• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Ethnobotanik

  • Ethnobotanik
    • Familien der Nutzpflanzen
    • Gattungen von Nutzpflanzen
    • Volksnamen
    • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
    • Index
  • Capsicum
    • Habanerosorten
    • Anbau von Capsicum
    • Paprika- und Chilisorten
    • Saatgutgewinnung Capsicum
    • Bezugsquelle Saatgut
    • Bücher Chilies + Capsicum
  • Tomaten
    • Tomatensorten
    • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
    • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
    • Tomatentypen
    • Fleischtomaten
    • Tomaten im Gewächshaus
    • Tomaten ausgeizen
  • Heilpflanzen
    • Heilpflanzen aus Mexiko
    • Heilpflanzen aus Puerto Rico
    • Horchata lojana – Traditioneller Kräutertee aus Ecuador
  • Nutzpflanzen
    • Exotische Früchte
    • Familien der Nutzpflanzen
    • Erdbeersorten – über 500 Sorten (Fragaria × ananassa)
    • Kürbissorten und Zucchinisorten aus aller Welt – über 2000 Sorten
      • Bücher zum Thema Kürbisse, Zucchini sowie die Familie der Kürbisgewächse
  • Impressum
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
  • Deutsch

Kalebassenbaum – Crescentia cujete

Crescentia cujete - Kalebassenbaum
Crescentia cujete – Kalebassenbaum

Wissenschaftlicher Name:

Crescentia cujete L.

Synonyme

  • Crescentia acuminata H.B.K.
  • Crescentia arborea Raf.
  • Crescentia cuneifolia Gardn.
  • Crescentia angustifolia Wild. Ex Seem.
  • Crescentia fsciculata Miers.
  • Crescentia plectantha Miers.
  • Crescentia spatulata Miers.

Volksnamen

Kalebassenbaum, Jícaro, Jícara, mimbre, cirián, tecomate, guiro, cuautecomate, arbol de las calabazas, boch, gua, guirototumo, guitoxiga, japt, leua, morro, palo de huacal, pog, poque, totumo, tzima, xagucta-guia, xica-gueta-nazas, zacual

Beschreibung

Der Kalebassenbaum (Crescentia cujete) - wächst in den Subtropen
Der Kalebassenbaum (Crescentia cujete) – wächst in den Subtropen

Der in Mexiko beheimatete Kalebassenbaum (Crescentia cujete) wird etwa 6 – 8 Meter groß und bildet im Frühjahr direkt am Stamm grüne, runde Früchte aus. Diese sogenannten Jícaras wurden bereits von den Maya als Gefäße für Getränke (Pozol) verwendet. Noch heute findet man die getrockneten und halbierten Früchte auf vielen Märkten in Mexiko. Die Pflanze ist vor allem in den Staaten Veracruz, Tabasco, Campeche, Chiapas, Yucatán und Guerrero verbreitet. Das Fruchtfleich wird als traditionelle Medizin bei Astma und Erkältung verwendet. Auf Trinidad und Tobago wird das Fruchtfleisch von Crescentia cujete zur Behandlung von Acarodermatitis (Krätze) bei Hunden verwendet. Eine bakterizide Wirkung eines Extraktes von Crescentia cujete konnte bei Gram positiven Bakterien beobachtet werden. Unreife Früchte werden in Kolumbien zur Neutralisation von hämorrhagischen Effekten bei Schlangenbissen (Lanzenotter, Bothrops atrox) verwendet und konnten durch Laborversuche bestätigt werden.

Fotos vom Kalebassenbaum Crescentia cujete

Crescentia cujete – Kalebassenbaum
Crescentia cujete – Kalebassenbaum

Literatur

Anjula, P. (2002): A less-known edible tree, lauka (Crescentia cujete L.) from Uttar Pradesh, India. Journal of Economic and Taxonomic Botany 26 [3]

Binutu, O. (1997): Phytochemical and antimicrobial studies on Crescentia cujete. Fitoterapia 68 [2]

Kanchan, A., Popli, S. (1992): The constituents of Crescentia cujete leaves. Fitoterapia 63 [5]

Lans, C., Harper, T., Georges, K., Bridgewater, E. (2000): Medicinal plants used for dogs in Trinidad and Tobago. Preventive Veterinary Medicine 45 [3/4]

Morton, J. (1968): The Calabash (Crescentia cujete) in fold medicine. Econ. Bot. 22 [3]

Otero, R., Nunez, V., Barona, J., Fonnegra, R., Jimenez, S., Osorio, R., Saldarriaga, M., Diaz, A. (2000): Snakebites and ethnobotany in the northwest region of Colombia: part III: neutralization of the haemorrhagic effect of Bothrops atrox venom. Journal of Ethnopharmacology 73 [1/2]

Ventura, C. (1996): The symbolism of Jakaltek Maya tree gourd vessels and corn drinks in Guatemala. Journal of Ethnobiology 16 [2]

Kategorie: Heilpflanzen, Nutzpflanzen Stichworte: Crescentia, Crescentia cujete, Kalebassenbaum

Yellow Giant - Solanum lycopersicum - Tomatensorte

Yellow Giant – Solanum lycopersicum – Tomatensorte

Capsicum annuum

Ardei Gras – Capsicum annuum – Chilisorte

Chili Serrano - Capsicum annuum - Chilisorte

Chili Serrano – Capsicum annuum – Chilisorte

CGN25234 - Capsicum baccatum - Chilisorte

CGN25234 – Capsicum baccatum – Chilisorte

Novoselska Kapia 379 - Capsicum annuum - Chilisorte

Novoselska Kapia 379 – Capsicum annuum – Chilisorte

Capsicum annuum

PI 281327 – Capsicum annuum – Chilisorte

Vorheriger Beitrag: « Kokosnuss – Cocos nucifera
Nächster Beitrag: Explodiergurke – Cyclanthera brachystachya »

Footer

Impressum

  • Anbau von Capsicum
  • Arten der Familie Piperaceae
  • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
  • Aussaat, Kultur und Anbau von Kürbis, Zucchini, Gurken und Melonen
  • Aussaatkalender
  • Bezugsquellen für die verschiedenen Chilisorten
  • Bücher über Tomaten
  • Bücher zum Thema Chilies und Capsicum
  • Bücher zum Thema Ethnobotanik
  • Bücher zum Thema Kürbisse, Zucchini sowie die Familie der Kürbisgewächse
  • Capsicum – Fotoindex aller Chili- und Paprikasorten (Capsicum sp.)
  • Capsicum Arten und ihre Synonyme
  • Capsicum Sorten und Varietäten von der Genbank IPK Gatersleben
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Erdbeersorten – über 500 Sorten (Fragaria × ananassa)
  • Ethnobotanik – Nutzpflanzenvielfalt aus aller Welt
  • Events
  • Exotische Früchte
  • Familien der Nutzpflanzen
  • Fleischtomaten
  • Fotoindex aller Kürbis- und Zucchinisorten
  • Fotoindex aller Nutzpflanzen
  • Fotoindex aller Tomatensorten
  • Fotoindex Heilpflanzen
  • Fotos
  • Gattungen von Nutzpflanzen
  • Habaneros – Die schärfsten Chilis der Welt
  • Heilpflanzen aus Lateinamerika
  • Heilpflanzen aus Mexiko
  • Heilpflanzen aus Puerto Rico
  • Herbarien und Botanische Sammlungen – Fotos und Nachschlagewerke
  • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
  • Horchata lojana – Traditioneller Kräutertee aus Ecuador
  • Impressum
  • Index Ethnobotanik
  • Kürbissorten und Zucchinisorten aus aller Welt – über 2000 Sorten
  • Onlineshops für Saatgut von verschiedenen Nutzpflanzen, Tomatensorten, Chili-, Paprika- und Capsicumsorten
  • Paprika- und Chilisorten (Capsicum sp.) aus aller Welt – über 2000 Sorten
  • Saatgutgewinnung bei Chili und Paprika (Capsicum sp.)
  • Saatgutgewinnung bei Nutzpflanzen
  • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
  • Schärfegrad von Chilisorten
  • Synonyme für Capsicum annuum L.
  • Synonyme für Capsicum baccatum L.
  • Synonyme für Capsicum chinense Jacq.
  • Tomaten ausgeizen
  • Tomaten im Gewächshaus
  • Tomatensorten
  • Tomatentypen
  • Volksnamen

Recent Posts

  • Jambu – Acmella oleracea
  • Amashito – Capsicum annuum – Chilisorte
  • Aji Dulce Amarillo – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Baumtomate – Aussaat und Kultur von Solanum betaceum
  • Cancerina – Semialarium mexicanum
  • Encino – Quercus rugosa
  • Boldo – Plectranthus barbatus
  • Honigblatt – Stevia rebaudiana – Asteraceae
  • Epazote – Dysphania ambrosioides
  • Bhut Jolokia Chocolate – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Congona – Peperomia congona
  • Theobroma cacao – Criollo
  • Spargelbohne – Vigna unguiculata ssp. sesquipedalis – Fabaceae
  • Showell Little Max – Cucurbita pepo – Kürbissorte
  • Karotinnaja – Cucurbita moschata – Moschuskürbis
  • Blue Banana – Cucurbita maxima – Kürbissorte
  • Devil’s Tongue Red – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Rapé – Traditionelle Medizin aus dem Amazonas
  • Bonda Ma Jacques – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Black Stinger – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Banana Cream (Cream Sausage) – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Pitahaya – Hylocereus undatus
  • The Amateur – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Tini Tiger – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Yellow Giant – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Yellow Perfektion – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Super Italian Plum – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Siberia – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Reisetomate – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Red Alert – Solanum lycopersicum – Tomatensorte

Kategorien

  • Capsicum
  • Cucurbitaceae
  • Ethnobotanik
  • Früchte
  • Gewürze
  • Heilpflanzen
  • Nutzpflanzen
  • Tomaten

Familie

  • Amaranthaceae (2)
  • Anacardiaceae (1)
  • Apiaceae (1)
  • Arecaceae (2)
  • Asteraceae (5)
  • Betulaceae (1)
  • Bignoniaceae (1)
  • Boraginaceae (1)
  • Cactaceae (1)
  • Cannabaceae (1)
  • Caricaceae (1)
  • Celastraceae (1)
  • Clusiaceae (1)
  • Compositae (2)
  • Convolvulaceae (1)
  • Cucurbitaceae (4)
  • Fabaceae (3)
  • Fagaceae (1)
  • Geraniaceae (1)
  • Guttiferae (1)
  • Labiatae (2)
  • Lamiaceae (3)
  • Malvaceae (2)
  • Piperaceae (7)
  • Poaceae (1)
  • Rhamnaceae (1)
  • Rutaceae (2)
  • Sapotaceae (1)
  • Solanaceae (7.701)
  • Umbelliferae (1)
  • Zingiberaceae (1)

Cookies verwalten

  • Einwilligung widerrufen
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen

© 2025 Simon Feiertag · Impressum · www.ethno-botanik.org · Anmelden