
Wissenschaftlicher Name
Solanum uporo Dun.
Synonyme
Solanum anthropophagorum Seem.
Volksnamen
Cannibal’s tomato, Menschenfressertomate, Kannibalentomate, Kannibalen-Tomate, Bora Dina (Fiji)
Eigenschaften
Die Menschenfressertomate oder auch Kannibalentomate stammt von den Fidschi Inseln und gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Die oberirdischen Pflanzenteile fanden noch bis vor kurzem von den Einwohnern Fidschis als Gewürz und zur Verdaungsförderung beim Verzehr von Menschenfleisch Verwendung.
Fotos von der Menschenfressertomate





Herkunft und Verbreitung
Fidschi
Literatur
Li, G. G., Constabel, F. (1984): Plant Regeneration with Callus and Protoplasts of Solanum uporo. Journal of Plant Physiology 117 [2]
Ripperger, H. (1997): Steroidal alkaloid glycosides from Solanum uporo. Phytochemistry 44 [4]
Weiner, M. A. (1971): Ethnomedicine in Tonga. Economic Botany 25 [4]
Saatgutgewinnung bei der Menschenfressertomate (Solanum uporo)
Die Gewinnung von Saatgut von Solanum Arten kann genau wie bei Tomaten oder Chilis beschrieben erfolgen.