
    • Heilpflanzen aus Puerto Rico
    • Horchata lojana – Traditioneller Kräutertee aus Ecuador
  • Nutzpflanzen
    • Familien der Nutzpflanzen
    • Erdbeersorten – über 500 Sorten (Fragaria × ananassa)
    • Kürbissorten und Zucchinisorten aus aller Welt – über 2000 Sorten
      • Bücher zum Thema Kürbisse, Zucchini sowie die Familie der Kürbisgewächse
  • Exotische Früchte
  • Index
  • Deutsch

Solanum

Baumtomate – Solanum betaceum – Solanaceae

Baumtomate – Solanum betaceum
Baumtomate – Solanum betaceum

Die Baumtomate (Solanum betaceum) ist eine essbare Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Sie ist in Südamerika in der Andenregion beheimatet. Dort werden die Früchte gerne püriert als erfrischendes Getränk konsumiert. Die Früchte enthalten harte Samen die abgesiebt werden. Vom Geschmack her schmeckt die Tamarillo fruchtig süßherb und enthält viele Vitamine und Spurenelemente. Das Fruchtfleisch ist rot gefärbt.

Wissenschaftlicher Name

Solanum betaceum Cav.

Die weiß-rosa Blüten der Tomarillo
Die weiß-rosa Blüten der Tomarillo

Synonyme

  • Cyphomandra betacea (Cav.) Sendtn.
  • Cyphomandra crassicaulis (Ortega) Kuntze

Volksnamen

Baumtomate (Deutsch), Tamarillo (Deutsch), tomate de árbol (Spanisch), palo de tomate (Spanisch), tomarillo (Spanisch), tomate chileno (Spanisch), lima tomate, berenjena, gallinazo panga, sacha tomate, pimiento, tomate, tomate de campo, tomate de La Paz, tree tomato (Englisch), treetomato (Englisch), cyphomandre betace (Französich), tomate en arbre (Französich), pomodoro arboreo (Italienisch), Boom-tomatie (Niederländisch), Struiktomaat (Niederländisch), tomate-frances (Portugiesisch)

Familie

Solanaceae (Nachtschattengewächse)

Ein Exemplar der Baumtomate (Tomate de árbol) im botanischen Garten in Loja, Ecuador
Ein Exemplar der Baumtomate (Tomate de árbol) im botanischen Garten in Loja, Ecuador

Natürliche Verbreitung

Kolumbien, Venezuela, Ecuador, Peru, Bolivien, Chile, Argentinien

Eine reife rote Frucht der Baumtomate bereit zum pflücken
Eine reife rote Frucht der Baumtomate bereit zum pflücken

Eigenschaften

Die Blätter der Pflanze duften würzig, werden aber nicht verwendet.

Fotos von der Baumtomate (Cyphomandra betacea)

Erste Früchte von Solanum betaceum an den Blütenständen
Erste Früchte von Solanum betaceum an den Blütenständen
Kultur der Baumtomate in Deutschland (Solanum betaceum)
Kultur der Baumtomate in Deutschland (Solanum betaceum)

Die Pflanzen sind empfindlich gegenüber Frost und sollten gut geschützt angebaut werden.

Baumtomate – Solanum betaceum
Die Baumtomate bildet sehr große Blätter aus.

Anbau und Kultur der Baumtomate

Die Baumtomate kann genau wie Chili oder Tomaten früh im Jahr an einem warmen Ort ausgesät werden. Am besten erfolgt die weitere Kultur auch an einem geschützten Standort wie etwa im Folientunnel oder Gewächshaus. Zu beachten ist, dass die Pflanzen einige Meter hoch wachsen können.

Literatur

Vasco, C.; Avila, J.; Ruales, J.; Svanberg, U.; Kamal-Eldin, A. (2009): Physical and chemical characteristics of golden-yellow and purple-red varieties of tamarillo fruit (Solanum betaceum Cav.). Int J Food Sci Nutr; 60 Suppl 7:278-88.

Acosta-Quezada, P. G.; Raigon, M. D.; Riofrio-Cuenca, T.; Garcia-Martinez, M. D.; Plazas, M.; Burneo, J. I.; Figueroa, J. G.; Vilanova, S.; Prohens, J. (2015): Diversity for chemical composition in a collection of different varietal types of tree tomato (Solanum betaceum Cav.), an Andean exotic fruit. Food Chem; 169:327-35.

Orqueda, M. E.; Rivas, M.; Zampini, I. C.; Alberto, M. R.; Torres, S.; Cuello, S.; Sayago, J.; Thomas-Valdes, S.; Jimenez-Aspee, F.; Schmeda-Hirschmann, G.; Isla, M. I. (2017): Chemical and functional characterization of seed, pulp and skin powder from chilto (Solanum betaceum), an Argentine native fruit. Phenolic fractions affect key enzymes involved in metabolic syndrome and oxidative stress. Food Chem; 216:70-9.

Simon Feiertag
Simon Feiertag

Simon Feiertag, Autor bei www.ethno-botanik.org

Kategorie: Früchte, Nutzpflanzen Stichworte: Baumtomate, Solanum, Solanum betaceum, Tamarillo

Menschenfressertomate – Solanum uporo

Die Früchte der Menschenfressertomate (Solanum uporo) ähneln denen von einigen afrikanischen Auberginen
Die Früchte der Menschenfressertomate (Solanum uporo) ähneln denen von einigen afrikanischen Auberginen

Wissenschaftlicher Name

Solanum uporo Dun.

Synonyme

Solanum anthropophagorum Seem.

Volksnamen

Cannibal’s tomato, Menschenfressertomate, Kannibalentomate, Kannibalen-Tomate, Bora Dina (Fiji)

Eigenschaften

Die Menschenfressertomate oder auch Kannibalentomate stammt von den Fidschi Inseln und gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Die oberirdischen Pflanzenteile fanden noch bis vor kurzem von den Einwohnern Fidschis als Gewürz und zur Verdaungsförderung beim Verzehr von Menschenfleisch Verwendung.

Fotos von der Menschenfressertomate

Menschenfressertomate – Solanum uporo
Die Blätter der Menschenfressertomate wurden von den Ureinwohnern der Fidschi Inseln als Gewürz für die Zubereitung von Menschenfleisch verwendet.
Die Blätter der Menschenfressertomate wurden von den Ureinwohnern der Fidschi Inseln als Gewürz für die Zubereitung von Menschenfleisch verwendet.
Solanum uporo Früchte werden bei Reife rot.
Solanum uporo Früchte werden bei Reife rot.
Menschenfressertomate - Solanum uporo
Menschenfressertomate – Solanum uporo
Menschenfressertomate - Solanum uporo
Menschenfressertomate – Solanum uporo

Herkunft und Verbreitung

Fidschi

Literatur

Li, G. G., Constabel, F. (1984): Plant Regeneration with Callus and Protoplasts of Solanum uporo. Journal of Plant Physiology 117 [2]

Ripperger, H. (1997): Steroidal alkaloid glycosides from Solanum uporo. Phytochemistry 44 [4]

Weiner, M. A. (1971): Ethnomedicine in Tonga. Economic Botany 25 [4]

Saatgutgewinnung bei der Menschenfressertomate (Solanum uporo)

Die Gewinnung von Saatgut von Solanum Arten kann genau wie bei Tomaten oder Chilis beschrieben erfolgen.

Bezugsquellen für Solanum uporo

  • Onlineshop von www.ethno-botanik.org
Simon Feiertag
Simon Feiertag

Simon Feiertag, Autor bei www.ethno-botanik.org

Kategorie: Nutzpflanzen Stichworte: Menschenfressertomate, Solanum, Solanum uporo

Litchitomate – Solanum sisymbriifolium

Litchitomate - Solanum sisymbriifolium
Litchitomate – Solanum sisymbriifolium

Wissenschaftlicher Name

Solanum sisymbriifolium Lam.

Synonyme

Solanum sisymbrifolium Lam.

Volksnamen

wild tomato, Litchitomate

Familie

Solanaceae (Nachtschattengewächse)

Eigenschaften

Die Litchitomate ist eine sehr dekorative Pflanze aus der Familien der Solanaceae mit weißen bis leicht bläulichen Blüten. Die einjährige Pflanze ist stark bestachelt und die roten, kleinen Früchte können reif gegessen werden. In Paraguay wird die Wurzel als Heilpflanze verwendet.

Fotos von Solanum sisymbriifolium

Herkunft

unbekannt

Literatur

Du Toit, R. und Vander Merwe, P. (1941): The wild tomato. Farming in S-Africa 16-400 [188]

Ibarrola, D., Ibarrola, M., Vera, C., Montalbetti, Y., Ferro, E. (1996): Hypotensive effect of crude root extract of Solanum sisymbriifolium (Solanaceae) in normo- and hypertensive rats. Journal of Ethnopharmacology 54 [1]

Simon Feiertag
Simon Feiertag

Simon Feiertag, Autor bei www.ethno-botanik.org

Kategorie: Früchte, Nutzpflanzen Stichworte: Litchitomate, Solanum, Solanum sisymbriifolium#

Naranjilla – Solanum quitoense

Naranjilla - Solanum quitoense
Naranjilla – Solanum quitoense

Wissenschaftlicher Name

Solanum quitoense Lam.

Synonyme

Solanum angulatum R. & P.

Volksnamen

Lulo, Little Orange, Nuquí, Narangillo, Narangille, toronja (Colombia); naranjilla, naranjilla de Quito, nuqui (Ecuador), naranjilla de Castilla, Quito orange, morelle de Quito, gele terong, lulum (Quechua), Quito-Orange, Lulofrucht

Beschreibung

Diese in den ecuadorianischen Anden beheimatete Pflanze aus der Familie der Solanaceae (Nachtschattengewächse) wird heute auch in anderen Ländern wie z.B. Florida und Neuseeland angebaut. Die reifen Früchte werden in Lateinamerika meist roh als Erfrischungsgetränk zubereitet. Die mehrjährige Pflanze wird 2 – 4 Meter groß und verholzt am Stamm.

Fotos Solanum quitoense

Herkunft

Ecuador, Süd-Kolumbien

Literatur

Ledin, R. (1952): The naranjilla (Solanum quitoense Lam.). Proc Florida State Hort Soc 65

Conticini, L.; Battaglia, M. (1990): The naranjilla or lulo (Solanum quitoense Lam.). Rivista di Agricoltura Subtropicale e Tropicale 84 [1]

Mouat, H. (1956): What is the future of the naranjilla in New Zealand ? Orchard. 29 [2]

Gregory, L. E. (1960): The culture of some exotic fruits in Puerto Rico. Rev Agric Puerto Rico 47 [2]

Hodge, W. (1947): Naranjillas, or „little oranges“ of the Andean highlands. J. N. Y. Bot. Gdn 48

Simon Feiertag
Simon Feiertag

Simon Feiertag, Autor bei www.ethno-botanik.org

Kategorie: Früchte, Nutzpflanzen Stichworte: Lulo, Naranjilla, Solanum, Solanum quitoense

Aubergine – Solanum melongena

Aubergine - Solanum melongena
Aubergine – Solanum melongena

Wissenschaftlicher Name

Solanum melongena L.

Synonyme

  • Solanum cumingii Dunal
  • Solanum pressum Dunal
  • Solanum undatum Poiret sensu Ochse

Volksnamen

Eierbaum, englisch: Eggplant, franz. melongéne, ital. melanzana, spanisch: Berenjena, Flor de huevo (Jalisco), Nana,

Eigenschaften

Die Aubergine stammt aus Indien, wo heute eine große Formenvielfalt kultiviert wird. Die Pflanze ist wärmeliebend und gedeiht am besten im Gewächshaus oder in geschützten Lagen. Die Früchte sind je nach Sorte sehr variabel in Form, Farbe und Größe. Am bekanntesten ist wohl die violette Lange Form.

Fotos Solanum melongena

Die Blütenfarbe von den verschiedenen Auberginensorten (Solanum melongena) können variieren.
Die Blütenfarbe von den verschiedenen Auberginensorten (Solanum melongena) können variieren.

Herkunft

Indien

Literatur

Lieberei, R; Reisdorff, C. (2007): Nutzpflanzenkunde. Thieme Verlag

Simon Feiertag
Simon Feiertag

Simon Feiertag, Autor bei www.ethno-botanik.org

Kategorie: Nutzpflanzen Stichworte: Aubergine, Solanum, Solanum melongena

Afrikanische Aubergine – Solanum aethiopicum

Afrikanische Aubergine - Solanum aethiopicum
Afrikanische Aubergine – Solanum aethiopicum

Wissenschaftlicher Name

Solanum aethiopicum L. (Gilo Group) cv. ‚Turkish Orange‘

Synonyme

  • Solanum integrifolium Poiret
  • Solanum integrifolium Poiret var. microcarpum
  • Solanum gilo Raddi
  • Solanum naumannii Engl.
  • Solanum pierreanum Pailleux & Bois
  • Solanum zuccagnianum Dunal

Volksnamen

Mock Tomato, Eggplant, African Eggplant, berenjena

Eigenschaften

Die Afrikanische Aubergine (Solanum aethiopicum) gehört zu der Familie Solanaceae (Nachtschattengewächse) und ist eine wärmeliebende Art. Die Früchte können sowohl im noch etwas grünen, wie auch im reifen Zustand gegessen werden, müssen jedoch gekocht werden.

Kultur

Die Aussaat der Afrikanische Aubergine erfolgt ähnlich wie bei Capsicum ab Januar bis März im Gewächshaus bzw. in der Wohnung. Ab Mai können die Pflanzen in geschützter Lage nach draußen gestellt werden.

Fotos von der Afrikanische Aubergine (Solanum aethiopicum)

Herkunftsland

Afrika

Literatur

Aliyu, L.; Lagoke, S. (1995): Evaluation of herbicides for weed control in Solanum aethiopicum L. (Scarlet eggplant) at Samaru, Nigeria. Crop Protection 14 [6]

Anaso, H. (1989): Cytogenetics of the F1 of the Solanum gilo x S. aethiopicum cross. Indian Journal of Genetics & Plant Breeding 49 [3]

Anaso, H.; Okereke, G.; Uzo, J. (1990): Breeding for high yield of berries and improved yield attributes in Solanum aethiopicum L. Tropical Agriculture 67 [4]

Anaso, H. (1991): Comparative cytological study of Solanum aethiopicum Gilo group, Solanum aethiopicum Shum group and Solanum anguivi. Euphytica 53 [2]

Ano, G.; Hebert, Y.; Prior, P.; Messiaen, C. (1991): A new source of resistance to bacterial wilt of eggplants obtained from a cross: Solanum aethiopicum L. x Solanum melongena L. Agronomie 11 [7]

Badegana, A.; Heungens, A. (1986): Effectiveness of Some Acaricides in the Control of Tetranychus urticae on Solanum aethiopicum. Mededelingen van de Faculteit Landbouwwetenschappen Universiteit Gent 51 [4]

Banerjee, S.; George, V.; Kapoor, R. (1974): Chemical investigation of the berries of Solanum aethiopicum. Planta Medica 25 [3]

Bon, H. (1984): Description and culture of a West African solanaceous plant used as a vegetable, Solanum aethiopicum L. Agronomie Tropicale 39 [1]

Camele, I.; Rana, G. (1998): TSWV on Cucumis melo and Solanum aethiopicum in Basilicata (Italy). Petria 8 [2]

Camele, I.; Marcone, C.; Caponero, A.; Ambrico, A.; Nigro, C.; Rana, G. (2006): First report of Verticillium dahliae causing Verticillium wilt of Solanum aethiopicum in Italy. Plant Pathology 55 [4]

Caruso, G. (2001): Morpho-physiological characterization of Solanum aethiopicum L. Gilo group. Agricoltura Mediterranea 131 [3/4]

Collonnier, C.; Mulya, K.; Fock, I.; Mariska, I.; Servaes, A.; Vedel, F.; Siljak-Yakovlev, S.; Souvannavong, V.; Ducreux, G.; Sihachakr, D. (2001): Source of resistance against Ralstonia solanacearum in fertile somatic hybrids of eggplant (Solanum melongena L.) with Solanum aethiopicum L. Plant Science 160 [2]

Dabire, K. R.; Chotte, J. L.; Fould, S.; Mateille, T. (2005): Distribution of Pasteuria penetrans in size fractions of a Meloidogyne javanica-infested field soil. Pedobiologia 49 [4]

Damme, P. (1986): Performance of two African aubergines (Solanum aethiopicum and Solanum macrocarpon) in the Senegal river valley. Agronomie Tropicale 41 [3/4]

Daunay, M.; Chaput, M.; Sihachakr, D.; Allot, M.; Vedel, F.; Ducreux, G. (1993): Production and characterization of fertile somatic hybrids of eggplant (Solanum melongena L.) with Solanum aethiopicum L. Theoretical and Applied Genetics 85 [6-7]

Debon, H. (1984): Description and Culture of Djakattou (Solanum aethiopicum L), A Solanaceous Vegetable in West-Africa. Agronomie Tropicale 39 [1]

Etienne, J.; Delvare, G. (1987): The insects associated with diakhatou fruit (Solanum aethiopicum) in Casamance (Senegal): components of the entomofauna and phenology of the principal pests. Agronomie Tropicale 42 [3]

Fatokun, C. (1989): Cytological studies of the F1 interspecific hybrid between Solanum aethiopicum and S. gilo Raddi. Cytologia 54 [3]

Gisbert, C.; Prohens, J.; Nuez, F. (2006): Efficient regeneration in two potential new crops for subtropical climates, the scarlet (Solanum aethiopicum) and gboma (S-macrocarpon) eggplants. New Zealand Journal of Crop and Horticultural Science 34 [1]

Ignatova, S., I (1971): The morphological and biological characteristics of F1 hybrids of egg plant from Solanum melongena X S. aethiopicum. Sb. statei molodykh uchenykh i aspirantov. NII ovoshch. kh-va [No. 4]

Isshiki, S.; Taura, T. (2003): Fertility restoration of hybrids between Solanum melongena L. and S. aethiopicum L. Gilo Group by chromosome doubling and cytoplasmic effect on pollen fertility. Euphytica 134 [2]

Laghetti, G.; Hammer, K.; Brandi, M.; Cerbino, D.; Olita, G.; Perrino, P. (1995): Discovery of an instance of Solanum aethiopicum cultivation. Informatore Agrario 51 [39]

Lester, R.; Thitai, G. (1986): Inheritance in Solanum aethiopicum, the scarlet eggplant. VIth meeting on genetics and breeding on Capsicum and eggplant, Zaragoza (Spain), October 21-24, 1986.

Lester, R. (1986): Taxonomy of scarlet eggplants, Solanum aethiopicum L. Acta Horticulturae [No. 182]

Lester, R.; Hakiza, J.; Stavropoulos, N.; Teixiera, M. (1986): Variation patterns in the African scarlet eggplant, Solanum aethiopicum L. Infraspecific classification of wild and cultivated plants

Lester, R.; Thitai, G. (1989): Inheritance in Solanum aethiopicum, the scarlet eggplant. Euphytica 40 [1-2]

Lester, R. N.; Niakan, L. (1986): Origin and Domestication of the Scarlet Eggplant Solanum aethiopicum from Solanum anguivi in Africa. D’Arcy, W. G. (Ed. ). Solanaceae: Biology and Systematics; Second International Symposium, St. Louis, Mo. , Usa, Aug. 3-6, 1983. Xiii+603P. Columbia University Press: New York, N. Y. , Usa. Illus

Lester, R. N.; Thitai, G. N. W. (1989): Inheritance in Solanum aethiopicum, the Scarlet Eggplant. Euphytica 40 [1-2]

Nagase, H.; Nagaoka, T.; Watanabe, A.; Sakata, Y.; Yoshihara, T. (2001): Sesquiterpenoids from the roots of Solanum aethiopicum. Zeitschrift für Naturforschung C-A Journal of Biosciences 56 [3-4]

Naso, H. U. (1989): Cytogenetics of the F-1 of Solanum gilo X Solanum aethiopicum Cross. Indian Journal of Genetics and Plant Breeding 49 [3]

Naso, H. U.; Okereke, G. U.; Uzo, J. O. (1990): Breeding for High Yield of Berries and Improved Yield Attributes in Solanum aethiopicum l. Tropical Agriculture 67 [4]

Naso, H. U. (1991): Comparative Cytological Study of Solanum aethiopicum Gilo Group Solanum aethiopicum Shum Group and Solanum anguivi. Euphytica 53 [2]

Nkansah, G. O. (2001): Some physiological features of the African eggplant, Solanum aethiopicum group ‚Gilo‘. Scientia Horticulturae 90 [1-2]

Nono-Womdim, R.; Swai, I.; Chadha, M.; Gebre-Selassie, K.; Marchoux, G. (2001): Occurrence of Chilli veinal mottle virus in Solanum aethiopicum in Tanzania. Plant Disease 85 [7]

Ofori, K.; Gamedoagbao, D. K. (2005): Yield of scarlet eggplant (Solanum aethiopicum L.) as influenced by planting date of companion cowpea. Scientia Horticulturae 105 [3]

Omidiji, O. (1983): Cytomorphological studies of Solanum aethiopicum x S. macrocarpon F1 hybrid. Cytologia 48 [1]

Rajendran, B. (1999): Effect of steam distillate extract of Solanum aethiopicum Linn. on egg plant spotted beetle, Henosepilachna vigintioctopunctata (Fab.) (Coccinellidae: Coleoptera). Pest Management in Horticultural Ecosystems 5 [1]

Rizza, F.; Mennella, G.; Collonnier, C.; Shiachakr, D.; Kashyap, V.; Rajam, M. V.; Prestera, M.; Rotino, G. L. (2002): Androgenic dihaploids from somatic hybrids between Solanum melongena and S. aethiopicum group gilo as a source of resistance to Fusarium oxysporum f. sp melongenae. Plant Cell Reports 20 [11]

Seck, A. (2000): Breeding procedures and results on indigenous vegetables: examples of African eggplant Solanum aethiopicum and okra Abelmoschus spp. Acta Horticulturae [No. 522]

Stedje, B. b. s. u. n.; Bukenya-Ziraba, R. b. c. u. (2003): RAPD variation in Solanum anguivi Lam. and S. aethiopicum L. (Solanaceae) in Uganda. Euphytica 131 [3]

Sy-Ndir, M.; Lacoste, L. (1994): Morphological and physiological aspects of Stemphylium leafspot of the scarlet eggplant, Solanum aethiopicum L., from Senegal. Bulletin de l’Institut Fondamental d’Afrique Noire. Serie A, Sciences Naturelles 47

Tagawa, C.; Okawa, M.; Ikeda, T.; Yoshida, T.; Nohara, T. n. k. (2003): Homo-cholestane glycosides from Solanum aethiopicum. Tetrahedron Letters 44 [26]

Van Damme, P. L. (1986): Performance of 2 African Eggplants Solanum aethiopicum and Solanum macrocarpon in the Senegal River Valley. Agronomie Tropicale (Nogent-Sur-Marne) 41 [3-4]

Watanabe, A.; Toshima, H.; Nagase, H.; Nagaoka, T.; Yoshihara, T. (2001): Structural confirmation of 15-norlubiminol and 15-norepilubiminol, isolated from Solanum aethiopicum, by chemical conversion from lubimin and epilubimin, and their antifungal activity. Bioscience Biotechnology and Biochemistry 65 [8]

Zhang, Y. (1999): Effects of different explants and phytohormones on organogenesis in scarlet eggplant (Solanum aethiopicum L.). Journal of Yunnan Agricultural University 14 [3]

Saatgutgewinnung bei Solanum aethiopicum

Die Gewinnung von Saatgut von Solanum Arten kann genau wie bei Tomate oder Chili beschrieben erfolgen.

  • Saatgutgewinnung bei Capsicum
  • Saatgutgewinnung bei Tomaten

Aussaat, Kultur, und Anbau von Solanum Arten

Auch die Kultur von Solanum Arten ist die der von Chili und Tomaten sehr ähnlich.

  • Anbau von Capsicum
  • Anbau von Tomaten
Simon Feiertag
Simon Feiertag

Simon Feiertag, Autor bei www.ethno-botanik.org

Kategorie: Früchte, Nutzpflanzen Stichworte: Afrikanische Aubergine, Solanum, Solanum aethiopicum

Footer

Impressum

  • Anbau von Capsicum
  • Arten der Familie Piperaceae
  • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
  • Aussaat, Kultur und Anbau von Kürbis, Zucchini, Gurken und Melonen
  • Aussaatkalender
  • Bezugsquellen für die verschiedenen Chilisorten
  • Bücher über Tomaten
  • Bücher zum Thema Chilies und Capsicum
  • Bücher zum Thema Ethnobotanik
  • Bücher zum Thema Kürbisse, Zucchini sowie die Familie der Kürbisgewächse
  • Capsicum – Fotoindex aller Chili- und Paprikasorten (Capsicum sp.)
  • Capsicum Arten und ihre Synonyme
  • Capsicum Sorten und Varietäten von der Genbank IPK Gatersleben
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Erdbeersorten – über 500 Sorten (Fragaria × ananassa)
  • Events
  • Exotische Früchte
  • Familien der Nutzpflanzen
  • Fleischtomaten
  • Fotoindex aller Kürbis- und Zucchinisorten
  • Fotoindex aller Nutzpflanzen
  • Fotoindex aller Tomatensorten
  • Fotoindex Heilpflanzen
  • Fotos
  • Gattungen von Nutzpflanzen
  • Habaneros – Die schärfsten Chilis der Welt
  • Heilpflanzen aus Lateinamerika
  • Heilpflanzen aus Mexiko
  • Heilpflanzen aus Puerto Rico
  • Herbarien und Botanische Sammlungen – Fotos und Nachschlagewerke
  • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
  • Horchata lojana – Traditioneller Kräutertee aus Ecuador
  • Impressum
  • Index Ethnobotanik
  • Kürbissorten und Zucchinisorten aus aller Welt – über 2000 Sorten
  • Nutzpflanzen – Nutzpflanzenvielfalt aus aller Welt
  • Onlineshops für Saatgut von verschiedenen Nutzpflanzen, Tomatensorten, Chili-, Paprika- und Capsicumsorten
  • Paprika- und Chilisorten (Capsicum sp.) aus aller Welt – über 2000 Sorten
  • Saatgutgewinnung bei Chili und Paprika (Capsicum sp.)
  • Saatgutgewinnung bei Nutzpflanzen
  • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
  • Schärfegrad von Chilisorten
  • Synonyme für Capsicum annuum L.
  • Synonyme für Capsicum baccatum L.
  • Synonyme für Capsicum chinense Jacq.
  • Tomaten ausgeizen
  • Tomaten im Gewächshaus
  • Tomatensorten
  • Tomatentypen
  • Volksnamen

Kategorien

  • Capsicum
  • Cucurbitaceae
  • Ethnobotanik
  • Früchte
  • Gewürze
  • Heilpflanzen
  • Nutzpflanzen
  • Tomaten

Wissenschaftlicher Name

  • Acmella oleracea (1)
  • Agastache foeniculum (1)
  • Alpinia officinarum (1)
  • Althaea officinalis (1)
  • Amphipterygium adstringens (1)
  • Apios americana (1)
  • Cajanus cajan (1)
  • Capsicum annuum (4.974)
  • Capsicum annuum var. annuum (1)
  • Capsicum annuum var. glabriusculum (23)
  • Capsicum baccatum (83)
  • Capsicum baccatum var. baccatum (18)
  • Capsicum baccatum var. pendulum (296)
  • Capsicum baccatum var. praetermissum (6)
  • Capsicum baccatum var. umbilicatum (1)
  • Capsicum cardenasii (5)
  • Capsicum chacoense (36)
  • Capsicum chinense (1.071)
  • Capsicum eximium (7)
  • Capsicum flexuosum (6)
  • Capsicum frutescens (727)
  • Capsicum frutescens x chinense (1)
  • Capsicum galapagoense (3)
  • Capsicum pubescens (98)
  • Capsicum rhomboideum (4)
  • Capsicum schottianum (4)
  • Capsicum sp. (295)
  • Capsicum tovarii (1)
  • Carica pentagona (1)
  • Citrus sp. (1)
  • Cocos nucifera (1)
  • Crescentia cujete (1)
  • Cucurbita maxima (1)
  • Cucurbita moschata (1)
  • Cucurbita pepo (1)
  • Cyclanthera brachystachya (1)
  • Dysphania ambrosioides (1)
  • Ehretia tinifolia (1)
  • Eryngium foetidum (1)
  • Euterpe oleracea (0)
  • Garcinia mangostana (1)
  • Humulus lupulus (1)
  • Hylocereus undatus (1)
  • Ipomea stans (1)
  • Manilkara zapota (1)
  • Ocimum sp. (1)
  • Oryza sativa (1)
  • Pelargonium sidoides (1)
  • Peperomia congona (1)
  • Physalis ixocarpa (1)
  • Physalis peruviana (1)
  • Physalis pruinosa (1)
  • Piper amalago (1)
  • Piper auritium (1)
  • Piper betle (1)
  • Piper longum (1)
  • Piper nigrum (1)
  • Plectranthus barbatus (1)
  • Porophyllum ruderale (1)
  • Pseudognaphalium obtusifolium (1)
  • Quercus rugosa (1)
  • Rhamnus purshiana (1)
  • Semialarium mexicanum (1)
  • Smallanthus sonchifolius (1)
  • Solanum betaceum (1)
  • Solanum lycopersicum (45)
  • Solanum melongena (1)
  • Solanum quitoense (1)
  • Solanum sisymbriifolium (1)
  • Solanum uporo (1)
  • Stevia rebaudiana (1)
  • Theobroma cacao (1)
  • Vigna unguiculata (1)

© 2023 Simon Feiertag · Impressum · www.ethno-botanik.org · Anmelden

Datenschutz bei ethno-botanik.org
Unsere Internetseite www.ethno-botanik.org nutzt Cookies und übermittelt Daten an Drittanbieter, um die Suche und Funktionen komfortabel zu gestalten und unser Internetangebot zu verbessern, sowie durch personalisierte Werbung zu finanzieren. Um weiterhin kostenlos Informationen zu Nutzpflanzen anzubieten, benötigen wir deine Zustimmung dass wir Cookies sowie deine personenbezogenen Daten anonymisiert verwenden dürfen. Weitere Informationen zu unserem Datenschutz findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Speichern
{title} {title} {title}
X