• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Ethnobotanik

  • Ethnobotanik
    • Familien der Nutzpflanzen
    • Gattungen von Nutzpflanzen
    • Volksnamen
    • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
    • Index
  • Capsicum
    • Habanerosorten
    • Anbau von Capsicum
    • Paprika- und Chilisorten
    • Saatgutgewinnung Capsicum
    • Bezugsquelle Saatgut
    • Bücher Chilies + Capsicum
  • Tomaten
    • Tomatensorten
    • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
    • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
    • Tomatentypen
    • Fleischtomaten
    • Tomaten im Gewächshaus
    • Tomaten ausgeizen
  • Heilpflanzen
    • Heilpflanzen aus Mexiko
    • Heilpflanzen aus Puerto Rico
    • Horchata lojana – Traditioneller Kräutertee aus Ecuador
  • Nutzpflanzen
    • Exotische Früchte
    • Familien der Nutzpflanzen
    • Erdbeersorten – über 500 Sorten (Fragaria × ananassa)
    • Kürbissorten und Zucchinisorten aus aller Welt – über 2000 Sorten
      • Bücher zum Thema Kürbisse, Zucchini sowie die Familie der Kürbisgewächse
  • Impressum
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
  • Deutsch

Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten

Tomaten Saatgut

Saatgutgewinnung aus frischen Tomaten

In vielen Ländern findet man Bauernmärkte mit einem einem reichhaltigem Angebot an frischen Früchten und Obst. Gerade bei Kleinbauern gibt es ein interessantes Angebot an seltenen und besonderen Tomatensorten, weil diese ihr Saatgut meist noch selbst gewinnen.

Saatgutgewinnung Tomaten

 Saatgutgewinnung  Tomaten - Saatgut von Tomaten kann man leicht selber gewinnen
Saatgutgewinnung Tomaten – Saatgut von Tomaten kann man leicht selber gewinnen

Tomatensaatgut

Tomatensaatgut
Tomatensaatgut

Möglichkeiten das Saatgut zu Gewinnen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten das Saatgut zu Gewinnen und die Sortenvielfalt somit zu Erhalten:

1. Saatgutgewinnung Tomate Methode (schnell und einfach)

ausgepresste Tomatensamen
ausgepresste Tomatensamen

Die reifen Tomaten aufschneiden, die Samen mit einem Löffel herauslösen und in der Sonne gut trocknen. Die so gewonnenen Samen sind sehr lange haltbar, benötigen zum Keimen jedoch ein wenig länger als die Samen aus der 2. Methode, weil die keimhemmende Schicht erst abgebaut werden muss. Im Ausland kann man so schnell und ohne viel Aufwand interessante Tomatensorten sammeln.

2. Methode (Professionell) zur Saatgutgewinnung bei Tomaten

Gährprozess bei Tomatensamen
Gährprozess bei Tomatensamen

Die Samen werden ebenfalls aus der Tomate heraus gelöst und in einen Becher gegeben der dann noch mit etwas Wasser aufgefüllt wird. Dieses Gefäß lässt man je nach Temperatur einige Tage stehen, bis sich ein Schimmelrasen auf der Oberfläche bildet und die geleeartige Masse um die Samen abgebaut wird. Dieser Gärprozess ist vollkommen natürlich und läuft auch bei heruntergefallenen Tomaten im Freien ab. Bakterien bauen hierbei die keimhemmende Schicht um die Samen ab. Wenn sich nach ein paar Tagen die meisten Samen am Boden abgesetzt haben, gießt man vorsichtig die stinkende Brühe ab und spült ein paar mal mit sauberem Wasser nach. Dann werden die sauberen Samen auf einem Küchenpapier ausgebreitet und gründlich getrocknet. Das so gewonnene Saatgut ist leicht streufähig, klebt nicht und gut keimfähig.

Bezugsquellen für Saatgut

Saatgut von verschiedenen Tomatensorten kann man über Genbanken, private Tauschbörsen oder von Saatguthändlern erhalten. Wenn Sie sich für eine auf www.ethno-botanik.org beschriebene Sorte interessieren kann ich ihnen eventuell Saatgut zuschicken. Bitte schreiben Sie mir eine E-mail an: info@ethno-botanik.org

Ich freue mich auch über Saatgut von diversen Nutzpflanzen aus aller Welt und tausche gerne Saatgut aus.

Weitere Informationen zu Tomaten

Tomaten brauchen, damit sie richtig aromatisch werden, genügend Sonne. Ein kalkhaltiger Boden ist auch vorteilhaft (notfalls den Boden im Herbst mit Düngekalk behandeln). Zu viel Wasser verwässert den Geschmack der Tomaten, also maßvoll gießen. Tomaten sind sehr nässeanfällig und sollten daher in Glas- oder Folienhäuser oder am Hausrand mit einer Überdachung gezogen werden (dafür Sonnenschutzfolie verlegen oder aus diesen Resten ein Gewächshaus zu bauen, empfiehlt sich nicht). Die eigenen Tomaten genießt man am besten roh mit einem frischen Brot oder als frischen Tomatensalat und kann so gleich seinen Vitaminhaushalt verbessern. Für Hobbygärtner die an interessanten Sorten interessiert sind empfiehlt es sich nicht nur Sorten auf Märkten zu sammeln, sondern auch in diversen Kleinanzeigen im Internet im In- und Ausland Saatgut zu tauschen.

Tomatensorten

Hughs - Solanum lycopersicum - Tomatensorte
Hughs
Die Lagertomate De Colgar ist eine schmackhafte und lange lagerfähige Tomatensorte
De Colgar
German Red Strawberry - Solanum lycopersicum - Tomatensorte
German Red Strawberry
Angora-Super-Sweet-390x261.jpg
Angora Super Sweet
Black & Red Boar - Solanum lycopersicum - Tomatensorte
Black & Red Boar
Die Tomatensorte Hlozanek ist eine robuste. ertragreiche Tomate
Hlozanek

Footer

Impressum

  • Anbau von Capsicum
  • Arten der Familie Piperaceae
  • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
  • Aussaat, Kultur und Anbau von Kürbis, Zucchini, Gurken und Melonen
  • Aussaatkalender
  • Bezugsquellen für die verschiedenen Chilisorten
  • Bücher über Tomaten
  • Bücher zum Thema Chilies und Capsicum
  • Bücher zum Thema Ethnobotanik
  • Bücher zum Thema Kürbisse, Zucchini sowie die Familie der Kürbisgewächse
  • Capsicum – Fotoindex aller Chili- und Paprikasorten (Capsicum sp.)
  • Capsicum Arten und ihre Synonyme
  • Capsicum Sorten und Varietäten von der Genbank IPK Gatersleben
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Erdbeersorten – über 500 Sorten (Fragaria × ananassa)
  • Ethnobotanik – Nutzpflanzenvielfalt aus aller Welt
  • Events
  • Exotische Früchte
  • Familien der Nutzpflanzen
  • Fleischtomaten
  • Fotoindex aller Kürbis- und Zucchinisorten
  • Fotoindex aller Nutzpflanzen
  • Fotoindex aller Tomatensorten
  • Fotoindex Heilpflanzen
  • Fotos
  • Gattungen von Nutzpflanzen
  • Habaneros – Die schärfsten Chilis der Welt
  • Heilpflanzen aus Lateinamerika
  • Heilpflanzen aus Mexiko
  • Heilpflanzen aus Puerto Rico
  • Herbarien und Botanische Sammlungen – Fotos und Nachschlagewerke
  • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
  • Horchata lojana – Traditioneller Kräutertee aus Ecuador
  • Impressum
  • Index Ethnobotanik
  • Kürbissorten und Zucchinisorten aus aller Welt – über 2000 Sorten
  • Onlineshops für Saatgut von verschiedenen Nutzpflanzen, Tomatensorten, Chili-, Paprika- und Capsicumsorten
  • Paprika- und Chilisorten (Capsicum sp.) aus aller Welt – über 2000 Sorten
  • Saatgutgewinnung bei Chili und Paprika (Capsicum sp.)
  • Saatgutgewinnung bei Nutzpflanzen
  • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
  • Schärfegrad von Chilisorten
  • Synonyme für Capsicum annuum L.
  • Synonyme für Capsicum baccatum L.
  • Synonyme für Capsicum chinense Jacq.
  • Tomaten ausgeizen
  • Tomaten im Gewächshaus
  • Tomatensorten
  • Tomatentypen
  • Volksnamen

Recent Posts

  • Jambu – Acmella oleracea
  • Amashito – Capsicum annuum – Chilisorte
  • Aji Dulce Amarillo – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Baumtomate – Aussaat und Kultur von Solanum betaceum
  • Cancerina – Semialarium mexicanum
  • Encino – Quercus rugosa
  • Boldo – Plectranthus barbatus
  • Honigblatt – Stevia rebaudiana – Asteraceae
  • Epazote – Dysphania ambrosioides
  • Bhut Jolokia Chocolate – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Congona – Peperomia congona
  • Theobroma cacao – Criollo
  • Spargelbohne – Vigna unguiculata ssp. sesquipedalis – Fabaceae
  • Showell Little Max – Cucurbita pepo – Kürbissorte
  • Karotinnaja – Cucurbita moschata – Moschuskürbis
  • Blue Banana – Cucurbita maxima – Kürbissorte
  • Devil’s Tongue Red – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Rapé – Traditionelle Medizin aus dem Amazonas
  • Bonda Ma Jacques – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Black Stinger – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Banana Cream (Cream Sausage) – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Pitahaya – Hylocereus undatus
  • The Amateur – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Tini Tiger – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Yellow Giant – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Yellow Perfektion – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Super Italian Plum – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Siberia – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Reisetomate – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Red Alert – Solanum lycopersicum – Tomatensorte

Kategorien

  • Capsicum
  • Cucurbitaceae
  • Ethnobotanik
  • Früchte
  • Gewürze
  • Heilpflanzen
  • Nutzpflanzen
  • Tomaten

Familie

  • Amaranthaceae (2)
  • Anacardiaceae (1)
  • Apiaceae (1)
  • Arecaceae (2)
  • Asteraceae (5)
  • Betulaceae (1)
  • Bignoniaceae (1)
  • Boraginaceae (1)
  • Cactaceae (1)
  • Cannabaceae (1)
  • Caricaceae (1)
  • Celastraceae (1)
  • Clusiaceae (1)
  • Compositae (2)
  • Convolvulaceae (1)
  • Cucurbitaceae (4)
  • Fabaceae (3)
  • Fagaceae (1)
  • Geraniaceae (1)
  • Guttiferae (1)
  • Labiatae (2)
  • Lamiaceae (3)
  • Malvaceae (2)
  • Piperaceae (7)
  • Poaceae (1)
  • Rhamnaceae (1)
  • Rutaceae (2)
  • Sapotaceae (1)
  • Solanaceae (7.701)
  • Umbelliferae (1)
  • Zingiberaceae (1)

Cookies verwalten

  • Einwilligung widerrufen
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen

© 2025 Simon Feiertag · Impressum · www.ethno-botanik.org · Anmelden