• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Ethnobotanik

  • Ethnobotanik
    • Familien der Nutzpflanzen
    • Gattungen von Nutzpflanzen
    • Volksnamen
    • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
  • Capsicum
    • Habanerosorten
    • Anbau von Capsicum
    • Paprika- und Chilisorten
    • Saatgutgewinnung Capsicum
    • Bezugsquelle Saatgut
    • Bücher Chilies + Capsicum
  • Tomaten
    • Tomatensorten
    • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
    • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
    • Tomatentypen
    • Fleischtomaten
    • Tomaten im Gewächshaus
    • Tomaten ausgeizen
  • Heilpflanzen
    • Heilpflanzen aus Mexiko
    • Heilpflanzen aus Puerto Rico
    • Horchata lojana – Traditioneller Kräutertee aus Ecuador
  • Nutzpflanzen
    • Familien der Nutzpflanzen
    • Erdbeersorten – über 500 Sorten (Fragaria × ananassa)
    • Kürbissorten und Zucchinisorten aus aller Welt – über 2000 Sorten
      • Bücher zum Thema Kürbisse, Zucchini sowie die Familie der Kürbisgewächse
  • Exotische Früchte
  • Index
  • Deutsch

Umckaloabo – Pelargonium sidoides

Die Heilpflanze Umckaloabo - Pelargonium sidoides
Die Heilpflanze Umckaloabo – Pelargonium sidoides

Wissenschaftlicher Name

Pelargonium sidoides DC.

Synonyme

  • keine bekannt

Familie

Geraniaceae (Storchschnabelgewächse)

Umckaloabo (Pelargonium sidoides)
Umckaloabo (Pelargonium sidoides)

Sortenbezeichnung bzw. Volksnamen

African umckaloeba (Englisch), geranio (Spanisch), Kalwerbossie, Kap-Pelargonie, Kapland-Pelargonie, Rabassamin, Pelargonie, pelargônio (Spanisch), South African Geranium, Umckaloabo

Kapland-Pelargonie – Pelargonium sidoides

Die Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides) wird schon seit Jahrhunderten in der traditionellen Volksheilkunde in Afrika als Heilpflanze gegen verschiedene Krankheiten sowie als Veterinärmedizin genutzt. Vor allem die Wurzel der Pflanze, aber auch die oberidischen Pflanzenteile finden Verwendung. Die Geranien-Art wurde in Europa im 19. Jahrhundert bekannt, weil sie als erfolgreiches Tuberkulose-Mittel eingesetzt wurde. Die Pflanze enthält neben ätherischen Ölen auch Gerbstoffe, phenolische Verbindungen, Cumarine, Favanoide, und Umckalin. Die Wirkstoffe wirken antiviral, antibiotisch und immunstimulierend.

Umckaloabo (Pelargonium sidoides)
Umckaloabo (Pelargonium sidoides)

Biologie

Die Kapland-Pelargonie blüht im Sommer von Juli bis September, wobei ihre Blüten kräftig violett gefärbt sind. Die Pflanze wird etwa einen halben Meter hoch, jedoch ist sie nicht winterhart.

Ethnobotanik

Die traditionelle Medizin Umckaloabo wird in Südafrika aus den Wurzeln der beiden Geranien-Arten Pelargonium sidoides und Pelargonium reniforme hergestellt. Sie wird dort von traditionellen Heilern sowie auch als Volksmedizin bei Atemwegserkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen, Lebererkrankungen, zur Wundheilung und bei Tuberkulose verwendet. Die Bezeichnung Umckaloabo stammt von der in Südafrika gesprochenen Sprache Zulu von den beiden Wörtern umKhulkane sowie uHlabo. Diese bedeuten Lungenerkrankung sowie Brustschmerzen.

Verwendete Pflanzenteile

Wurzeln, oberirische Pflanzenteile

Umckaloabo - Pelargonium sidoides
Umckaloabo – Pelargonium sidoides

Zubereitung

Die Wurzeln oder auch oberirdischen Pflanzenteile von Pelargonium sidoides werden als alkoholischer Auszug zubereitet.

Anwendungsgebiete

Atemwegserkrankungen, Bronchitis, Durchfall, Magen-Darm-Erkrankungen, Lebererkrankungen, Wundheilung, Tuberkulose, hepatisch Störungen, Menstruationsbeschwerden, Dysmenorrhoe, Antibiotisch, immunstimulierend

Kommerzielle Präparate

Kaloba®, Umckaloabo®, Homöopatische Zubereitungen

Fotos von der Heilpflanze Umckaloabo – Pelargonium sidoides

Herkunft und Verbreitung

Südafrika

Literatur

Lis-Balchin, Maria (2002): Geranium and Pelargonium – The genera Geranium and Pelargonium. Medicinal and Aromatic Plants – Industrial Profiles. Taylor & Francis. London

Heinrich, M.; Barnes, J.; Gibbons, S.; Williamson, E.M. (2004): Fundamentals of Pharmacognosy and Phytotherapy. Elsevier

Lewu, F. B.; Grierson, D. S.; Afolayan, A. J. (2007): Morphological diversity among accessions of Pelargonium sidoides DC. in the Eastern Cape, South Africa. Genetic Resources and Crop Evolution. 54:1–6

van Wyk, Ben-Erik; Wink, Coralie; Wink, Michael (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. Ein illustrierter Leitfaden. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH. Stuttgart

Katerere, David R.; Luseba, Dibungi (2010): Ethnoveterinary Botanical Medicine: Herbal Medicines for Animal Health. CRC Press

Simon Feiertag
Simon Feiertag

Simon Feiertag, Autor bei www.ethno-botanik.org

Kategorie: Heilpflanzen Stichworte: Pelargonium, Pelargonium sidoides, Umckaloabo

PI 257205 - Capsicum pubescens - Chilisorte

PI 257205 – Capsicum pubescens – Chilisorte

Capsicum annuum

Fresno Grande – Capsicum annuum – Chilisorte

Capsicum annuum

Illinois 6 – Capsicum annuum – Chilisorte

PI 125808 - Capsicum frutescens - Chilisorte

PI 125808 – Capsicum frutescens – Chilisorte

Capsicum annuum

PI 185475 – Capsicum annuum – Chilisorte

Capsicum Habanero

Burkina Red – Capsicum chinense – Chilisorte

Footer

Impressum

  • Anbau von Capsicum
  • Arten der Familie Piperaceae
  • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
  • Aussaat, Kultur und Anbau von Kürbis, Zucchini, Gurken und Melonen
  • Aussaatkalender
  • Bezugsquellen für die verschiedenen Chilisorten
  • Bücher über Tomaten
  • Bücher zum Thema Chilies und Capsicum
  • Bücher zum Thema Ethnobotanik
  • Bücher zum Thema Kürbisse, Zucchini sowie die Familie der Kürbisgewächse
  • Capsicum – Fotoindex aller Chili- und Paprikasorten (Capsicum sp.)
  • Capsicum Arten und ihre Synonyme
  • Capsicum Sorten und Varietäten von der Genbank IPK Gatersleben
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Erdbeersorten – über 500 Sorten (Fragaria × ananassa)
  • Events
  • Exotische Früchte
  • Familien der Nutzpflanzen
  • Fleischtomaten
  • Fotoindex aller Kürbis- und Zucchinisorten
  • Fotoindex aller Nutzpflanzen
  • Fotoindex aller Tomatensorten
  • Fotoindex Heilpflanzen
  • Fotos
  • Gattungen von Nutzpflanzen
  • Habaneros – Die schärfsten Chilis der Welt
  • Heilpflanzen aus Lateinamerika
  • Heilpflanzen aus Mexiko
  • Heilpflanzen aus Puerto Rico
  • Herbarien und Botanische Sammlungen – Fotos und Nachschlagewerke
  • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
  • Horchata lojana – Traditioneller Kräutertee aus Ecuador
  • Impressum
  • Index Ethnobotanik
  • Kürbissorten und Zucchinisorten aus aller Welt – über 2000 Sorten
  • Nutzpflanzen – Nutzpflanzenvielfalt aus aller Welt
  • Onlineshops für Saatgut von verschiedenen Nutzpflanzen, Tomatensorten, Chili-, Paprika- und Capsicumsorten
  • Paprika- und Chilisorten (Capsicum sp.) aus aller Welt – über 2000 Sorten
  • Saatgutgewinnung bei Chili und Paprika (Capsicum sp.)
  • Saatgutgewinnung bei Nutzpflanzen
  • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
  • Schärfegrad von Chilisorten
  • Synonyme für Capsicum annuum L.
  • Synonyme für Capsicum baccatum L.
  • Synonyme für Capsicum chinense Jacq.
  • Tomaten ausgeizen
  • Tomaten im Gewächshaus
  • Tomatensorten
  • Tomatentypen
  • Volksnamen

Kategorien

  • Capsicum
  • Cucurbitaceae
  • Ethnobotanik
  • Früchte
  • Gewürze
  • Heilpflanzen
  • Nutzpflanzen
  • Tomaten

Wissenschaftlicher Name

  • Acmella oleracea (1)
  • Agastache foeniculum (1)
  • Alpinia officinarum (1)
  • Althaea officinalis (1)
  • Amphipterygium adstringens (1)
  • Apios americana (1)
  • Cajanus cajan (1)
  • Capsicum annuum (4.974)
  • Capsicum annuum var. annuum (1)
  • Capsicum annuum var. glabriusculum (23)
  • Capsicum baccatum (83)
  • Capsicum baccatum var. baccatum (18)
  • Capsicum baccatum var. pendulum (296)
  • Capsicum baccatum var. praetermissum (6)
  • Capsicum baccatum var. umbilicatum (1)
  • Capsicum cardenasii (5)
  • Capsicum chacoense (36)
  • Capsicum chinense (1.071)
  • Capsicum eximium (7)
  • Capsicum flexuosum (6)
  • Capsicum frutescens (727)
  • Capsicum frutescens x chinense (1)
  • Capsicum galapagoense (3)
  • Capsicum pubescens (98)
  • Capsicum rhomboideum (4)
  • Capsicum schottianum (4)
  • Capsicum sp. (295)
  • Capsicum tovarii (1)
  • Carica pentagona (1)
  • Citrus sp. (1)
  • Cocos nucifera (1)
  • Crescentia cujete (1)
  • Cucurbita maxima (1)
  • Cucurbita moschata (1)
  • Cucurbita pepo (1)
  • Cyclanthera brachystachya (1)
  • Dysphania ambrosioides (1)
  • Ehretia tinifolia (1)
  • Eryngium foetidum (1)
  • Euterpe oleracea (0)
  • Garcinia mangostana (1)
  • Humulus lupulus (1)
  • Hylocereus undatus (1)
  • Ipomea stans (1)
  • Manilkara zapota (1)
  • Ocimum sp. (1)
  • Oryza sativa (1)
  • Pelargonium sidoides (1)
  • Peperomia congona (1)
  • Physalis ixocarpa (1)
  • Physalis peruviana (1)
  • Physalis pruinosa (1)
  • Piper amalago (1)
  • Piper auritium (1)
  • Piper betle (1)
  • Piper longum (1)
  • Piper nigrum (1)
  • Plectranthus barbatus (1)
  • Porophyllum ruderale (1)
  • Pseudognaphalium obtusifolium (1)
  • Quercus rugosa (1)
  • Rhamnus purshiana (1)
  • Semialarium mexicanum (1)
  • Smallanthus sonchifolius (1)
  • Solanum betaceum (1)
  • Solanum lycopersicum (45)
  • Solanum melongena (1)
  • Solanum quitoense (1)
  • Solanum sisymbriifolium (1)
  • Solanum uporo (1)
  • Stevia rebaudiana (1)
  • Theobroma cacao (1)
  • Vigna unguiculata (1)

© 2023 Simon Feiertag · Impressum · www.ethno-botanik.org · Anmelden

Datenschutz bei ethno-botanik.org
Unsere Internetseite www.ethno-botanik.org nutzt Cookies und übermittelt Daten an Drittanbieter, um die Suche und Funktionen komfortabel zu gestalten und unser Internetangebot zu verbessern, sowie durch personalisierte Werbung zu finanzieren. Um weiterhin kostenlos Informationen zu Nutzpflanzen anzubieten, benötigen wir deine Zustimmung dass wir Cookies sowie deine personenbezogenen Daten anonymisiert verwenden dürfen. Weitere Informationen zu unserem Datenschutz findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Speichern
{title} {title} {title}
X