• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Ethnobotanik

  • Ethnobotanik
    • Familien der Nutzpflanzen
    • Gattungen von Nutzpflanzen
    • Volksnamen
    • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
  • Capsicum
    • Habanerosorten
    • Anbau von Capsicum
    • Paprika- und Chilisorten
    • Saatgutgewinnung Capsicum
    • Bezugsquelle Saatgut
    • Bücher Chilies + Capsicum
  • Tomaten
    • Tomatensorten
    • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
    • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
    • Tomatentypen
    • Fleischtomaten
    • Tomaten im Gewächshaus
    • Tomaten ausgeizen
  • Heilpflanzen
    • Heilpflanzen aus Mexiko
    • Heilpflanzen aus Puerto Rico
    • Horchata lojana – Traditioneller Kräutertee aus Ecuador
  • Nutzpflanzen
    • Familien der Nutzpflanzen
    • Erdbeersorten – über 500 Sorten (Fragaria × ananassa)
    • Kürbissorten und Zucchinisorten aus aller Welt – über 2000 Sorten
      • Bücher zum Thema Kürbisse, Zucchini sowie die Familie der Kürbisgewächse
  • Exotische Früchte
  • Index
  • Deutsch

Jambu – Acmella oleracea

Die Heilpflanze aus Südamerika: Jambu - Acmella oleracea
Die Heilpflanze aus Südamerika: Jambu – Acmella oleracea

Die Heil- und Nutzpflanze Acmella oleracea gehört zur Familie der Korbblütler und stammt aus der Amazonasregion in Südamerika. Jambu wird in weiten Teilen Südamerikas als Nahrungspflanze gegessen. Die einjährige Pflanze enthält den Wirkstoff Spilanthol, der im Mund Kribbeln, Schärfe und Betäubung hervorrufen kann. Wegen dieser Wirkung wird Acmella oleracea auch als Toothache Plant (Zahnschmerzen Pflanze) bezeichnet und in der Volksmedizin verwendet.

Wissenschaftlicher Name

Acmella oleracea (L.) R.K.Jansen

Die Heil- und Nutzpflanze Acmella oleracea - Jambu
Die Heil- und Nutzpflanze Acmella oleracea – Jambu

Volksnamen

Agrião do Brasil (Portugiesisch), Agrião do mato (Portugiesisch), Agriao do Pará (Brasilien, Portugal), Akalkar (Sanskrit), Akmellfleckblume (Deutsch), Akra (Bombay), Anamafana (Madagaskar: Sakalava), Anamalaho (Hova), Anamalahokely (Hova), Anamalahombazaho (Hova), Anamalahoye, Berro de Pará (Spanisch, Portugal), Berros del Para (Russische Föderation), Botão de Ouro (Portugal), Botón de Oro (Puerto Rico, Peru, Portugal, Brasilien), Botoncillo (Peru), Brasilieniaanse Cresson (Niederländisch), Brasilienskiy Kress (Russische Föderation), Brède Mafane (Französisch), Brede Malgache (Französisch), Brausepflanze (Deutsch), Cabrito (Kuba, Portugal), Chimaya (Peru), Chisaca (Spanisch), Cobiriqui (Peru: Nomatsiguenga), Contrayerba (Peru), Creixans del Para (Katalanisch), Cress (Englisch), Cress of Para (Englisch), Cresson de Para (Französisch), Cresson du Bresil (Französisch), Cresson du Para (Französisch), Cresson Para (Französisch, Guyana), Cúc áo Rau (Vietnam), Deflamatoria (Peru), Espilanto (Portugal, Russische Föderation), Fleckblume (Deutsch), Henkala (Burma), Hierba del Espanto (Portugal), hokoso (Japanisch), Husarenknopf (Deutsch), Husarenkopf (Deutsch), Huzarenknoop (Niederländisch), Inambu (Portugal), Jambu (Portugal, Spanisch,), Jambu do Rio (Portugal), Jambuacú (Brasilien, Portugal), Jamburana (Portugal), Kibana Oranda Sennichi (Japan), Kiespijnknoppenkruid (Niederländisch), Kimotodoha (Betsileo), Kress brasil’skij (Russisch), Mangevitsa (Betsileo), Mastruco (Brasilien), Mata Gusanos (Peru), Nhambu (Portugal), Pakarmul (Indien), Para-Cress (English), Parakrasse (Schweden, Deutsch), Parakrassenkraut (Deutsch), Parakres (Niederländisch), Parakress (Deutsch), Parakresse (Dänisch, Deutsch), Paratuinkers (Niederländisch), Perennial Cress (Englisch), Perennial Para Cress (Englisch), Phak Khrat (Thailändisch), Phak Phet (Thailändisch), Pimenteira do Pará (Brasilien), Pokok getang (Malaysisch), Prickelknöpfe (Deutsch), Punjab (Indien), Qian Ri Ju (China, Volksrepublik), Remedio de los Pobres (Portugal), Roshunia (Bengali), Somam (Peru: Amuesha, Yanesha), Spilante (Italien, Portugal), Spilanthe des lieux humides (Französisch), Spilanthe des Potagers (Französisch), Tandvärksplanta (Schweden), Toothache Plant (Englisch), Tsarskiy Kress (Russische Föderation), Ukra (Madras), Yambu (Portugal), Yerba del Espanto (Peru), Yin Du Jin Niu Kou (China, Volksrepublik), Yuyo Quemada (Peru)

Synonyme

  • Anacyclus pyrethraria (L.) Spreng.
  • Bidens acmelloides Berg.
  • Bidens fervida Lam.
  • Bidens fixa Hook.f.
  • Bidens fusca Lam.
  • Bidens oleracea (L.) Cav. ex Steud.
  • Cotula pyrethraria L.
  • Pyrethrum spilanthus Medik.
  • Spilanthes acmella var. oleracea (L.) C.B.Clarke
  • Spilanthes acmella var. oleracea (L.) C.B.Clarke ex Hook.f.
  • Spilanthes fusca hort.par. ex Lam.
  • Spilanthes oleracea L.
  • Spilanthes oleracea var. fusca (Lam.) DC.
  • Spilanthes oleracea var. oleracea
  • Spilanthes radicans Schrad. ex DC.

Familie

Asteraceae oder Compositae (Korbblütler, Korbblütengewächse, Asterngewächse oder Köpfchenblütler)

Inhaltsstoffe

Der wichtigste bioaktive Inhaltsstoff von Acmella oleracea ist Spilanthol, welcher in verschiedenen Pflanzen der Familie Asteraceae und Piperaceae vorkommt. Aufgrund der anästhetischen Wirkung und sensorischen Stimulation im Mund werden Pflanzen dieser Familien gerne als Gewürz oder Heilpflanze genutzt.

Jambu (Acmella oleracea) enthät den Wirkstoff Spilanthol
Jambu (Acmella oleracea) enthät den Wirkstoff Spilanthol

Jambu als traditionelles Gewürz

Für traditionelle Gerichte in Nord- und Nordostbrasilien wird Jambu oft Gewürz verwendt. Die Schärfe machen es beliebt, zudem ist der Proteingehalt sehr hoch. Außerdem wird der Speichelfluss angeregt. Typische Gerichte sind z.B. Tacacá als Streetfood und Pato no tucupi (Ente in Presssaft aus Bittermaniok nach nordbrasilianischer Art).

Acmella oleracea als Heilpflanze

Die ethnobotanische Verwendung der Heilpflanze Jambu ist sehr vielseitig. Ihr wird entzündungshemmende, fungizide, bakterizide, fruchtbarkeitsfördernde sowie krebskemmende Wirkung zugesagt.

Die Effektivität der traditionelle Behandlung von Haut- und Magen-Darm-Erkrankungen sowie Magenläsionen mit Jambu konnte auch in Versuchen bestätigt werden. Auch entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften sowie die Förderung der Bildung neuer Zellen und Zellwachstum anregende Wirkung wurden in Untersuchungen beobachtet.

Die Pflanze wird innerlich und äußerlich angewendet.

 Aphrodisiakum Jambu (Acmella oleracea) aus dem Amazonas
Aphrodisiakum Jambu (Acmella oleracea) aus dem Amazonas

Aphrodisiakum aus dem Amazonas

Die Pflanze wird in der Amazonasregion als weibliches Aphrodisiakum genutzt, was auch durch wissenschaftliche Studien belegt werden konnte.

Insektizide und akarizide Wirkung von Acmella oleracea

Der alkoholische Extrakt von Acmella oleracea hat in Versuchen eine starke insektizide Wirkung gegenüber der Tomatenminiermotte (Tuta absoluta) gezeigt und eignet sich somit zur biologischen Bekämpfung. Auch konnten sehr gute Effekte gegen jüngere Stadien der Zecke Amblyomma sculptum sowie der Zeckenart Rhipicephalus sanguineus nachgewiesen werden.

Zubereitung von Acmella oleracea

Zur Anwendung als Heilpflanze gegen Schmerzen, Entzündungen,
Anämie und Malaria wird eine Zubereitung von Jambu als Dekokt, also als wässriger Extrakt der Pflanze durch Abkochung genutzt. Davon wird täglich 3 mal 1 Tasse für 7 Tage getrunken.

Herkunft und Verbreitung

Acmella oleracea hat seine natürliche Verbreitung im Regenwald der Amazonasregion. Heute wird die Pflanze in weiten Teilen der Erde in tropischen Regionen kultiviert.

Biologie von Acmella oleracea

Die krautige Pflanze ist einjährig und blüht bei Kultur in Mitteleuropa von etwa Mai bis Oktober. Die gelben, körbchenförmigen Blüten besitzen einen roten Punkt im Zentrum und reifen zu Schließfrüchten. Diese sogenannten Achänen öffnen sich nicht bei Reife.

Anbau und Kultur von Acmella oleracea

Aufgrund von der tropischen Herkunft mag die Pflanze keine Temperaturen unter 10 ° C. Sie wächst in der Sonne und im Halbschatten. Der Boden sollte luftig und nicht zu feucht sein. Am besten erfolgt die Kultur in Töpfen an einem sonnigen, geschützten Standort.

Fotos von der Nutzpflanze Acmella oleracea

Blüte von Jambu
Blüte von Jambu

Literatur

Armitage, A. M. (2004): Armitage’s Garden annuals A Color Encyclopedia. Timber Press Portland Cambridge

Duke, J. A., Bogenschutz-Godwin, M. J., Ottesen, A. R. (2009): Duke’s Handbook of Medicinal plants of Latin America, CRC Press Taylor & Francis

Carvalho, A. R., Diniz, R. M., Suarez, M. A. M., Figueiredo, C. S. S. E. S., Zagmignan, A., Grisotto, M. A. G., Fernandes, E. S., da Silva, L. C. N. (2018): Use of Some Asteraceae Plants for the Treatment of Wounds: From Ethnopharmacological Studies to Scientific Evidences. Frontiers in Pharmacology 9.

Marchesini, P., Barbosa, A. F., Franco, C., Novato, T., Sanches, M. N. G., de Carvalho, M. G., Fabri, R. L., Daemon, E., Monteiro, C. M. O. (2018): Activity of the extract of Acmella oleracea on immature stages of Amblyomma sculptum (Acari: Ixodidae). Veterinary Parasitology 254: 147-150.

Moreno, S. C., Carvalho, G. A., Picanco, M. C., Morais, E. G. F., Pereira, R. M. (2012): Bioactivity of compounds from Acmella oleracea against Tuta absoluta (Meyrick) (Lepidoptera: Gelechiidae) and selectivity to two non-target species. Pest Management Science 68(3): 386-393.

de Oliveira, P. R., Anholeto, L. A., Rodrigues, R. A. F., Bechara, G. H., Castro, K. N. D., Mathias, M. I. C. (2018): The potential of Acmella oleracea (Jambu) extract in the control of semi-engorged Rhipicephalus sanguineus (Latreille, 1806) (Acari: Ixodidae) female ticks. International Journal of Acarology 44(4-5): 192-197.

Pecanha, D. A., Freitas, M. M., Vieira, M. E., Lima, T. C., Goncalves, Y. D. (2019): Characterization of deficiency symptoms and mineral nutrient content in Acmella oleracea cultivated under macronutrient and boron omissions. Journal of Plant Nutrition 42(8): 879-890.

Reichling, J. (2012): Arends Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien, Springer-Verlag Berlin Heidelberg

da Rocha, C. F., Lima, Y. D. S., Carvalho, H. O., Pinto, R. C., Ferreira, I. M., Castro, A. N., Lima, C. S., Carvalho, J. C. T. (2018): Action of the hydroethanolic extract of the flowers of Acmella oleracea (L.) RK Jansen on the reproductive performance of Wistar females rats: A popular female aphrodisiac from the Amazon. Journal of Ethnopharmacology 214: 301-308.

Sarquis, R. D. F. R., Sarquis, I. R., Sarquis, I. R., Fernandes, C. P., da Silva, G. A., Silva, R. B. L. E., Jardim, M. A. G., Sanchez-Ortiz, B. L., Carvalho, J. C. T. (2019): The Use of Medicinal Plants in the Riverside Community of the Mazagao River in the Brazilian Amazon, Amapa, Brazil: Ethnobotanical and Ethnopharmacological Studies. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine.

Seidemann, J. (2005): World Spice Plants Economic Usage, Botany, Taxonomy. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

de Souza, G. C., Pereira, A. C. M., Viana, M. D., Ferreira, A. M., da Silva, I. D. R., de Oliveira, M. M. R., Barbosa, W. L. R., Silva, L. B., Ferreira, I. M., dos Santos, C. B. R., Carvalho, J. C. T. (2019): Acmella oleracea (L) R. K. Jansen Reproductive Toxicity in Zebrafish: An In Vivo and In Silico Assessment. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine.

Williams, C. J. (2013): Medicinal plants in Australia Volume 4. An Antipodean Apothecary. Rosenberg Publishing Australia

van Wyk, B.-E. (2005): Handbuch der Nahrungspflanzen: ein illustrierter Leitfaden. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Simon Feiertag
Simon Feiertag

Simon Feiertag, Autor bei www.ethno-botanik.org

Kategorie: Heilpflanzen, Nutzpflanzen Stichworte: Acmella, Acmella oleracea, Jambú

Capsicum Habanero

Jamaican Scotch Bonnet TFM – Capsicum chinense – Chilisorte

Capsicum Habanero

CAP 1448 – Capsicum chinense – Chilisorte

Capsicum annuum

Mirch 57 – Capsicum annuum – Chilisorte

Capsicum annuum

Dolga Mesesta 1 – Capsicum annuum – Chilisorte

Capsicum annuum

Grif 14511 – Capsicum annuum – Chilisorte

Capsicum baccatum - CAP 689

PI 441574 – Capsicum baccatum var. pendulum – Chilisorte

Footer

Impressum

  • Anbau von Capsicum
  • Arten der Familie Piperaceae
  • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
  • Aussaat, Kultur und Anbau von Kürbis, Zucchini, Gurken und Melonen
  • Aussaatkalender
  • Bezugsquellen für die verschiedenen Chilisorten
  • Bücher über Tomaten
  • Bücher zum Thema Chilies und Capsicum
  • Bücher zum Thema Ethnobotanik
  • Bücher zum Thema Kürbisse, Zucchini sowie die Familie der Kürbisgewächse
  • Capsicum – Fotoindex aller Chili- und Paprikasorten (Capsicum sp.)
  • Capsicum Arten und ihre Synonyme
  • Capsicum Sorten und Varietäten von der Genbank IPK Gatersleben
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Erdbeersorten – über 500 Sorten (Fragaria × ananassa)
  • Events
  • Exotische Früchte
  • Familien der Nutzpflanzen
  • Fleischtomaten
  • Fotoindex aller Kürbis- und Zucchinisorten
  • Fotoindex aller Nutzpflanzen
  • Fotoindex aller Tomatensorten
  • Fotoindex Heilpflanzen
  • Fotos
  • Gattungen von Nutzpflanzen
  • Habaneros – Die schärfsten Chilis der Welt
  • Heilpflanzen aus Lateinamerika
  • Heilpflanzen aus Mexiko
  • Heilpflanzen aus Puerto Rico
  • Herbarien und Botanische Sammlungen – Fotos und Nachschlagewerke
  • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
  • Horchata lojana – Traditioneller Kräutertee aus Ecuador
  • Impressum
  • Index Ethnobotanik
  • Kürbissorten und Zucchinisorten aus aller Welt – über 2000 Sorten
  • Nutzpflanzen – Nutzpflanzenvielfalt aus aller Welt
  • Onlineshops für Saatgut von verschiedenen Nutzpflanzen, Tomatensorten, Chili-, Paprika- und Capsicumsorten
  • Paprika- und Chilisorten (Capsicum sp.) aus aller Welt – über 2000 Sorten
  • Saatgutgewinnung bei Chili und Paprika (Capsicum sp.)
  • Saatgutgewinnung bei Nutzpflanzen
  • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
  • Schärfegrad von Chilisorten
  • Synonyme für Capsicum annuum L.
  • Synonyme für Capsicum baccatum L.
  • Synonyme für Capsicum chinense Jacq.
  • Tomaten ausgeizen
  • Tomaten im Gewächshaus
  • Tomatensorten
  • Tomatentypen
  • Volksnamen

Kategorien

  • Capsicum
  • Cucurbitaceae
  • Ethnobotanik
  • Früchte
  • Gewürze
  • Heilpflanzen
  • Nutzpflanzen
  • Tomaten

Wissenschaftlicher Name

  • Acmella oleracea (1)
  • Agastache foeniculum (1)
  • Alpinia officinarum (1)
  • Althaea officinalis (1)
  • Amphipterygium adstringens (1)
  • Apios americana (1)
  • Cajanus cajan (1)
  • Capsicum annuum (4.974)
  • Capsicum annuum var. annuum (1)
  • Capsicum annuum var. glabriusculum (23)
  • Capsicum baccatum (83)
  • Capsicum baccatum var. baccatum (18)
  • Capsicum baccatum var. pendulum (296)
  • Capsicum baccatum var. praetermissum (6)
  • Capsicum baccatum var. umbilicatum (1)
  • Capsicum cardenasii (5)
  • Capsicum chacoense (36)
  • Capsicum chinense (1.071)
  • Capsicum eximium (7)
  • Capsicum flexuosum (6)
  • Capsicum frutescens (727)
  • Capsicum frutescens x chinense (1)
  • Capsicum galapagoense (3)
  • Capsicum pubescens (98)
  • Capsicum rhomboideum (4)
  • Capsicum schottianum (4)
  • Capsicum sp. (295)
  • Capsicum tovarii (1)
  • Carica pentagona (1)
  • Citrus sp. (1)
  • Cocos nucifera (1)
  • Crescentia cujete (1)
  • Cucurbita maxima (1)
  • Cucurbita moschata (1)
  • Cucurbita pepo (1)
  • Cyclanthera brachystachya (1)
  • Dysphania ambrosioides (1)
  • Ehretia tinifolia (1)
  • Eryngium foetidum (1)
  • Euterpe oleracea (0)
  • Garcinia mangostana (1)
  • Humulus lupulus (1)
  • Hylocereus undatus (1)
  • Ipomea stans (1)
  • Manilkara zapota (1)
  • Ocimum sp. (1)
  • Oryza sativa (1)
  • Pelargonium sidoides (1)
  • Peperomia congona (1)
  • Physalis ixocarpa (1)
  • Physalis peruviana (1)
  • Physalis pruinosa (1)
  • Piper amalago (1)
  • Piper auritium (1)
  • Piper betle (1)
  • Piper longum (1)
  • Piper nigrum (1)
  • Plectranthus barbatus (1)
  • Porophyllum ruderale (1)
  • Pseudognaphalium obtusifolium (1)
  • Quercus rugosa (1)
  • Rhamnus purshiana (1)
  • Semialarium mexicanum (1)
  • Smallanthus sonchifolius (1)
  • Solanum betaceum (1)
  • Solanum lycopersicum (45)
  • Solanum melongena (1)
  • Solanum quitoense (1)
  • Solanum sisymbriifolium (1)
  • Solanum uporo (1)
  • Stevia rebaudiana (1)
  • Theobroma cacao (1)
  • Vigna unguiculata (1)

© 2023 Simon Feiertag · Impressum · www.ethno-botanik.org · Anmelden

Datenschutz bei ethno-botanik.org
Unsere Internetseite www.ethno-botanik.org nutzt Cookies und übermittelt Daten an Drittanbieter, um die Suche und Funktionen komfortabel zu gestalten und unser Internetangebot zu verbessern, sowie durch personalisierte Werbung zu finanzieren. Um weiterhin kostenlos Informationen zu Nutzpflanzen anzubieten, benötigen wir deine Zustimmung dass wir Cookies sowie deine personenbezogenen Daten anonymisiert verwenden dürfen. Weitere Informationen zu unserem Datenschutz findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Speichern
{title} {title} {title}
X