• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Ethnobotanik

  • Ethnobotanik
    • Familien der Nutzpflanzen
    • Gattungen von Nutzpflanzen
    • Volksnamen
    • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
    • Index
  • Capsicum
    • Habanerosorten
    • Anbau von Capsicum
    • Paprika- und Chilisorten
    • Saatgutgewinnung Capsicum
    • Bezugsquelle Saatgut
    • Bücher Chilies + Capsicum
  • Tomaten
    • Tomatensorten
    • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
    • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
    • Tomatentypen
    • Fleischtomaten
    • Tomaten im Gewächshaus
    • Tomaten ausgeizen
  • Heilpflanzen
    • Heilpflanzen aus Mexiko
    • Heilpflanzen aus Puerto Rico
    • Horchata lojana – Traditioneller Kräutertee aus Ecuador
  • Nutzpflanzen
    • Exotische Früchte
    • Familien der Nutzpflanzen
    • Erdbeersorten – über 500 Sorten (Fragaria × ananassa)
    • Kürbissorten und Zucchinisorten aus aller Welt – über 2000 Sorten
      • Bücher zum Thema Kürbisse, Zucchini sowie die Familie der Kürbisgewächse
  • Impressum
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
  • Deutsch
    • English
    • Español

Nutzpflanzen

Tomatillo – Physalis ixocarpa

Wissenschaftlicher Name Physalis ixocarpa Brot. Synonyme Physalis ixocarpa Sims. Physalis philadelphica LAM. Physalis aequata Jacq. Volksnamen Alkékenge du Mexique (Französisch), grüne Tomate, Jamberry (Englisch), Green Mexican tomatillo, Husked tomato, Jamberry (Englisch), Mayan husked tomato, Mexican husk tomato, Mexican ground cherry (Englisch), tomate de cáscara (Spanisch), tamarillo, tomatillo de Nueva Zelanda (Spanisch), Taxiu-hixi (Huichol, Jalisco, Mexiko), […]

Kategorie: Früchte, Nutzpflanzen Stichworte: Physalis, Physalis ixocarpa, Tomatillo

Cuachalalate – Amphipterygium adstringens

Wissenschaftlicher Name Amphipterygium adstringens (Schltdl.) Schiede ex Standl. Synonyme Hypopterygium adstringens Schltdl. Juliania adstringens (Schltdl.) Schltdl. Familie Anacardiaceae (Sumachgewächse) Volksnamen Amphiptérygium du Mexique (Französisch), Copal caraño (Nicaragua), Cuacha (Mexiko), Cuachalalate (Mexiko), Cuachalalá (Mexiko), Cuauchalalatl (Mexiko), Cuachinala (Mexiko), Lechoso (Nicaragua), Macerán (Guerrero, Mexiko), Mapi cerán (Jalisco, Mexiko). Maticerán (Michoacán, Mexiko). Matixerán (Taraskisch, Michoacán, Mexiko), Mexican amphipterygium […]

Kategorie: Heilpflanzen, Nutzpflanzen Stichworte: Amphipterygium, Amphipterygium adstringens, Cuachalalate

Kaugummibaum – Manilkara zapota

Wissenschaftlicher Name Manilkara zapota (L.) P. Royen Volksnamen Kaugummibaum, Breiapfelbaum, chicle, sapodilla, naseberry, noseberry, nispero, sapotillo, sapodilla, sapotillier, sawo manila, ciku, sawo londo, chikoo, lomut, lamud, ciku, chico, lamut, lamut-farang, xaboche, hong xiem, tam lu’c, nipero, sapotier, zapote, níspero, sapota Synonyme Achras zapota L. Achras sapota Achradelpha mammosa O. F. Cook Achras mammosa L. Achras […]

Kategorie: Früchte, Heilpflanzen, Nutzpflanzen Stichworte: Breiapfelbaum, Kaugummibaum, Manilkara, Manilkara zapota

Bergpapaya – Carica pentagona

Kategorie: Früchte, Heilpflanzen, Nutzpflanzen Stichworte: Bergpapaya, Carica, Carica pentagona

Mangostane – Garcinia mangostana

Wissenschaftlicher Name Garcinia × mangostana L. Sortenbezeichnung bzw. Volksnamen jobo de la India (Spanisch), King-of-fruits, Königin der Früchte, maggistan, mang cut (Vietnamesisch), mangestang, manggis (Malaysisch, Niederländisch), manggistan (Niederländisch), Manggusta, mangis (Philippinen), mangistan (Niederländisch), mangkhut (Thailand), mangoestan, mangosta (Portugiesisch), mangostan (Philippinen), mangostán (Spanisch), Mangostana (Baskisch), Mangostanbaum (Deutsch), Mangostane (Deutsch), mangostaneira (Galicisch), Mangostanfrucht (Deutsch), mangostanier (Französisch), mangostano […]

Kategorie: Früchte, Nutzpflanzen Stichworte: Garcinia, Garcinia mangostana, Mangostane

Langer Koriander – Eryngium foetidum

Wissenschaftlicher Name Eryngium foetidum L. Familie Apiaceae oder Umbelliferae (Doldenblütler oder Doldengewächse) Synonyme Perejil, Mexikanischer Koriander, englisch: Mexican coriander Beschreibung Diese stark nach frischen Koriander duftende, distelartige Pflanze stammt aus Mexiko und wird dort vor allem als Gewürz zu Fleisch verwendet. Perejil verleiht den Speisen ihr unverwechselbares Aroma. Diese Gewürzpflanze liebt volle Sonne und ist […]

Kategorie: Nutzpflanzen Stichworte: Eryngium, Eryngium foetidum, Langer Koriander, Mexikanischer Koriander

Explodiergurke – Cyclanthera brachystachya

Wissenschaftlicher Name Cyclanthera brachystachya (Ser.) Cogn. Synonyme Cyclanthera explodens (Naudin.) Volksnamen Inka-Gurke, Spritzgurke, Explodiergurke Familie Cucurbitaceae (Kürbisgewächse) Beschreibung Die Explodiergurke hat ihre Herkunft in den tropischen Anden, wächst jedoch auch bei uns sehr gut. Die reife Frucht von Cyclanthera brachystachya kann ihre Samen sehr weit verschießen, indem sie die eine Hälfte der Frucht nach innen […]

Kategorie: Heilpflanzen, Nutzpflanzen Stichworte: Cyclanthera, Cyclanthera brachystachya, Explodiergurke

Kalebassenbaum – Crescentia cujete

Wissenschaftlicher Name: Crescentia cujete L. Synonyme Crescentia acuminata H.B.K. Crescentia arborea Raf. Crescentia cuneifolia Gardn. Crescentia angustifolia Wild. Ex Seem. Crescentia fsciculata Miers. Crescentia plectantha Miers. Crescentia spatulata Miers. Volksnamen Kalebassenbaum, Jícaro, Jícara, mimbre, cirián, tecomate, guiro, cuautecomate, arbol de las calabazas, boch, gua, guirototumo, guitoxiga, japt, leua, morro, palo de huacal, pog, poque, totumo, […]

Kategorie: Heilpflanzen, Nutzpflanzen Stichworte: Crescentia, Crescentia cujete, Kalebassenbaum

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Nächste Seite aufrufen »

Footer

Impressum

  • Anbau von Capsicum
  • Arten der Familie Piperaceae
  • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
  • Aussaat, Kultur und Anbau von Kürbis, Zucchini, Gurken und Melonen
  • Aussaatkalender
  • Bezugsquellen für die verschiedenen Chilisorten
  • Bücher über Tomaten
  • Bücher zum Thema Chilies und Capsicum
  • Bücher zum Thema Ethnobotanik
  • Bücher zum Thema Kürbisse, Zucchini sowie die Familie der Kürbisgewächse
  • Capsicum – Fotoindex aller Chili- und Paprikasorten (Capsicum sp.)
  • Capsicum Arten und ihre Synonyme
  • Capsicum Sorten und Varietäten von der Genbank IPK Gatersleben
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Erdbeersorten – über 500 Sorten (Fragaria × ananassa)
  • Ethnobotanik – Nutzpflanzenvielfalt aus aller Welt
  • Events
  • Exotische Früchte
  • Familien der Nutzpflanzen
  • Fleischtomaten
  • Fotoindex aller Kürbis- und Zucchinisorten
  • Fotoindex aller Nutzpflanzen
  • Fotoindex aller Tomatensorten
  • Fotoindex Heilpflanzen
  • Fotos
  • Gattungen von Nutzpflanzen
  • Habaneros – Die schärfsten Chilis der Welt
  • Heilpflanzen aus Lateinamerika
  • Heilpflanzen aus Mexiko
  • Heilpflanzen aus Puerto Rico
  • Herbarien und Botanische Sammlungen – Fotos und Nachschlagewerke
  • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
  • Horchata lojana – Traditioneller Kräutertee aus Ecuador
  • Impressum
  • Index Ethnobotanik
  • Kürbissorten und Zucchinisorten aus aller Welt – über 2000 Sorten
  • Onlineshops für Saatgut von verschiedenen Nutzpflanzen, Tomatensorten, Chili-, Paprika- und Capsicumsorten
  • Paprika- und Chilisorten (Capsicum sp.) aus aller Welt – über 2000 Sorten
  • Saatgutgewinnung bei Chili und Paprika (Capsicum sp.)
  • Saatgutgewinnung bei Nutzpflanzen
  • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
  • Schärfegrad von Chilisorten
  • Synonyme für Capsicum annuum L.
  • Synonyme für Capsicum baccatum L.
  • Synonyme für Capsicum chinense Jacq.
  • Tomaten ausgeizen
  • Tomaten im Gewächshaus
  • Tomatensorten
  • Tomatentypen
  • Volksnamen

Recent Posts

  • Jambu – Acmella oleracea
  • Amashito – Capsicum annuum – Chilisorte
  • Aji Dulce Amarillo – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Baumtomate – Aussaat und Kultur von Solanum betaceum
  • Cancerina – Semialarium mexicanum
  • Encino – Quercus rugosa
  • Boldo – Plectranthus barbatus
  • Honigblatt – Stevia rebaudiana – Asteraceae
  • Epazote – Dysphania ambrosioides
  • Bhut Jolokia Chocolate – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Congona – Peperomia congona
  • Theobroma cacao – Criollo
  • Spargelbohne – Vigna unguiculata ssp. sesquipedalis – Fabaceae
  • Showell Little Max – Cucurbita pepo – Kürbissorte
  • Karotinnaja – Cucurbita moschata – Moschuskürbis
  • Blue Banana – Cucurbita maxima – Kürbissorte
  • Devil’s Tongue Red – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Rapé – Traditionelle Medizin aus dem Amazonas
  • Bonda Ma Jacques – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Black Stinger – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Banana Cream (Cream Sausage) – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Pitahaya – Hylocereus undatus
  • The Amateur – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Tini Tiger – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Yellow Giant – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Yellow Perfektion – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Super Italian Plum – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Siberia – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Reisetomate – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Red Alert – Solanum lycopersicum – Tomatensorte

Kategorien

  • Capsicum
  • Cucurbitaceae
  • Ethnobotanik
  • Früchte
  • Gewürze
  • Heilpflanzen
  • Nutzpflanzen
  • Tomaten

Familie

  • Amaranthaceae (2)
  • Anacardiaceae (1)
  • Apiaceae (1)
  • Arecaceae (2)
  • Asteraceae (5)
  • Betulaceae (1)
  • Bignoniaceae (1)
  • Boraginaceae (1)
  • Cactaceae (1)
  • Cannabaceae (1)
  • Caricaceae (1)
  • Celastraceae (1)
  • Clusiaceae (1)
  • Compositae (2)
  • Convolvulaceae (1)
  • Cucurbitaceae (4)
  • Fabaceae (3)
  • Fagaceae (1)
  • Geraniaceae (1)
  • Guttiferae (1)
  • Labiatae (2)
  • Lamiaceae (3)
  • Malvaceae (2)
  • Piperaceae (7)
  • Poaceae (1)
  • Rhamnaceae (1)
  • Rutaceae (2)
  • Sapotaceae (1)
  • Solanaceae (7.701)
  • Umbelliferae (1)
  • Zingiberaceae (1)

Cookies verwalten

  • Einwilligung widerrufen
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen

© 2025 Simon Feiertag · Impressum · www.ethno-botanik.org · Anmelden