• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Ethnobotanik

  • Ethnobotanik
    • Familien der Nutzpflanzen
    • Gattungen von Nutzpflanzen
    • Volksnamen
    • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
    • Index
  • Capsicum
    • Habanerosorten
    • Anbau von Capsicum
    • Paprika- und Chilisorten
    • Saatgutgewinnung Capsicum
    • Bezugsquelle Saatgut
    • Bücher Chilies + Capsicum
  • Tomaten
    • Tomatensorten
    • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
    • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
    • Tomatentypen
    • Fleischtomaten
    • Tomaten im Gewächshaus
    • Tomaten ausgeizen
  • Heilpflanzen
    • Heilpflanzen aus Mexiko
    • Heilpflanzen aus Puerto Rico
    • Horchata lojana – Traditioneller Kräutertee aus Ecuador
  • Nutzpflanzen
    • Exotische Früchte
    • Familien der Nutzpflanzen
    • Erdbeersorten – über 500 Sorten (Fragaria × ananassa)
    • Kürbissorten und Zucchinisorten aus aller Welt – über 2000 Sorten
      • Bücher zum Thema Kürbisse, Zucchini sowie die Familie der Kürbisgewächse
  • Impressum
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
  • Deutsch
    • English
    • Português
    • Español

Capsicum chinense

Aribibi Gusano – Capsicum chinense – Chilisorte

Aribibi Gusano

Die Sorte Aribibi Gusano gehört zur Art Capsicum chinense und tragen ungewöhnlich geformte Früchte, die selten zu finden sind. Die Chilis sind länglich, wurmartig geformt und besitzen ein sehr gutes Habanero-Aroma mit ebensolcher Schärfe. Die Chilisorte stammt aus der Stadt Aribibi in Bolivien, welche im Amazonas liegt. Das Wort Aribibi ist dort eine Bezeichnung für […]

Kategorie: Capsicum Stichworte: Aribibi Gusano, Capsicum chinense, Habanero, Habanerosorte, USDA

CAP 329 – Capsicum chinense – Chilisorte

Capsicum Habanero

Chilisorte CAP 329 – Capsicum chinense (Symbolfoto) Wissenschaftlicher Name: Capsicum chinense Jacq. cv. ‚CAP 329‘ Synonyme: Synonyme für die Art Capsicum chinense Sortenbezeichnung bzw. Volksname: CAP 329 Schärfegrad: Schärfegrad CAP 329 – Capsicum chinense: unbekannt Eigenschaften: Die Chilisorte CAP 329 gehört zur Art Capsicum chinense. Die Schärfe der Sorte CAP 329 ist unbekannt. Die Herkunft […]

Kategorie: Capsicum Stichworte: CAP 329, Capsicum chinense, IPK

CAP 1450 – Capsicum chinense – Chilisorte

Capsicum Habanero

Chilisorte CAP 1450 – Capsicum chinense (Symbolfoto) Wissenschaftlicher Name: Capsicum chinense Jacq. cv. ‚CAP 1450‘ Synonyme: Synonyme für die Art Capsicum chinense Sortenbezeichnung bzw. Volksname: CAP 1450 Schärfegrad: Schärfegrad CAP 1450 – Capsicum chinense: unbekannt Eigenschaften: Die Chilisorte CAP 1450 gehört zur Art Capsicum chinense. Die Schärfe der Sorte CAP 1450 ist unbekannt. Die Herkunft […]

Kategorie: Capsicum Stichworte: CAP 1450, Capsicum chinense, IPK

Chile Habanero – Capsicum chinense – Chilisorte

Capsicum Habanero

Chilisorte Chile Habanero – Capsicum chinense (Symbolfoto) Wissenschaftlicher Name: Capsicum chinense Jacq. cv. ‚Chile Habanero‘ Synonyme: Synonyme für die Art Capsicum chinense Sortenbezeichnung bzw. Volksname: Chile Habanero Schärfegrad: Schärfegrad Chile Habanero – Capsicum chinense: unbekannt Eigenschaften: Die Chilisorte Chile Habanero gehört zur Art Capsicum chinense. Die Schärfe der Sorte Chile Habanero ist unbekannt. Die Herkunft […]

Kategorie: Capsicum Stichworte: CAP 1084, Capsicum chinense, Chile Habanero, IPK

CAP 1405 – Capsicum chinense – Chilisorte

Capsicum Habanero

Chilisorte CAP 1405 – Capsicum chinense (Symbolfoto) Wissenschaftlicher Name: Capsicum chinense Jacq. cv. ‚CAP 1405‘ Synonyme: Synonyme für die Art Capsicum chinense Sortenbezeichnung bzw. Volksname: CAP 1405 Schärfegrad: Schärfegrad CAP 1405 – Capsicum chinense: unbekannt Eigenschaften: Die Chilisorte CAP 1405 gehört zur Art Capsicum chinense. Die Schärfe der Sorte CAP 1405 ist unbekannt. Die Herkunft […]

Kategorie: Capsicum Stichworte: CAP 1405, Capsicum chinense, IPK

CAP 1160 – Capsicum chinense – Chilisorte

Capsicum Habanero

Chilisorte CAP 1160 – Capsicum chinense (Symbolfoto) Wissenschaftlicher Name: Capsicum chinense Jacq. cv. ‚CAP 1160‘ Synonyme: Synonyme für die Art Capsicum chinense Sortenbezeichnung bzw. Volksname: CAP 1160 Schärfegrad: Schärfegrad CAP 1160 – Capsicum chinense: unbekannt Eigenschaften: Die Chilisorte CAP 1160 gehört zur Art Capsicum chinense. Die Schärfe der Sorte CAP 1160 ist unbekannt. Die Herkunft […]

Kategorie: Capsicum Stichworte: CAP 1160, Capsicum chinense, IPK

Ají Cachucha – Capsicum chinense – Chilisorte

Capsicum Habanero

Chilisorte Ají Cachucha – Capsicum chinense (Symbolfoto) Wissenschaftlicher Name: Capsicum chinense Jacq. cv. ‚Ají Cachucha‘ Synonyme: Synonyme für die Art Capsicum chinense Sortenbezeichnung bzw. Volksname: Ají Cachucha Schärfegrad: Schärfegrad Ají Cachucha – Capsicum chinense: unbekannt Eigenschaften: Die Chilisorte Ají Cachucha gehört zur Art Capsicum chinense. Die Schärfe der Sorte Ají Cachucha ist unbekannt. Die Herkunft […]

Kategorie: Capsicum Stichworte: Ají Cachucha, CAP 1018, Capsicum chinense, IPK

CAP 1146 – Capsicum chinense – Chilisorte

Capsicum Habanero

Chilisorte CAP 1146 – Capsicum chinense (Symbolfoto) Wissenschaftlicher Name: Capsicum chinense Jacq. cv. ‚CAP 1146‘ Synonyme: Synonyme für die Art Capsicum chinense Sortenbezeichnung bzw. Volksname: CAP 1146 Schärfegrad: Schärfegrad CAP 1146 – Capsicum chinense: unbekannt Eigenschaften: Die Chilisorte CAP 1146 gehört zur Art Capsicum chinense. Die Schärfe der Sorte CAP 1146 ist unbekannt. Die Herkunft […]

Kategorie: Capsicum Stichworte: CAP 1146, Capsicum chinense, IPK

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 134
  • Nächste Seite aufrufen »

Footer

Impressum

  • Anbau von Capsicum
  • Arten der Familie Piperaceae
  • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
  • Aussaat, Kultur und Anbau von Kürbis, Zucchini, Gurken und Melonen
  • Aussaatkalender
  • Bezugsquellen für die verschiedenen Chilisorten
  • Bücher über Tomaten
  • Bücher zum Thema Chilies und Capsicum
  • Bücher zum Thema Ethnobotanik
  • Bücher zum Thema Kürbisse, Zucchini sowie die Familie der Kürbisgewächse
  • Capsicum – Fotoindex aller Chili- und Paprikasorten (Capsicum sp.)
  • Capsicum Arten und ihre Synonyme
  • Capsicum Sorten und Varietäten von der Genbank IPK Gatersleben
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Erdbeersorten – über 500 Sorten (Fragaria × ananassa)
  • Ethnobotanik – Nutzpflanzenvielfalt aus aller Welt
  • Events
  • Exotische Früchte
  • Familien der Nutzpflanzen
  • Fleischtomaten
  • Fotoindex aller Kürbis- und Zucchinisorten
  • Fotoindex aller Nutzpflanzen
  • Fotoindex aller Tomatensorten
  • Fotoindex Heilpflanzen
  • Fotos
  • Gattungen von Nutzpflanzen
  • Habaneros – Die schärfsten Chilis der Welt
  • Heilpflanzen aus Lateinamerika
  • Heilpflanzen aus Mexiko
  • Heilpflanzen aus Puerto Rico
  • Herbarien und Botanische Sammlungen – Fotos und Nachschlagewerke
  • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
  • Horchata lojana – Traditioneller Kräutertee aus Ecuador
  • Impressum
  • Index Ethnobotanik
  • Kürbissorten und Zucchinisorten aus aller Welt – über 2000 Sorten
  • Onlineshops für Saatgut von verschiedenen Nutzpflanzen, Tomatensorten, Chili-, Paprika- und Capsicumsorten
  • Paprika- und Chilisorten (Capsicum sp.) aus aller Welt – über 2000 Sorten
  • Saatgutgewinnung bei Chili und Paprika (Capsicum sp.)
  • Saatgutgewinnung bei Nutzpflanzen
  • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
  • Schärfegrad von Chilisorten
  • Synonyme für Capsicum annuum L.
  • Synonyme für Capsicum baccatum L.
  • Synonyme für Capsicum chinense Jacq.
  • Tomaten ausgeizen
  • Tomaten im Gewächshaus
  • Tomatensorten
  • Tomatentypen
  • Volksnamen

Recent Posts

  • Jambu – Acmella oleracea
  • Amashito – Capsicum annuum – Chilisorte
  • Aji Dulce Amarillo – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Baumtomate – Aussaat und Kultur von Solanum betaceum
  • Cancerina – Semialarium mexicanum
  • Encino – Quercus rugosa
  • Boldo – Plectranthus barbatus
  • Honigblatt – Stevia rebaudiana – Asteraceae
  • Epazote – Dysphania ambrosioides
  • Bhut Jolokia Chocolate – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Congona – Peperomia congona
  • Theobroma cacao – Criollo
  • Spargelbohne – Vigna unguiculata ssp. sesquipedalis – Fabaceae
  • Showell Little Max – Cucurbita pepo – Kürbissorte
  • Karotinnaja – Cucurbita moschata – Moschuskürbis
  • Blue Banana – Cucurbita maxima – Kürbissorte
  • Devil’s Tongue Red – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Rapé – Traditionelle Medizin aus dem Amazonas
  • Bonda Ma Jacques – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Black Stinger – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Banana Cream (Cream Sausage) – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Pitahaya – Hylocereus undatus
  • The Amateur – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Tini Tiger – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Yellow Giant – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Yellow Perfektion – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Super Italian Plum – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Siberia – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Reisetomate – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Red Alert – Solanum lycopersicum – Tomatensorte

Kategorien

  • Capsicum
  • Cucurbitaceae
  • Ethnobotanik
  • Früchte
  • Gewürze
  • Heilpflanzen
  • Nutzpflanzen
  • Tomaten

Familie

  • Amaranthaceae (2)
  • Anacardiaceae (1)
  • Apiaceae (1)
  • Arecaceae (2)
  • Asteraceae (5)
  • Betulaceae (1)
  • Bignoniaceae (1)
  • Boraginaceae (1)
  • Cactaceae (1)
  • Cannabaceae (1)
  • Caricaceae (1)
  • Celastraceae (1)
  • Clusiaceae (1)
  • Compositae (2)
  • Convolvulaceae (1)
  • Cucurbitaceae (4)
  • Fabaceae (3)
  • Fagaceae (1)
  • Geraniaceae (1)
  • Guttiferae (1)
  • Labiatae (2)
  • Lamiaceae (3)
  • Malvaceae (2)
  • Piperaceae (7)
  • Poaceae (1)
  • Rhamnaceae (1)
  • Rutaceae (2)
  • Sapotaceae (1)
  • Solanaceae (7.701)
  • Umbelliferae (1)
  • Zingiberaceae (1)

Cookies verwalten

  • Einwilligung widerrufen
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen

© 2025 Simon Feiertag · Impressum · www.ethno-botanik.org · Anmelden