• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Ethnobotanik

  • Ethnobotanik
    • Familien der Nutzpflanzen
    • Gattungen von Nutzpflanzen
    • Volksnamen
    • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
    • Index
  • Capsicum
    • Habanerosorten
    • Anbau von Capsicum
    • Paprika- und Chilisorten
    • Saatgutgewinnung Capsicum
    • Bezugsquelle Saatgut
    • Bücher Chilies + Capsicum
  • Tomaten
    • Tomatensorten
    • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
    • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
    • Tomatentypen
    • Fleischtomaten
    • Tomaten im Gewächshaus
    • Tomaten ausgeizen
  • Heilpflanzen
    • Heilpflanzen aus Mexiko
    • Heilpflanzen aus Puerto Rico
    • Horchata lojana – Traditioneller Kräutertee aus Ecuador
  • Nutzpflanzen
    • Exotische Früchte
    • Familien der Nutzpflanzen
    • Erdbeersorten – über 500 Sorten (Fragaria × ananassa)
    • Kürbissorten und Zucchinisorten aus aller Welt – über 2000 Sorten
      • Bücher zum Thema Kürbisse, Zucchini sowie die Familie der Kürbisgewächse
  • Impressum
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
  • Deutsch

Encino – Quercus rugosa

Quercus rugosa - Getrocknete Encino Stücke bekommt man auf vielen Märkten in Mexiko
Quercus rugosa – Getrocknete Encino Stücke bekommt man auf vielen Märkten in Mexiko

Die Eichen-Art Quercus rugosa kommt vor allem in kühleren Gebieten Mexikos vor und wird traditionell als Heilpflanze genutzt. Sie enthält als wichtigen Wirkstoff Tanninsäure, welchen auch andere Quercus-Arten enthalten.

Wissenschaftlicher Name

Quercus rugosa Née

Familie

Fagaceae (Buchengewächse)

Synonyme

  • Quercus conglomerata Trel.
  • Quercus decipiens Martens & Galeotti
  • Quercus diversicolor Trel.
  • Quercus durangensis Trel.
  • Quercus purpusii Trel.
  • Quercus rhodophlebia Trel.
  • Quercus reticulata Humb. & Bonpl.
  • Quercus suchiensis Warb.

Volksnamen

Acatl, Ahoaquahuitl, Alvellana, Avellana, Encina, Encino blanco liso, Encino cuero, Encino de asta, Encino de miel, Encino negro, Encino prieto, Encino quiebra hacha, Encino roble, netleaf oak, Roble, Sharari, Tocus

Traditionelle Verwendung in der Volksmedizin

8 – 20 g Blätter pro Liter Wasser werden als allgemeines Tonikum getrunken. Dieses Getränk findet auch bei Leberleiden, Durchfall und Nierensteinen Verwendung. Eine Tinktur mit den Blättern von Quercus rugosa in Rotwein mit Honig wird zum Gurgeln bei Halsbeschwerden benutzt. Durch Aufkochen von 30 g Rinde in 1 Liter Wasser erhält man einen Sud der für die äußere Anwendung bei Hautkrankheiten geeignet ist.

Herkunft und Verbreitung

Mexiko

Fotos von der Heilpflanze Quercus rugosa

Encino - Quercus rugosa
Encino – Quercus rugosa

Literatur

Carsi, E.T. (2002): Herbolaria Mexicana, Grupo Editorial Tomo, México

Salvatierra, A. (2000): Plantas y Yerbas Medicinales de América, Editores Mexicanos Unidos, S.A., México

Bello Gonzalez, M. (1994): Phenology and developmental biology of five species of Quercus in Paracho and Uruapan, Michoacan. Ciencia Forestal 19 [75]

De la Paz Perez-Olvera (1976): Anatomical Characteristics of 5 Oak Species from Mexico. Boletin Tecnico Instituto Nacional de Investigaciones Forestales Mexico [46]

Lopez-Barrera, F. und Newton, A. (2005): Edge type effect on germination of oak tree species in the Highlands of Chiapas, Mexico. Forest Ecology and Management 217 [1]

Kategorie: Heilpflanzen Stichworte: Quercus, Quercus rugosa

Capsicum eximium - CAP 1546

Grif 9372 – Capsicum sp. – Chilisorte

Capsicum annuum

CAP 581 – Capsicum annuum – Chilisorte

Capsicum annuum

Chahua – Capsicum annuum – Chilisorte

Capsicum baccatum - CAP 689

Pi 321078 – Capsicum baccatum var. pendulum – Chilisorte

Capsicum annuum

PI 167102 – Capsicum annuum – Chilisorte

Stoket - Capsicum annuum - Chilisorte

Stoket – Capsicum annuum – Chilisorte

Vorheriger Beitrag: « Boldo – Plectranthus barbatus
Nächster Beitrag: Cancerina – Semialarium mexicanum »

Footer

Impressum

  • Anbau von Capsicum
  • Arten der Familie Piperaceae
  • Aussaat, Anbau und Kultur von Tomaten
  • Aussaat, Kultur und Anbau von Kürbis, Zucchini, Gurken und Melonen
  • Aussaatkalender
  • Bezugsquellen für die verschiedenen Chilisorten
  • Bücher über Tomaten
  • Bücher zum Thema Chilies und Capsicum
  • Bücher zum Thema Ethnobotanik
  • Bücher zum Thema Kürbisse, Zucchini sowie die Familie der Kürbisgewächse
  • Capsicum – Fotoindex aller Chili- und Paprikasorten (Capsicum sp.)
  • Capsicum Arten und ihre Synonyme
  • Capsicum Sorten und Varietäten von der Genbank IPK Gatersleben
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Erdbeersorten – über 500 Sorten (Fragaria × ananassa)
  • Ethnobotanik – Nutzpflanzenvielfalt aus aller Welt
  • Events
  • Exotische Früchte
  • Familien der Nutzpflanzen
  • Fleischtomaten
  • Fotoindex aller Kürbis- und Zucchinisorten
  • Fotoindex aller Nutzpflanzen
  • Fotoindex aller Tomatensorten
  • Fotoindex Heilpflanzen
  • Fotos
  • Gattungen von Nutzpflanzen
  • Habaneros – Die schärfsten Chilis der Welt
  • Heilpflanzen aus Lateinamerika
  • Heilpflanzen aus Mexiko
  • Heilpflanzen aus Puerto Rico
  • Herbarien und Botanische Sammlungen – Fotos und Nachschlagewerke
  • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
  • Horchata lojana – Traditioneller Kräutertee aus Ecuador
  • Impressum
  • Index Ethnobotanik
  • Kürbissorten und Zucchinisorten aus aller Welt – über 2000 Sorten
  • Onlineshops für Saatgut von verschiedenen Nutzpflanzen, Tomatensorten, Chili-, Paprika- und Capsicumsorten
  • Paprika- und Chilisorten (Capsicum sp.) aus aller Welt – über 2000 Sorten
  • Saatgutgewinnung bei Chili und Paprika (Capsicum sp.)
  • Saatgutgewinnung bei Nutzpflanzen
  • Saatgutgewinnung und Bezugsquellen von verschiedenen Tomatensorten
  • Schärfegrad von Chilisorten
  • Synonyme für Capsicum annuum L.
  • Synonyme für Capsicum baccatum L.
  • Synonyme für Capsicum chinense Jacq.
  • Tomaten ausgeizen
  • Tomaten im Gewächshaus
  • Tomatensorten
  • Tomatentypen
  • Volksnamen

Recent Posts

  • Jambu – Acmella oleracea
  • Amashito – Capsicum annuum – Chilisorte
  • Aji Dulce Amarillo – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Baumtomate – Aussaat und Kultur von Solanum betaceum
  • Cancerina – Semialarium mexicanum
  • Encino – Quercus rugosa
  • Boldo – Plectranthus barbatus
  • Honigblatt – Stevia rebaudiana – Asteraceae
  • Epazote – Dysphania ambrosioides
  • Bhut Jolokia Chocolate – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Congona – Peperomia congona
  • Theobroma cacao – Criollo
  • Spargelbohne – Vigna unguiculata ssp. sesquipedalis – Fabaceae
  • Showell Little Max – Cucurbita pepo – Kürbissorte
  • Karotinnaja – Cucurbita moschata – Moschuskürbis
  • Blue Banana – Cucurbita maxima – Kürbissorte
  • Devil’s Tongue Red – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Rapé – Traditionelle Medizin aus dem Amazonas
  • Bonda Ma Jacques – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Black Stinger – Capsicum chinense – Chilisorte
  • Banana Cream (Cream Sausage) – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Pitahaya – Hylocereus undatus
  • The Amateur – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Tini Tiger – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Yellow Giant – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Yellow Perfektion – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Super Italian Plum – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Siberia – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Reisetomate – Solanum lycopersicum – Tomatensorte
  • Red Alert – Solanum lycopersicum – Tomatensorte

Kategorien

  • Capsicum
  • Cucurbitaceae
  • Ethnobotanik
  • Früchte
  • Gewürze
  • Heilpflanzen
  • Nutzpflanzen
  • Tomaten

Familie

  • Amaranthaceae (2)
  • Anacardiaceae (1)
  • Apiaceae (1)
  • Arecaceae (2)
  • Asteraceae (5)
  • Betulaceae (1)
  • Bignoniaceae (1)
  • Boraginaceae (1)
  • Cactaceae (1)
  • Cannabaceae (1)
  • Caricaceae (1)
  • Celastraceae (1)
  • Clusiaceae (1)
  • Compositae (2)
  • Convolvulaceae (1)
  • Cucurbitaceae (4)
  • Fabaceae (3)
  • Fagaceae (1)
  • Geraniaceae (1)
  • Guttiferae (1)
  • Labiatae (2)
  • Lamiaceae (3)
  • Malvaceae (2)
  • Piperaceae (7)
  • Poaceae (1)
  • Rhamnaceae (1)
  • Rutaceae (2)
  • Sapotaceae (1)
  • Solanaceae (7.701)
  • Umbelliferae (1)
  • Zingiberaceae (1)

Cookies verwalten

  • Einwilligung widerrufen
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen

© 2025 Simon Feiertag · Impressum · www.ethno-botanik.org · Anmelden