• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Ethnobotanik

  • Ethnobotanik
    • Familien der Nutzpflanzen
    • Gattungen von Nutzpflanzen
    • Volksnamen
    • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
  • Capsicum
    • Habanerosorten
    • Anbau von Capsicum
    • Paprika- und Chilisorten
    • Saatgutgewinnung Capsicum
    • Bezugsquelle Saatgut
    • Bücher Chilies + Capsicum
  • Tomaten
    • Tomatensorten
    • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
    • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
    • Tomatentypen
    • Fleischtomaten
    • Tomaten im Gewächshaus
    • Tomaten ausgeizen
  • Heilpflanzen
    • Heilpflanzen aus Mexiko
    • Heilpflanzen aus Puerto Rico
    • Horchata lojana – Traditioneller Kräutertee aus Ecuador
  • Nutzpflanzen
    • Familien der Nutzpflanzen
    • Erdbeersorten – über 500 Sorten (Fragaria × ananassa)
    • Kürbissorten und Zucchinisorten aus aller Welt – über 2000 Sorten
      • Bücher zum Thema Kürbisse, Zucchini sowie die Familie der Kürbisgewächse
  • Exotische Früchte
  • Index
  • Deutsch
    • English
    • Português
    • Español

Mexiko

Cancerina – Semialarium mexicanum

Die Rinde von Semialarium mexicanum wird in Mexiko als Cancerina verkauft
Die Rinde von Semialarium mexicanum ist in Mexiko als Cancerina bekannt

Wissenschaftlicher Name

Semialarium mexicanum (Miers) Mennega

Synonyme

  • Hemiangium excelsum
  • Hippocratea excelsa Kunth
  • Hemiangium excelsum (Kunth) A.C.Sm.
  • Hippocratea mexicana Miers
  • Hippocratea uniflora Moc. & Sessé ex DC.
  • Prionostemma setuliferum Miers

Volksnamen

palo piojo (Spanisch), cancerina (Mexiko), Palo de rosa (Nicaragua), guácharo (Costa Rica), crucillo (Costa Rica), matapiojo (Costa Rica)

Familie

Celastraceae (Spindelbaumgewächse). Die Art war früher der Familie Hippocrateaceae zugeordnet.

Eigenschaften von Semialarium mexicanum

Die Heilpflanze wird in Mexiko als traditionelle Medizin bei Magengeschwüren und Magenkrebs eingesetzt. In Tierversuchen wurde eine Wirksamkeit der Droge gegen Magengeschwüre nachgewiesen. Auch eine entzündungshemmende sowie bakterizide Wirkung konnte bei Semialarium mexicanum festgestellt werden. Äußerlich wird ein Tee zum waschen und reinigen von Wunden genutzt. In Costa Rica wird eine Abkochung der Samen zur Behandlung von Läusen eingesetzt. Die Pflanze wird auch als Feuerholz genutzt.

Fotos Semialarium mexicanum

Cancerina - Semialarium mexicanum
Cancerina – Semialarium mexicanum
Semialarium mexicanum
Semialarium mexicanum

Herkunft und Verbreitung

Semialarium mexicanum kommt von Mexiko bis Panama vor und wächst in Höhenlagen bis etwa 650 Metern.

Literatur

Alanis, A. et al. (2005): Antibacterial properties of some plants used in Mexican traditional medicine for the treatment of gastrointestinal disorders. Journal of Ethnopharmacology 100 [1-2]

Gargiullo, Margaret B. (2008): A field guide to plants of Costa Rica. Oxford University Press, New York

Grijalva Pineda, Alfredo (2006): Flora Útil Etnobotánica de Nicaragua. Gobierno de Nicaragua. Ministerio del Ambiente y los Recursos Naturales MARENA. Managua, Nicaragua

House, Paul R. (2007): Etnobotánica Maya, Parque Arqueológico Ruinas de Copán. Instituto Regional de Biodiversidad, IRBio, Centro Zamorano de Biodiversidad CZB, Asociación Copan, Instituto Nacional de Biodiversidad INBio, Instituto Hondureño de Antropología e Historia IHAH, Honduras

Leon, Jorge; Poveda, Luis J.; Sanchez Vindas, Pablo (1999): Los nombres comunes de las plantas en Costa Rica. Editorial Fundación UNA, Costa Rica

Instituto Nacional Indigenista (1994): Atlas de las Plantas de la Medicina Tradicional Mexicana.

Navarrete, A. et al. (2002): Principles of root bark of Hippocratea excelsa (Hippocrataceae) with gastroprotective activity. Journal of Ethnopharmacology 79 [3]

Perez, R. et al. (1995): Anti-inflammatory activity of the bark of Hippocratea excelsa. Journal of Ethnopharmacology 47 [2]

Popoca, J. et al. (1998): Cytotoxic activity of selected plants used as antitumorals in Mexican traditional medicine. Journal of Ethnopharmacology 59 [3]

Simon Feiertag
Simon Feiertag

Simon Feiertag, Autor bei www.ethno-botanik.org

Kategorie: Heilpflanzen, Nutzpflanzen Stichworte: Semialarium, Semialarium mexicanum

Encino – Quercus rugosa

Quercus rugosa - Getrocknete Encino Stücke bekommt man auf vielen Märkten in Mexiko
Quercus rugosa – Getrocknete Encino Stücke bekommt man auf vielen Märkten in Mexiko

Die Eichen-Art Quercus rugosa kommt vor allem in kühleren Gebieten Mexikos vor und wird traditionell als Heilpflanze genutzt. Sie enthält als wichtigen Wirkstoff Tanninsäure, welchen auch andere Quercus-Arten enthalten.

Wissenschaftlicher Name

Quercus rugosa Née

Familie

Fagaceae (Buchengewächse)

Synonyme

  • Quercus conglomerata Trel.
  • Quercus decipiens Martens & Galeotti
  • Quercus diversicolor Trel.
  • Quercus durangensis Trel.
  • Quercus purpusii Trel.
  • Quercus rhodophlebia Trel.
  • Quercus reticulata Humb. & Bonpl.
  • Quercus suchiensis Warb.

Volksnamen

Acatl, Ahoaquahuitl, Alvellana, Avellana, Encina, Encino blanco liso, Encino cuero, Encino de asta, Encino de miel, Encino negro, Encino prieto, Encino quiebra hacha, Encino roble, netleaf oak, Roble, Sharari, Tocus

Traditionelle Verwendung in der Volksmedizin

8 – 20 g Blätter pro Liter Wasser werden als allgemeines Tonikum getrunken. Dieses Getränk findet auch bei Leberleiden, Durchfall und Nierensteinen Verwendung. Eine Tinktur mit den Blättern von Quercus rugosa in Rotwein mit Honig wird zum Gurgeln bei Halsbeschwerden benutzt. Durch Aufkochen von 30 g Rinde in 1 Liter Wasser erhält man einen Sud der für die äußere Anwendung bei Hautkrankheiten geeignet ist.

Herkunft und Verbreitung

Mexiko

Fotos von der Heilpflanze Quercus rugosa

Encino - Quercus rugosa
Encino – Quercus rugosa

Literatur

Carsi, E.T. (2002): Herbolaria Mexicana, Grupo Editorial Tomo, México

Salvatierra, A. (2000): Plantas y Yerbas Medicinales de América, Editores Mexicanos Unidos, S.A., México

Bello Gonzalez, M. (1994): Phenology and developmental biology of five species of Quercus in Paracho and Uruapan, Michoacan. Ciencia Forestal 19 [75]

De la Paz Perez-Olvera (1976): Anatomical Characteristics of 5 Oak Species from Mexico. Boletin Tecnico Instituto Nacional de Investigaciones Forestales Mexico [46]

Lopez-Barrera, F. und Newton, A. (2005): Edge type effect on germination of oak tree species in the Highlands of Chiapas, Mexico. Forest Ecology and Management 217 [1]

Simon Feiertag
Simon Feiertag

Simon Feiertag, Autor bei www.ethno-botanik.org

Kategorie: Heilpflanzen Stichworte: Quercus, Quercus rugosa

Karotinnaja – Cucurbita moschata – Moschuskürbis

Karotinnaja - Cucurbita moschata - Moschuskürbis
Karotinnaja – Cucurbita moschata – Moschuskürbis

Karotinnaja ist eine Sorte der Moschus-Kürbise (Cucurbita moschata), die in Mexiko angebaut wird. Er ist bekannt für seinen nussigen, leckeren Geschmack. Die Früchte haben eine grüne Farbe und eine meist länglich ovale Form. Karotinnaja ist eine Quelle für Vitamine, Mineralien und Antioxidantien und wird in der Ernährung und in der traditionellen Medizin eingesetzt.

Karotinnaja - Cucurbita moschata - Moschuskürbis
Karotinnaja – Cucurbita moschata – Moschuskürbis
Karotinnaja - Cucurbita moschata - Moschuskürbis
Karotinnaja – Cucurbita moschata – Moschuskürbis
Simon Feiertag
Simon Feiertag

Simon Feiertag, Autor bei www.ethno-botanik.org

Kategorie: Cucurbitaceae Stichworte: Cucurbita moschata, Karotinnaja, Moschuskürbis

Gordolobo – Pseudognaphalium obtusifolium

Die getrocknete Heilpflanze Gordolobo (Pseudognaphalium obtusifolium) von einem Markt in Mexiko
Die getrocknete Heilpflanze Gordolobo (Pseudognaphalium obtusifolium) von einem Markt in Mexiko

Die Heilpflanze Gordolobo (Pseudognaphalium obtusifolium) ist eine einjährige bis 1 Meter hohe Pflanze aus der Familie der Asteraceae. Sie wird in Mexiko und Nordamerika in der Volksmedizin gegen Rheuma, Durchfall, Ischias- sowie Nervenschmerzen genutzt.

Wissenschaftlicher Name

Pseudognaphalium obtusifolium (L.) Hilliard & B.L.Burtt

Familie

Asteraceae bzw. Compositae (Korbblütler oder Asterngewächse)

Volksnamen

Gordolobo, Vielköpfiges Ruhrkraut, Rabbit Tobacco

Synonyme

Pflanzen die auch als Gordolobo bezeichnet werden

  • Gnaphalium attenuatum
  • Gnaphalium berlandieri
  • Gnaphalium sphacellatum
  • Heterotheca subaxillaris

Literatur

Duke, J. A., Bogenschutz-Godwin, M. J., duCellier, J., Duke, P.-A. K. (2002): Handbook of Medicinal Herbs. Second Edition. CRC Press

Simon Feiertag
Simon Feiertag

Simon Feiertag, Autor bei www.ethno-botanik.org

Kategorie: Heilpflanzen, Nutzpflanzen Stichworte: Pseudognaphalium, Pseudognaphalium obtusifolium

Amashito – Capsicum annuum – Chilisorte

Chile Mashito bzw. Amashito ist eine lokale, traditionelle Capsicum annuum Sorte aus Tabasco, Mexiko
Chile Mashito bzw. Amashito ist eine lokale, traditionelle Capsicum annuum Sorte aus Tabasco, Mexiko

Chile Mashito ist eine typische, lokale Landsorte, die im Bundesstaat Tabasco in Mexiko vor allem zu dem Fisch Pejelagarto (Lepidoseus viridis) gegessen wird. Die Früchte von Amashito sind sehr klein und sehr scharf und reifen von grün über schwarz nach rot ab. Die Pflanze wird über 2 Meter hoch und ist sehr ertragreich.

Wissenschaftlicher Name

Capsicum annuum var. aviculare L. cv. ‚Amashito‘

Synonyme

  • Capsicum indicum Lobel.
  • Capsicum indicum Dierb.
  • Capsicum hispidum Dunal

Sortenbezeichnung bzw. Volksname

Amashito, Mashito, Ich (Chontal, Chol), Chile amashito, Chile amash, Piquín, ah max, amomo, Chile Chiapas, chilillo, chilpaya, chiltecpin, diente de tlacuache, gachupín, chile de monte, mosquito, parado, pájaro pequeno, tempichile, ululte

Schärfegrad

Schärfegrad 9
Schärfegrad 9

Eigenschaften

Fotos von der Chilisorte Mashito

Amashito ist eine enorm ertragreiche Chilisorte, die für die Zubereitung von traditionellen Saucen in Mexiko verwendet wird.
Amashito ist eine enorm ertragreiche Chilisorte, die für die Zubereitung von traditionellen Saucen in Mexiko verwendet wird.
Mashito
Mashito
Die Sorte ist extrem ertragreich, bei jedoch kleinen Früchten
Die Sorte ist extrem ertragreich, bei jedoch kleinen Früchten
Mashito
Mashito
Mashito
Mashito
Mashito
Mashito
Chile Amashito aus Mexiko
Chile Amashito aus Mexiko

Herkunftsland

Herkunftsland Mexiko, Bundesstaat Tabasco
Herkunftsland Mexiko, Bundesstaat Tabasco

Herkunft: Tabasco, Mexiko

Literatur

Garcés Medina, A.R., R. Eslava C. y M.A. Magaña A. (1987): Medicina tradicional de Tabasco. Villahermosa, Tabasco, Gobierno del Estado, DIF y UJAT, Cuadernos para el Desarrollo de la Comunidad

Simon Feiertag
Simon Feiertag

Simon Feiertag, Autor bei www.ethno-botanik.org

Kategorie: Capsicum Stichworte: Amashito, Capsicum annuum, Chile amashito, Mashito

Jalapeño Jumbo – Capsicum annuum – Chilisorte

Jalapeño Jumbo gehört zur Art Capsicum annuum und wird in Mexiko zu Chile Chipotle verarbeitet
Jalapeño Jumbo gehört zur Art Capsicum annuum und wird in Mexiko zu Chile Chipotle verarbeitet

Jalapeño Jumbo ist eine interessante Jalapeño Variante, bei der die Früchte netzartige Strukturen aufweisen. In Mexiko ist dies ein besonderes Qualitätsmerkmal, wohingegen dies anderswo als Mangel gilt. Diese Sorte wird geräuchert zu Chile Chipotle verarbeitet.

Capsicum annum Arten eigenen sich auch für den Anbau für Anfänger, da diese robuster sind als etwa Capsicum chinese Arten.

Chile chipotle

Chile Chipotle ist eine typische, traditionelle Zutat für die mexikanische Küche und wird in vielen Rezepten verwendet. Das rauchige Aroma dieser Variante ist unvergleichlich, gerade deswegen wird diese Zutat oft in scharfen Salsas kombiniert. Diese geräucherten Jalapeños bekommt man auch in der Konserve, weil diese oft von Mexiko exportiert wird.

Wissenschaftlicher Name

Capsicum annuum L. var. annuum L. cv. ‚Jalapeño Jumbo‘

Synonyme

  • Capsicum indicum Lobel.
  • Capsicum indicum Dierb.
  • Capsicum hispidum Dunal

Sortenbezeichnung bzw. Volksname

Jalapeño Jumbo, Chile cuaresmeños

Schärfegrad

Schärfegrad 6
Schärfegrad 6

Die Schärfe ist ähnlich wie bei anderen Jalapeño Chilisorten mittelscharf, obwohl man als Chili Anfänger sicherlich überrascht sein wird. Auch ist die Schärfe anders als bei Habaneros, weil diese zur Art Capsicum chinense gehören und fruchtig scharf sind.

Fotos von der Chilisorte Jalapeño Jumbo

Die Sortengruppe Jalapeño beinhaltet viele verschiedene Jalapeño Sorten
Die Sortengruppe Jalapeño beinhaltet viele verschiedene Jalapeño Sorten

Herkunftsland

Mexiko

Weitere Jalapeño Sorten

  • TAM Jalapeño
  • False Alarm Jalapeño
  • Early Jalapeño
  • Jaloro
  • Jalapeño
  • Jalapeño Agriset 4001
  • Jalapeño Agriset 4002
  • Jalapeño Billy Biker
  • Jalapeño Chichimeca
  • Jalapeño Conchos F1
  • Jalapeño Delicias F1
  • Jalapeño Early
  • Jalapeño Fooled You F1
  • Jalapeño Fuego
  • Jalapeño Giant
  • Jalapeño Gigantia
  • Jalapeño Goliath
  • Jalapeño Grande
  • Jalapeño Grandpas Favourite F1
  • Jalapeño Hercules F1
  • Jalapeño Hot
  • Jalapeño Ixtapa
  • Jalapeño Jalapa F1
  • Jalapeño Jalape Mild F1
  • Jalapeño Jaloro F1
  • Jalapeño Jumbo
  • Jalapeño Santiago
  • Jalapeño Mitla
  • Jalapeño Mitsi Lea F1
  • Jalapeño Mucho Nacho
  • Jalapeño Numex Pinata
  • Jalapeño Numex Primavera
  • Jalapeño NuMex Vaquero
  • Jalapeño Ole
  • Jalapeño Pecos F1
  • Jalapeño Peludo
  • Jalapeño Purple
  • Jalapeño Suchito Solerito
  • Jalapeño Tam Vera Cruz F1
  • Jalapeño Telica
  • Jalapeño Tula F1
  • Jalapeño Yellow
  • Jalapeño Zapotel
  • Jalapeñona

Weitere Chilisorten

Literatur

Amit Krishna De (2003): Capsicum – The genus Capsicum. Taylor and Francis.

DeWitt, Dave; Bosland, Paul W. (1996): Peppers of the World – An Identification Guide. Ten Speed Press, Berkeley, California.

DeWitt, Dave; Bosland, Paul W. (2009): The Complete Chile Pepper Book. A Gardener’s Guide to Choosing, Growing, Preserving, and Cooking. Timber Press, Portland, Oregon.

Simon Feiertag
Simon Feiertag

Simon Feiertag, Autor bei www.ethno-botanik.org

Kategorie: Capsicum Stichworte: Capsicum annuum

Bolivianischer Koriander – Porophyllum ruderale

Bolivianischer Koriander - Porophyllum ruderale
Bolivianischer Koriander – Porophyllum ruderale

Die Gewürzpflanze Porophyllum ruderale ist eine einjährige, krautige Pflanze, deren Blätter in Mexiko zum würzen von Bohnengerichten und mit Tortillas gegessen wird. Bolivianischer Koriander ist frostempfindlich und kann bis zu etwa 180 cm hoch werden.

Wissenschaftlicher Name

Porophyllum ruderale (Jacq.) Cass.

Sortenbezeichnung bzw. Volksnamen

Quilquina, Chapáhuate (Mexiko, lengua totonaca, región de El Tajín, Veracruz), Tepalcasho (Guerrero, Mexiko), Pápalo quelite, Pápalo, Papaloquelite, Killi, Papaloquilitl, Tapakuelo, Yiwa ndusú, Yiwa pápalo, Quillquia, quinquiña (Bolivien), Bolivianischer Koriander, Peruanischer Koriander

Porophyllum ruderale mit Blütenansatz
Porophyllum ruderale mit Blütenansatz

Familie

Asteraceae (Korbblütler)

alle Pflanzenfamilien

Synonyme

  • Cacalia glandulosa Salisb.
  • Cacalia porophyllum L.
  • Cacalia ruderalis (Jacq.) Sw.
  • Kleinia glandulosa Moc. & Sessé
  • Kleinia glandulosa Moc. & Sessé ex DC.
  • Kleinia porophyllum (L.) Willd.
  • Kleinia ruderalis Jacq.
  • Porophyllum ellipticum (L.) Cass.
  • Porophyllum ellipticum var. ellipticum
  • Porophyllum ellipticum var. intermedium DC.
  • Porophyllum macrocephalum var. macrocephalum
  • Porophyllum macrolepidium Malme
  • Porophyllum porophyllum (L.) Kuntze
  • Porophyllum ruderale var. angustifolium Hassl.
  • Porophyllum ruderale var. ellipticum (Cass.) A.Gray ex B.L.Rob. & Greenm.
  • Porophyllum ruderale var. glandulosum Chodat & Hassl.
  • Porophyllum ruderale var. glandulosum (Salisb.) Chodat
  • Porophyllum ruderale var. macrolepidium (Malme) Chodat
  • Porophyllum ruderale f. ruderale
  • Porophyllum ruderale var. ruderale
  • Porophyllum ruderale subsp. ruderale
  • Porophyllum ruderale f. suffruticosa Chodat
  • Tagetes integrifolia Muschl.

Eigenschaften

Die Blätter dieser Porophyllum-Art riechen sehr stark und werden in Mexiko als Gewürz verwendet.

Die Blätter des Bolivianischen Korianders schmecken aromatisch und werden zum würzen verwendet
Die Blätter des Bolivianischen Korianders schmecken aromatisch und werden zum würzen verwendet

Bolivianischer Koriander in der lateinamerikanischen Küche

In Mexiko Papaloquelite genannt, werden die Blätter zur Zubereitung von dem in Puebla traditionellen Gericht Cemitas verwendet. Diese Art mexikanischer Hamburger wird aus Käse, Avocado, Chile Chipotle (Geräucherter Chile), Papaloquelite, Zwiebeln und Olivenöl zubereitet.

In Bolivien wird die scharfe Soße Llajhua mit Bolivianischen Koriander gewürzt. Zutaten hierfür sind Rocoto Chili (Capsicum pubescens), Tomaten, Salz und Wakataya (Tagetes minuta).

Fotos von Porophyllum ruderale

Bolivianischer Koriander - Porophyllum ruderale
Bolivianischer Koriander – Porophyllum ruderale

Herkunft und Verbreitung

Mexiko, Bolivien, tropisches Mittel- und Südamerika

Literatur

Tucker, Arthur O.; DeBaggio, Thomas (2009): The Encyclopedia of Herbs – A Comprehensive Reference to Herbs of Flavor and Fragrance. Timber Press Portland London.

Simon Feiertag
Simon Feiertag

Simon Feiertag, Autor bei www.ethno-botanik.org

Kategorie: Gewürze, Heilpflanzen, Nutzpflanzen Stichworte: Bolivianischer Koriander, Papaloquelite, Peruanischer Koriander, Porophyllum, Porophyllum ruderale

Pinguica – Ehretia tinifolia

Die Heilpflanze Pinguica – Ehretia tinifolia

Wissenschaftlicher Name

Ehretia tinifolia L.

Synonyme

  • Ehretia campestris Salisb.
  • Ehretia linifolia J.F.Gmel.
  • Ehretia longifolia Miers
  • Ehretia sulcata Miers
  • Ehretia tenuifolia Houtt.
  • Ehretia tinifolia M.Martens & Galeotti

Familie

Boraginaceae (Raublattgewächse, Borretschgewächse)

Sortenbezeichnung bzw. Volksnamen

Arrayán (Spanisch), Bastard cherry (Jamaica), Bec (Maya, Mexiko), Bek (Maya, Mexiko), Be-ek (Maya, Mexiko), Beec (Mexiko), Beek (Yucatán, Mexiko), Bois chapeau, Blis noir (Französisch), Bois chapeau (Französisch), Bois noir (Französisch), Bwa chapo, Cabrillet bois-chapeau (Französisch), Capa prieto (Dominikanische Republik), Capulín (Spanisch), Chine noir (Französisch), Cherry ehretia (Englisch), Chêne noir (Französisch), Chenn nwa (Kreolen, Haiti), Cimarrón (Mexiko), Filière (Französisch, Haiti), Frutillo (Matamoros, Puebla, Mexiko), Guayo prieto (Kuba), Lambimbo (Tehuantepec, Oaxaca, Mexiko), Malinche (Cuicatlán, Oaxaca, Mexiko), Mamabimbo saúco (Chiapas, Mexiko), Mambimbo (Soconusco, Chiapas, Mexiko), Manzana (Tamaulipas, Veracruz, Mexiko), Manzanita (Tamaulipas, Veracruz, Mexiko), Meón (Spanisch), Muñeco (Spanisch), Muñeco baboso (Dominikanische Republik), Nambimbo (Tuxtla Gutiérrez, Chiapas, Mexiko), Nandimbo (Comitán, Chiapas, Mexiko), Pinguica (Mexiko), Pingüico (Nayarit, Coahuila, Mexiko), Quilalinacate (Matamoros, Puebla, Mexiko), Roble (Yucatán, Mexiko), Roble beek (Mexiko), Roble prieto (Dominikanische Republik, Mexiko, Kuba), Roblecillo (Spanisch), Roblillo (Dominikanische Republik), Saúco (Mexiko), t’iiw te‘ (Huastekisch, Mexiko)

Eigenschaften

Die Heilpflanze Pinguica (Ehretia tinifolia) gehört zur Familie Boraginaceae, innerhalb der es fast 150 Gattungen gibt. Der Baum wird etwa 25 Meter hoch und sowohl medizinal, ornamental als auch als Bauholz genutzt. Der Tee von Pinguica wird traditionell bei Nervenleiden und Nierenproblemen getrunken. In Yucatan wird die Rinde gemahlen und zur Wundheilung verwendet. Die Früchte sind essbar aber fad im Geschmack. Die Blätter werden auf Kuba für Bäder genutzt. Die Blüten und Blätter von Ehretia tinifolia werden zur Behandlung von Blutigen Erbrechen eingesetzt.

Verwendete Pflanzenteile

Blätter, Früchte, Rinde

Zubereitung

Es werden 5 bis 7 Blätter von Ehretia tinifolia als Tee zubereitet.

Fotos von der Heilpflanze Pinguica – Ehretia tinifolia

 Pinguica - Ehretia tinifolia
Pinguica – Ehretia tinifolia

Herkunft und Verbreitung

Mexiko, Guatemala, Honduras, Kuba, Jamaika sowie ander Inseln in der Karibik

Literatur

Instituto Nacional Indigenista (1994): Flora Medicinal Indígena de México I – Treinta y cinco monografías del Atlas de las Plantas de la Medicina Tradicional Mexicana. México

Martinez, Maximino (1990): Las Plantas medicinales de méxico. México

Lentz, David L.; Dickau, Ruth (2005): Seeds of Central America and Southern Mexico. The Economic Species. Memoirs of The New York Botanical Garden Volume 91, The New York Botanical Garden

Liogier, Henri Alain (1990): Plantas medicinales de Puerto Rico y del Caribe

Simon Feiertag
Simon Feiertag

Simon Feiertag, Autor bei www.ethno-botanik.org

Kategorie: Heilpflanzen Stichworte: Ehretia, Ehretia tinifolia, Pinguica

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 58
  • Go to Next Page »

Footer

Impressum

  • Anbau von Capsicum
  • Arten der Familie Piperaceae
  • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
  • Aussaat, Kultur und Anbau von Kürbis, Zucchini, Gurken und Melonen
  • Aussaatkalender
  • Bezugsquellen für die verschiedenen Chilisorten
  • Bücher über Tomaten
  • Bücher zum Thema Chilies und Capsicum
  • Bücher zum Thema Ethnobotanik
  • Bücher zum Thema Kürbisse, Zucchini sowie die Familie der Kürbisgewächse
  • Capsicum – Fotoindex aller Chili- und Paprikasorten (Capsicum sp.)
  • Capsicum Arten und ihre Synonyme
  • Capsicum Sorten und Varietäten von der Genbank IPK Gatersleben
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Erdbeersorten – über 500 Sorten (Fragaria × ananassa)
  • Events
  • Exotische Früchte
  • Familien der Nutzpflanzen
  • Fleischtomaten
  • Fotoindex aller Kürbis- und Zucchinisorten
  • Fotoindex aller Nutzpflanzen
  • Fotoindex aller Tomatensorten
  • Fotoindex Heilpflanzen
  • Fotos
  • Gattungen von Nutzpflanzen
  • Habaneros – Die schärfsten Chilis der Welt
  • Heilpflanzen aus Lateinamerika
  • Heilpflanzen aus Mexiko
  • Heilpflanzen aus Puerto Rico
  • Herbarien und Botanische Sammlungen – Fotos und Nachschlagewerke
  • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
  • Horchata lojana – Traditioneller Kräutertee aus Ecuador
  • Impressum
  • Index Ethnobotanik
  • Kürbissorten und Zucchinisorten aus aller Welt – über 2000 Sorten
  • Nutzpflanzen – Nutzpflanzenvielfalt aus aller Welt
  • Onlineshops für Saatgut von verschiedenen Nutzpflanzen, Tomatensorten, Chili-, Paprika- und Capsicumsorten
  • Paprika- und Chilisorten (Capsicum sp.) aus aller Welt – über 2000 Sorten
  • Saatgutgewinnung bei Chili und Paprika (Capsicum sp.)
  • Saatgutgewinnung bei Nutzpflanzen
  • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
  • Schärfegrad von Chilisorten
  • Synonyme für Capsicum annuum L.
  • Synonyme für Capsicum baccatum L.
  • Synonyme für Capsicum chinense Jacq.
  • Tomaten ausgeizen
  • Tomaten im Gewächshaus
  • Tomatensorten
  • Tomatentypen
  • Volksnamen

Kategorien

  • Capsicum
  • Cucurbitaceae
  • Ethnobotanik
  • Früchte
  • Gewürze
  • Heilpflanzen
  • Nutzpflanzen
  • Tomaten

Wissenschaftlicher Name

  • Acmella oleracea (1)
  • Agastache foeniculum (1)
  • Alpinia officinarum (1)
  • Althaea officinalis (1)
  • Amphipterygium adstringens (1)
  • Apios americana (1)
  • Cajanus cajan (1)
  • Capsicum annuum (4.974)
  • Capsicum annuum var. annuum (1)
  • Capsicum annuum var. glabriusculum (23)
  • Capsicum baccatum (83)
  • Capsicum baccatum var. baccatum (18)
  • Capsicum baccatum var. pendulum (296)
  • Capsicum baccatum var. praetermissum (6)
  • Capsicum baccatum var. umbilicatum (1)
  • Capsicum cardenasii (5)
  • Capsicum chacoense (36)
  • Capsicum chinense (1.071)
  • Capsicum eximium (7)
  • Capsicum flexuosum (6)
  • Capsicum frutescens (727)
  • Capsicum frutescens x chinense (1)
  • Capsicum galapagoense (3)
  • Capsicum pubescens (98)
  • Capsicum rhomboideum (4)
  • Capsicum schottianum (4)
  • Capsicum sp. (295)
  • Capsicum tovarii (1)
  • Carica pentagona (1)
  • Citrus sp. (1)
  • Cocos nucifera (1)
  • Crescentia cujete (1)
  • Cucurbita maxima (1)
  • Cucurbita moschata (1)
  • Cucurbita pepo (1)
  • Cyclanthera brachystachya (1)
  • Dysphania ambrosioides (1)
  • Ehretia tinifolia (1)
  • Eryngium foetidum (1)
  • Euterpe oleracea (0)
  • Garcinia mangostana (1)
  • Humulus lupulus (1)
  • Hylocereus undatus (1)
  • Ipomea stans (1)
  • Manilkara zapota (1)
  • Ocimum sp. (1)
  • Oryza sativa (1)
  • Pelargonium sidoides (1)
  • Peperomia congona (1)
  • Physalis ixocarpa (1)
  • Physalis peruviana (1)
  • Physalis pruinosa (1)
  • Piper amalago (1)
  • Piper auritium (1)
  • Piper betle (1)
  • Piper longum (1)
  • Piper nigrum (1)
  • Plectranthus barbatus (1)
  • Porophyllum ruderale (1)
  • Pseudognaphalium obtusifolium (1)
  • Quercus rugosa (1)
  • Rhamnus purshiana (1)
  • Semialarium mexicanum (1)
  • Smallanthus sonchifolius (1)
  • Solanum betaceum (1)
  • Solanum lycopersicum (45)
  • Solanum melongena (1)
  • Solanum quitoense (1)
  • Solanum sisymbriifolium (1)
  • Solanum uporo (1)
  • Stevia rebaudiana (1)
  • Theobroma cacao (1)
  • Vigna unguiculata (1)

© 2023 Simon Feiertag · Impressum · www.ethno-botanik.org · Anmelden

Datenschutz bei ethno-botanik.org
Unsere Internetseite www.ethno-botanik.org nutzt Cookies und übermittelt Daten an Drittanbieter, um die Suche und Funktionen komfortabel zu gestalten und unser Internetangebot zu verbessern, sowie durch personalisierte Werbung zu finanzieren. Um weiterhin kostenlos Informationen zu Nutzpflanzen anzubieten, benötigen wir deine Zustimmung dass wir Cookies sowie deine personenbezogenen Daten anonymisiert verwenden dürfen. Weitere Informationen zu unserem Datenschutz findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Speichern
{title} {title} {title}
X